Hochschule Bremerhaven und Business Academy SydVest bieten Offshore Wind Energy MBA an Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 13. September 2018 Werbung Erstmals bietet die Hochschule Bremerhaven und die Business Academy SydVest (Dänemark) Weiterbildungsmodule im Rahmen eines Offshore-Windenergie-MBA an. (WK-intern) - Mit den Modulen können insbesondere Führungskräfte sowie Entscheidungstragende in der Windenergiebranche ihr Wissen weiter ausbauen. Entwickelt wurde die Ausbildung, die eine akademische Herangehensweise an die Herausforderungen der Branche bietet, durch die enge Zusammenarbeit zwischen den beiden Bildungseinrichtungen und der Windindustrie. "Die technischen Aspekte und Herausforderungen stehen im Offshore Bereich meist im Vordergrund und machen einen großen Teil der Faszination Offshore aus. Ebenso sind Gegenwart und Zukunft aber zunehmend durch Industrialisierung und Kostensenkung geprägt. Zur Bewältigung solcher Managementanforderungen ist der Offshore Wind MBA ein wichtiges
Wiederkehrender Neuanstrich bei Offshore-Windenergieanlagen nicht mehr notwendig Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2018 Werbung Projekt der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE zeigt Wirkung (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat mitgeteilt, dass zukünftig auf die regelmäßige Erneuerung des vollflächigen gelben Farbanstrichs an den Substrukturen der Offshore-Windenergieanlagen verzichtet werden kann. Die Vorgaben zum Erstanstrich seien ausreichend, um die internationalen Empfehlungen und Normen umzusetzen, so die Behörde. Die Kennzeichnungen sollen zur Erhöhung der Schiffssicherheit beitragen. Grundsätzlich unterlagen bislang laut den Rahmenvorgaben der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) alle Offshore-Anlagen einer Inspektion auf Beschädigung des Farbanstriches bzw. der Einhaltung der farbmetrischen Anforderungen. Bei Nichteinhaltung dieser Anforderungen wären jeweils Neuanstriche der betroffenen Substrukturen erforderlich gewesen. Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE hat gemeinsam mit Industriepartnern
Erster Stammtisch zum Thema Energiesparen auf der MeLa Ökologie Technik Veranstaltungen 31. August 2018 Werbung Ab Mitte September können sich Firmen aus den Branchen Ernährung, Gesundheit und Tourismus in ganz Mecklenburg-Vorpommern über das Thema Energieeinsparung informieren. (WK-intern) - Hierzu führt die Landesenergie- und Klimaschutzagentur (LEKA MV) im Abstand von 14 Tagen Stammtische durch. Der erste MVeffizient-Stammtisch findet am 14. September 2018, um 14:00 Uhr während der MeLa in Mühlengeez statt und zeigt Energieeinsparpotenziale in der Ernährungsbranche auf. „Wir wissen wie wenig Zeit Unternehmer haben. Damit die Anreise für jeden auf ein Minimum begrenzt wird, führen wir unsere Stammtische in acht unterschiedlichen Regionen in ganz Mecklenburg-Vorpommern durch. Zusätzlich sind wir auf Veranstaltungen präsent, auf denen unsere Zielbranchen ohnehin zusammentreffen,
Blindstromkompensation reduziert Energiekosten und die Umweltbelastung Ökologie Technik 31. Mai 2018 Werbung Seit 2010 ist die Firma NHM Elektrotechnik für Kunden aus Industrie, Verwaltung und Handel tätig. (WK-intern) - Seit der Firmengründung verfolgt der Inhaber Marcel Nimpsch dabei ein klares Ziel: Energie sparen wo es nötig ist! Vorallem große Firmen aus dem produzierenden Gewerbe haben ein enormes Einsparpotential. Jedoch wird dieses Thema leider immer noch zu wenig beleuchtet und es ist den Verantwortlichen oft nicht bewusst welche Vorteile die Integration eines Spitzenlastmanagements oder die Kompensation von Blindstrom mitsichbringt. Dabei liegt das Einsparpotential nicht selten höher als 20% des gesamten Energiebedarfs! Zudem reduziert eine Kompensationsanlage die Wirkenergiekosten, steigert die Netzqualität und senkt unter Umständen nötige Investitionen
Erste Zusammenarbeit mit Goodyields Capital im Niedersächsischen Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2018 Werbung wpd windmanager übernimmt kaufmännische Geschäftsführung (WK-intern) - Zum 1. April 2018 hat die wpd windmanager GmbH & Co. KG aus Bremen die kaufmännische Geschäftsführung des Windparks Bramstedt für die Goodyields Capital GmbH aus München übernommen. Fortan kümmert sich wpd windmanager um die gesamte laufende Finanzbuchhaltung des Parks – von der Abwicklung des Zahlungsverkehrs über die Liquiditätsplanung bis hin zu den Soll-Ist-Vergleichen. Der niedersächsische Windpark, der 2007 in Betrieb genommen wurde, besteht aus insgesamt 6 Fuhrländer-Anlagen des Typs MD77 mit insgesamt 9 MW Leistung. „Aufgrund der demonstrierten Erfahrung und der kommerziellen Attraktivität haben wir die kaufmännische Geschäftsführung unseres Windparks Bramstedt gerne an wpd windmanager übergeben“,
SGRE verschifft Offshore-Windkraft-Maschinenhäuser von Cuxhaven nach Ostende Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2018 Werbung Ro/Ro-Beladung in Cuxhaven: Siemens Gamesa schickt Maschinenhäuser zum Offshore-Windpark Rentel mit innovativer Logistik auf den Weg Erste Maschinenhäuser nach Ostende in Belgien verschifft, Installationshafen für Offshore-Windkraftwerk Rentel Moderne Seelogistik ist Meilenstein bei Industrialisierung der Offshore-Windtechnologie Schwerlastkomponenten im hochmodernen "Roll-on/Roll-off"-Verfahren bewegt (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat sein Ende 2015 angekündigtes, hochmodernes Offshore-Logistikkonzept jetzt vollständig umgesetzt: Nach der Errichtung einer Rotorblattfabrik im Hafen der britischen Stadt Hull im Jahr 2016 und der Eröffnung des Maschinenhauswerks in Cuxhaven im Jahr 2017 macht das Unternehmen den Straßentransport von großen und schweren Windkraftanlagenkomponenten von den Fabriken zu den Installationshäfen überflüssig. Mit der ersten Ladung von Maschinenhäusern, die heute
innogy will 2 bis 2,5 Milliarden Euro pro Jahr investieren E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 12. März 2018 Werbung innogy bestätigt Ausblick für 2018 Ertragsziel für das bereinigte Nettoergebnis 2017 erreicht: mit über 1,2 Milliarden Euro rund 9 Prozent über Vorjahr Attraktive Dividende: Vorstand und Aufsichtsrat der innogy SE schlagen 1,60 Euro je Aktie für das Geschäftsjahr 2017 vor Nettoinvestitionen von 2 bis 2,5 Milliarden Euro pro Jahr geplant Bruttokostensenkungen von rund 400 Millionen Euro bis 2020 (WK-intern) - Die innogy SE erwartet für das laufende Geschäftsjahr ein bereinigtes EBIT von rund 2,7 Milliarden Euro und ein bereinigtes Nettoergebnis von über 1,1 Milliarden Euro. Damit bestätigt das Unternehmen die Prognose vom Dezember vergangenen Jahres. Im Geschäftsjahr 2017 hat innogy das bereinigte Nettoergebnis um 9 Prozent auf
Ultrakondensatoren ermöglichen 34% Kraftstoffeinsparung durch kinetische Energierückgewinnung Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik Veranstaltungen Videos 28. Februar 201828. Februar 2018 Werbung Graphen-basierte Ultrakondensatoren ermöglichen 34% Kraftstoffeinsparung in einem der größten Containerterminals an der Ostsee (WK-intern) - Skeleton Technologies, der europäische Marktführer in der Produktion von Ultrakondensatoren, und Transiidikeskus, einer der führenden Container-Terminals im Ostseeraum mit einer Jahreskapazität von 600.000 TEU, stellen einen Rubber Tyre Gantry (RTG)-Kran vor, der mit einem kinetischen Energierückgewinnungssystem (KERS) ausgestattet ist, das den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen um 34% reduziert. KERS wird mit Ultrakondensatoren betriebenen, die auf Graphen basieren. Die „Muuga Crane KERS“-Lösung gewinnt Energie beim Absenken der Ladung zurück und verwendet die gleiche Energie beim Anheben. Mit dem Trend zu nachhaltigen, umweltfreundlichen und kohlenstoffarmen Kran- und Hafenlogistikmaschinen wird die Energierückgewinnung
Windstromtarife werden nächstes Jahr sehr stark um 8,4% gesenkt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2017 Werbung IG Windkraft: Tarifverordnung - Dämpfer für die Windkraft (WK-intern) - Die Ökostromtarife für neue Windkraftwerke für das kommende Jahr werden um 8,4% gegenüber dem geltenden Tarif reduziert. Somit wird der Tarif von derzeit 8,95 auf 8,20 Cent pro Kilowattstunde abgesenkt. "Das ist die bei weitem stärkste Absenkung in der Geschichte des Ökostromgesetzes. Die Absenkung der Tarife ist stärker als die Kostensenkung der Windparks der letzten Jahre. Dieses Signal bremst die Entwicklung von neuen Projekten ein, da nun viel weniger Projekte mit derartig niedrigen Tarifen entwickelt werden können. Daher ist diese Tariffestlegung enttäuschend", so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Bereits wenige Tage nach der
Lieferanten-Award: RWE Power zeichnet Dienstleister aus Rheinischem Revier aus Mitteilungen Technik 25. September 2017 Werbung RWE Power Finanzvorstand Dr. Frank Weigand: „Bei gleicher Leistung vergeben wir Aufträge gerne an standortnahe Anbieter. Damit fahren wir ausgezeichnet.“ (WK-intern) - Jedes Jahr vergibt RWE Aufträge in Höhe von rund 800 Millionen Euro an Unternehmen der Region. 200 Vertreter von 100 Partnerunternehmen der RWE kamen am Montag im Ausbildungszentrum in Grevenbroich zum jährlichen RWE-Lieferantentag zusammen, um sich über aktuelle Markt-Entwicklungen zu informieren und Ideen auszutauschen. Dabei betonte Dr. Frank Weigand, Finanzvorstand der RWE Power AG, die Bedeutung der heimischen Dienstleister: „Neben fachlicher Exzellenz und Kostensenkungs-Bewusstsein ist hohe Flexibilität entscheidend bei der Auswahl unserer Dienstleister. Bei gleicher Leistung vergeben wir Aufträge daher
BWE schaut nach der HUSUM Wind wieder optimistisch in die Windindustrie-Zukunft Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2017 Werbung Trotz Sorgen um kurzfristige Entwicklung endet Branchentreff HUSUM Wind mit Optimismus (WK-intern) - "Auf der HUSUM Wind gab es in diesem Jahr viele kritisch-besorgte Diskussionen über die Entwicklung der Branche in ihrem innovationsstarken Heimatmarkt. Die Verzerrungen, die die Sonderregelungen zu gesetzlich definierten Bürgerenergiegesellschaften (BEG) im Ausschreibungssystem verursachen, belasten den Ausblick auf die Jahre 2019/2020. Trotzdem blicken wir insgesamt mit Optimismus nach vorn. Die Chancen der Sektorenkopplung werden von vielen Akteuren ergriffen. Hier liegen gerade für den innovationsstarken Mittelstand starke Potenziale", machte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, zum Messeabschluss deutlich. "Die Messe war ein erfolgreicher Aufbruch zur notwendigen Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Damit hat sich
DONG Energy baut zu dem bisher niedrigsten Preis den größten Offshore-Windpark der Welt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2017 Werbung DONG Energy zeigt die rasche Kostensenkung in der gesamten Branche. (WK-intern) - Mit einer massiven Kapazität von 1.386 MW, genug, um über 1,3 Millionen britischen Häuser zu versorgen, wird Hornsea II zum weltweit größten Windpark und übertrifft sogar das 1.200 MW große Hornsea I, das DONG Energy derzeit konstruiert. Hornsea II wird 89 Kilometer von der Küste von Yorkshire gebaut und wird voraussichtlich ab 2022 in Betrieb gehen. DONG Energy awarded contract to build world's biggest offshore wind farm DONG Energy has been awarded a contract to build its Hornsea Project Two offshore wind farm, at the lowest-ever price for offshore wind in the