Neue Strukturen für die Erneuerbaren-Branche in Schleswig-Holstein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 201530. September 2015 Werbung „Wir haben heute weitere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Energiewende in Schleswig-Holstein geschaffen.“ (WK-intern) - Diese Bilanz zog Asmus Thomsen, Vorstandsvorsitzender des windcomm schleswig-holstein e.V., aus der 7. Mitgliederversammlung seines Fördervereins für Windenergie im nördlichsten Bundesland. Über 100 Windkraft-Unternehmen sind Mitglieder bei windcomm. Die Unternehmensvertreter beschlossen während der Sitzung, das Clustermanagement Erneuerbare Energien (EE-SH) in den nächsten sechs Jahren fachlich und finanziell zu unterstützen. Diese neue Struktur zur Förderung der Erneuerbare-Energien-Branche wurde am selben Tag vom Kabinett der Landesregierung verabschiedet. EE-SH löst das Vorgängerprojekt „Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein“ ab, das über zehn Jahre zur Unterstützung von Windkraftfirmen aktiv war. Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Leiter der Abteilung Wirtschaft
Availon liefert immer mehr Großkomponenten für Windenergieanlagen Husum Windmessen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 14. September 2015 Werbung Availon verzeichnet starkes Wachstum im Japan (WK-intern) - Availon, der führende markenübergreifende Serviceanbieter für Windenergieanlagen aus Rheine in Nordrhein-Westfalen, berichtet von einer starken Nachfrage aus Japan. "Die nun fünfjährige Kooperation mit der japanischen EOS Engineering & Service Co., LTD entwickelt sich überaus dynamisch", teilt Availon Geschäftsführer Markus Spitzer anlässlich der Windenergiemesse Husum Wind mit. Die Zusammenarbeit hat mit der Lieferungen von Availon-Netzkoppelschützen für Windenergieanlagen vom Typ GE®1.5 begonnen und erweitert sich nunmehr auch um den Bereich Großkomponenten, wie etwa Getriebe, Generatoren oder Hauptlager. "Für EOS Engineering & Service bieten wir eindeutig mehr Vorteile, als ein reiner Lieferant für Ersatzteile und Upgrades, denn bei
vortex energy und Max Bögl bauen gemeinsam 25MW-Windpark in Polen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2015 Werbung Im Herzen Polens werden neun Windkraftanlagen der Firma GE mit einer Leistung von 25,3 MW nach Inbetriebnahme voraussichtlich Ende 2015 mit einem erwarteten jährlichen Ertrag von mehr als 66 GWh 20.000 Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgen. (WK-intern) - Dabei werden rund 22.000 Tonnen CO2 eingespart. Realisiert wird der Windpark durch eine Kooperation der Unternehmensgruppen vortex energy und Max Bögl, mit Hauptsitz im bayerischen Sengenthal. Adam Pantkowski, verantwortlich für das polnische Entwicklungsgeschäft bei vortex energy: „Wir freuen uns über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Max Bögl. Mit Jóźwin bauen wir unser polnisches Windgeschäft weiter aus.“ Der Windpark erstreckt sich über die beiden Standortgemeinden Kleczew (8 Anlagen des
Kostenoptimierte E-Fahrzeug-Batterie mit hoher Energiedichte E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 31. August 2015 Werbung Fraunhofer IISB, Dräxlmaier, Panasonic und IFEVS entwickeln redundante Batteriesystem für Elektrofahrzeuge (WK-intern) - E-Fahrzeug-Batteriemodul mit hoher Energiedichte und kostenoptimierter Monitoring-Elektronik, entwickelt vom Fraunhofer IISB mit Dräxlmaier (Deutschland), Panasonic (Japan) und IFEVS (Italien). Im europäischen AVTR-Projekt wurde die Entwicklung elektrischer Antriebssysteme, speziell für leichte Elektrofahrzeuge, adressiert. In dem internationalen Projekt war das Fraunhofer IISB für das komplette redundante Batteriesystem eines Elektrofahrzeugs zuständig. Das IISB implementierte ein fortgeschrittenes, selbstständiges Batteriemanagementsystem inklusive Regelalgorithmen. Das im AVTR-Projekt realisierte Elektrofahrzeug erfüllt die japanische Kei-Car Spezifikation, außerdem ist es kostengünstig produzierbar. Der in Turin auf der Parco Valentino Car Show vorgestellte Prototyp zeichnet sich durch verbesserte Modularität, reduzierte Komplexität
Das CEA und das Fraunhofer-Institut ISE entwickeln gemeinsam höchsteffiziente Mehrfachsolarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 2. August 2015 Werbung Deutschland und Frankreich zählen zu den führenden europäischen Ländern in der Halbleitertechnologie und Solarzellenforschung. (WK-intern) - Um die bereits seit einigen Jahren bestehende Kooperation zwischen dem CEA Tech in Grenoble und Chambéry, Frankreich, sowie dem deutschen Fraunhofer ISE in Freiburg noch weiter zu stärken haben beide Partner jetzt eine Vereinbarung überein „Virtuelles Labor“ getroffen. In diesem Labor werden das CEA Tech und das Fraunhofer ISE gemeinsam Synergien in der industrienahen Forschung für höchsteffiziente Mehrfachsolarzellen schaffen, Wissenschaftler ausbilden und Prototypen für Solarzellen der Zukunft entwickeln. Der Startschuss erfolgte mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung im Mai 2015. Die Entwicklung innovativer höchsteffizienter Photovoltaik-Produkte steht im Mittelpunkt der
H. F. Wiebe und Trave EE entwickeln gemeinsam Windparks in Norddeutschland Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2015 Werbung H. F. Wiebe und Trave EE werden Partner für die Entwicklung von Windparks in Norddeutschland Kooperationsvereinbarung umfasst Planung, Errichtung, Finanzierung und Betrieb von Windparks Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens (WK-intern) - Die Unternehmensgruppe H.F Wiebe GmbH & Co. KG (Wiebe) hat einen umfassenden Kooperationsvertrag mit der Trave Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (Trave EE) geschlossen. Hamburg/Achim/Lübeck - Trave EE ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Stadtwerke Lübeck GmbH und der STAWAG Energie GmbH, in dem beide Unternehmen ihre Kompetenzen im Bereich der Erneuerbaren Energien und des Repowerings bündeln. Ziel der Vereinbarung ist die gemeinsame Entwicklung von Windparkprojekten in Norddeutschland, die durch ein noch zu gründendes Gemeinschaftsunternehmen geplant, errichtet,
TÜV SÜD und OffTEC sind Kooperationspartner im Bereich Ausbildung Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. Juni 2015 Werbung In dem Bereich Aus- und Weiterbildung für die Windenergie gründeten das Offshore-Trainings- und Entwicklungs-Cluster OffTEC mit Sitz in Enge-Sande und die TÜV SÜD Akademie in Hamburg eine Kooperation, die vorsieht, Ausbilder, Berater und Infrastrukturen gemeinsam zu nutzen und Ihren Kunden anzubieten. (WK-intern) - Der Kooperationsvertrag für diese Zusammenarbeit wurde vor kurzem unterzeichnet. Die gemeinsame Zusammenarbeit findet in den Themenfeldern Elektrotechnik, Logistik und Unternehmensorganisation (u.a. Gabelstaplerfahrausweis, Kranführerbasisausbildung sowie Ladungssicherung und Transport), Sicherheit und Rettung und auch im Bereich Notfall- und Krisenmanagement Berücksichtigung. Mit der TÜV SÜD Akademie, einem der führenden Anbieter beruflicher Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Management, Technik und Gesundheit und OffTEC,
Hannover Messe 2015: EtherCAT Technology Group und OPC Foundation vereinbaren Kooperation Kooperationen Mitteilungen Technik 15. April 2015 Werbung EtherCAT Technology Group und OPC Foundation vereinbaren Kooperation: gemeinsame Schnittstellen für Industrie 4.0 und IoT im Fokus (WK-intern) - Die EtherCAT Technology Group (ETG) und die OPC Foundation definieren gemeinsam Schnittstellen für Industrie 4.0 und das Internet of Things (IoT): Memorandum of Understanding auf der Hannover Messe 2015 unterzeichnet. Beide Organisationen sind sich einig, dass die jeweiligen Technologien komplementär sind und sich optimal ergänzen: EtherCAT als hart echtzeitfähiger Ethernet-Feldbus für Maschinen- und Anlagensteuerungen mit dem EtherCAT Automation Protocol (EAP) für schlanken Datenaustausch zwischen Mastern – OPC UA für skalierbare Kommunikation mit integrierter Security by Design bis in die MES/ERP und in die
EnviTec Biogas unterstützt die grünen Energieziele Japans – Erste Biogasanlage nimmt Betrieb auf Bioenergie 8. April 2015 Werbung Waste-to-Energy Pilotprojekt in Osaka erfolgreich in Betrieb genommen (WK-intern) - Erste EnviTec-Anlage in Japan am Netz Fukushima ist auch heute, vier Jahre nach dem schrecklichen Unglück, Mahnmal für eine radikale Energiewende in Japan und weltweit. Gemeinsam mit dem japanischen Biogasunternehmen RENAGEN Inc. unterstützt EnviTec Biogas die grünen Energieziele Japans und hat soeben erfolgreich seine erste Biogasanlage im Verwaltungsbezirk Osaka in Betrieb genommen. Die 250 kW-EnviWaste-Anlage ist das Pilotprojekt der strategischen Partnerschaft EnviTecs mit RENAGEN. Das Unternehmen ist Teil der REMATEC Gruppe, eines führenden Reststoff-Verwertungsunternehmens in Japan und Südost Asien. „Mit dieser Anlage können wir dem japanischen Markt gemeinsam mit EnviTec Biogas erstmals die ungeheure
Gamesa und DEW21 bauen 12 Megawatt-Windpark in Niedersachsen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2015 Werbung DEW21 und Gamesa setzen neues Wind-Großbauprojekt in Deutschland um (WK-intern) - Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) und Gamesa, weltweiter Technologieführer in der Windindustrie, haben einen Vertrag über den Bau und die Errichtung eines schlüsselfertigen 12 Megawatt-Windparks in Niedersachsen abgeschlossen. „DEW21 nutzt damit die Möglichkeit, erneut ein attraktives regeneratives Projekt zu realisieren“, so Dr. Frank Brinkmann, Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung. „Das neue Windparkprojekt ist ein weiterer wichtiger Baustein in der DEW21-Ausbaustrategie „Erneuerbare Energien.““ In internationaler Kooperation entsteht in den nächsten Monaten am windstarken Binnenstandort „Horst“ in der Nähe der niedersächsischen Stadt Schneverdingen ein Windpark aus insgesamt sechs Gamesa-Anlagen (Typ G97-2.0 MW) mit einem
Enercon stellt seine neue 4,2 MW-Plattform E-126 EP4 auf der Hannover Messe 2015 vor Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2015 Werbung Windenergiebranche präsentiert neue Anlagen auf der HANNOVER MESSE (WK-intern) - Die beeindruckenden Ausbauzahlen des Jahres 2014 haben das Selbstbewusstsein der Windenergiebranche weiter gestärkt. Diese noch junge Branche hat sich inzwischen einen festen Platz in der Industrie erarbeitet und spielt eine integrale Rolle in der Energiewirtschaft der Zukunft. Dabei stehen die Perspektiven für die Anlagenhersteller nach wie vor auf Wachstum. Um die Kosten für die Erzeugung von Windstrom noch weiter zu senken, forschen die Hersteller in enger Kooperation mit Wissenschaftlern rund um den Globus nach mannigfaltigen Effizienzsteigerungen. Konstruktion, Logistik, Verfügbarkeit, Instandhaltungsmanagement, Netztauglichkeit und die Entwicklung neuer Anlagen stehen im Fokus. So rückt Deutschlands führender
STEAG errichtet Windpark in Frankreich mit N117/3000 Turbinen der Generation Delta von Nordex Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2015 Werbung Nordex liefert 27-MW-Windpark für STEAG nach Frankreich (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe hat mit der STEAG New Energies GmbH den ersten Auftrag für die Errichtung eines Windparks in Frankreich abgeschlossen. Für das Projekt „Onze Muids“ liefert der Hersteller neun Turbinen vom Typ N117/3000 der Generation Delta. STEAG hat das Projekt zuvor vom niedersächsischen Windparkentwickler Volkswind erworben. Der Vertrag umfasst zudem einen Premium-Service durch Nordex France mit einer Laufzeit über 15 Jahre. Die Inbetriebnahme des Parks ist für Anfang 2016 geplant. „Onze Muids“ ist eines von mehreren Projekten der STEAG New Energies GmbH in Frankreich (Lothringen und Bretagne). Der aktuelle Windpark entsteht in der Picardie, im