Energiegenossenschaft Lechrain und Stadtwerke München planen Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2015 Werbung Die Generalversammlung der Energiegenossenschaft Lechrain eG beschloss mit großer Mehrheit die Kooperation mit den Stadtwerken München (SWM). (WK-intern) - Ziele der Kooperation sind die gemeinsame Projektierung und der gemeinsame Betrieb von Windrädern im südlichen Landkreis. Klaus Becker (Vorstand) begrüßte die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit einem starken und kompetenten Partner. Die Zusammenarbeitet bietet die Chance, regionales Wirtschaften und eine breite Bürgerbeteiligung zu ermöglichen. Der Vertrag wurde am selben Abend von den beiden Vorständen Klaus Becker und Thomas Rebitzer in Gegenwart von Michael Tiefenbrunn und Ulrich Geis von den Stadtwerken München unterschrieben. Für alle Beteiligten ist es wichtig, die Akzeptanz der Windkraft zu erhöhen und auf die
SolarEdge und BayWa starten Vertriebspartnerschaft in Deutschland Solarenergie 29. Januar 201528. Januar 2015 Werbung SolarEdge, führender Hersteller von Leistungsoptimierern, Wechselrichtern und Monitoring-Lösungen auf Modulebene, hat eine Vertriebspartnerschaft mit BayWa r.e. in Deutschland vereinbart. (WK-intern) - Im Rahmen der Kooperation wird BayWa r.e. DC-optimierte SolarEdge Wechselrichtersysteme anbieten. BayWa r.e. ist einer der größten Systemanbieter für Solaranlagen in Deutschland mit einem weitreichenden Partnernetzwerk. „Wir sehen schon seit längerem, dass die Marktnachfrage nach Leistungselektronik auf Modulebene wächst und freuen uns deswegen über die Partnerschaft mit SolarEdge, dem Weltmarktführer für diese Technologie“, sagt Günter Haug, Geschäftsführer von BayWa r.e. „Die DC-optimierten Wechselrichter von SolarEdge stellen eine strategische Ergänzung unseres Produktportfolios dar.“ Das SolarEdge System steigert die Erträge von PV-Anlagen, ermöglicht ein flexibles
Capital Stage erwirbt größtes Solarparkportfolio der Unternehmensgeschichte Solarenergie 15. Dezember 2014 Werbung Der Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage hat einen Vertrag zum Erwerb des größten Solarparkportfolios der Unternehmensgeschichte geschlossen. (WK-intern) - Das Portfolio in Südfrankreich hat eine Gesamtkapazität von 50,8 MWp. Das Gesamtinvestitionsvolumen der Akquisition beläuft sich auf rund 70 Millionen Euro. Die bestehende Projektfinanzierung der HSH Nordbank wird übernommen. Der Erwerb ist Bestandteil der kürzlich abgeschlossenen Kooperation mit der Gothaer Versicherung. Das Portfolio besteht aus fünf Solarparks in der Region Aquitaine im Südwesten Frankreichs, nur rund 100 Kilometer von einem bereits bestehenden Solarparkportfolio von Capital Stage entfernt. Die vollständige Inbetriebnahme der Solarparks soll bis Ende Dezember 2014 erfolgen. Der Einspeisetarif wurde bereits vorzeitig
Kooperation: Statkraft und Next Kraftwerke arbeiten bei der Vermarktung erneuerbarer Energien zusammen Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Dezember 2014 Werbung Statkraft und Next Kraftwerke schaffen Synergien in der Direktvermarktung (WK-intern) - Düsseldorf und Köln - Statkraft, Deutschlands größter Direktvermarkter für erneuerbare Energien und die Kölner Next Kraftwerke, Betreiber eines der größten virtuellen Kraftwerke Deutschlands, arbeiten ab dem 1. Januar 2015 im Bereich der Vermarktung erneuerbarer Energien zusammen. Die beiden Unternehmen konzentrieren sich in der Kooperation auf ihre jeweiligen Stärken: Statkraft wird Strom aus den Windanlagen des Next Kraftwerke-Portfolios, die Next Kraftwerke werden im Gegenzug Statkrafts Biomasse-Anlagen in der Vermarktung weiter optimieren. Die Verträge mit den Anlagenbetreibern verbleiben bei den jeweiligen Unternehmen. „Next Kraftwerke sind für uns der beste Kooperationspartner für die Vernetzung von
FWT unterstützt Friendly World e.V. bei Winterhilfe für Krankenhaus in der Ukraine Geothermie Verbraucherberatung Windenergie 1. Dezember 201430. November 2014 Werbung Sach- und Geldspenden kommen zu 100% in der Ukraine an (WK-intern) - Der gemeinnützige Verein Friendly World e.V. startet eine unbürokratische Winterhilfe für das Krankenhaus in Kramatorsk, das durch Krieg und Unruhen in der Ostukraine stark in Mitleidenschaft gezogen wurde. WAIGANDSHAIN/HAIGER/HILCHENBACH (wl) – Der Kontakt zur Ukraine kommt durch den Logistikpartner FWT (Hilchenbach). Der heimische Hersteller von Windenergie-Anlagen unterhält langjährige, gute Geschäftsbeziehungen in das Donbas-Gebiet, wo in den vergangenen Jahren moderne Windparks mit deutscher Technologie ebenso errichtet wurden wie eine Fertigung und Servicestützpunkte. „Wir sind über die Kooperation mit FWT sehr froh“, sagt Vereinsvorstand Henning Zint. „Denn so können wir sicherstellen, dass
BLG Logistics schafft mit britischen Hafen effektive Rahmenbedingungen für Offshore-Branche Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2014 Werbung BLG Logistics kooperiert mit dem Port of Sunderland (WK-intern) - Großbritannien ist weltweit der größte Vorreiter bei der Offshore-Windenergie. In der Nordsee, in der Irischen See und im Ärmelkanal sind mehrere Zonen für die Errichtung von Offshore-Windparks vorgesehen. Allein in der dritten Vergaberunde, der sogenannten Ausbaustufe „Round 3“, sollen bis zum Jahr 2020 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 32,2 Gigawatt installiert sein. In Folge dessen rüsten sich derzeit eine Reihe von britischen Häfen, um auf die damit verbundenen Herausforderungen vorbereitet zu sein. Für den international operierenden Logistikdienstleister BLG Logistics ist Großbritannien neben Deutschland, Frankreich und den USA ein interessanter Markt, in dem die
EtherCAT ist nationaler Standard in China News allgemein Technik 21. Oktober 201421. Oktober 2014 Werbung Über zehn Jahre ist EtherCAT nun schon erfolgreich auf der ganzen Welt im Einsatz, die EtherCAT Technology Group (ETG) ist zu einer wahrhaft globalen Organisation erwachsen. Unterstrichen wird dies nun von einem neuen Meilenstein – sowohl für die ETG als auch für die Technologie selbst: (WK-intern) - EtherCAT ist nationaler Standard in China. Am 21. Oktober 2014 hat Dr. Wei Sun von der Standardization Administration of China (SAC) den Meilenstein im Rahmen einer Zeremonie in Peking verkündet. Zu der offiziellen Veranstaltung, deren Gastgeber ITEI-Präsident Prof. Jinsong Ouyang war, trafen sich am 21. Oktober 2014 zahlreiche Experten verschiedenster Industriezweige im Gästehaus der chinesischen Regierung,
CMS Hasche Sigle berät Northland Power beim Erwerb von Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2014 Werbung Northland Power Inc. setzt bei Erwerb der Mehrheitsbeteiligung an dem Offshore-Windpark "Nordsee One" auf CMS Hasche Sigle Hamburg - CMS Hasche Sigle hat die kanadische Northland Power Inc. bei dem Erwerb einer 85-prozentigen Beteiligung an den Offshore-Windparks "Nordsee One" sowie "Nordsee Two" und "Nordsee Three" beraten. Verkäufer ist die RWE Innogy GmbH. (WK-intern) - Das Projekt "Nordsee One" soll ca. 40 Kilometer nördlich der Insel Juist in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone entstehen. Ab dem Jahr 2016 werden an dieser Stelle 54 Turbinen mit einer Gesamtleistung von rund 332 MW errichtet, welche in Zukunft jährlich ca. 1.300 Gigawattstunden Strom erzeugen und so ab
Kooperation für die Systemstabilität durch Regelenergie aus Windkraft Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2014 Werbung ENERTRAG, GESY und Trianel gehen Kooperation ein ENERTRAG AG, GESY Green Energy Systems GmbH, Trianel GmbHd Trianel Berlin/Dauerthal/Aachen - Übertragungsnetzbetreiber sichern jederzeit die Stabilität des elektrischen Netzes. Dafür nutzen sie positive und negative Regelenergie, die Kraftwerksbetreiber über Ausschreibungen anbieten. Bislang wird dieser Markt vorwiegend durch konventionelle Großkraftwerke bedient, die einen bestimmten Teil ihrer Leistung als Reserven für die Aufrechterhaltung der Stromnetzstabilität bereitstellen. Das Windenergieunternehmen ENERTRAG entwickelt jetzt gemeinsam mit dem Direktvermarkter GESY Green Energy Systems (GESY) und der Stadtwerke-Kooperation Trianel ein neues Verfahren, um mit der Windenergie am Sekundär- und Minutenreservemarkt teilzunehmen. Das technische Verfahren zur Einbindung von Windenergieanlagen wird derzeit an
Arbeitsgruppe Windenergie nimmt Fahrt auf Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2014 Werbung Wilhelmshavener Hafenwirtschafts-Vereinigung e.V. (WHV e.V.) eine Zahl von konkreten Standortbeschlüssen gefasst Hafenstandort Wilhelmshaven unter den Playern der Windenergieszene noch bekannter In einer zweiten Sitzung hat die aus 16 Unternehmen aus Wilhelmshaven bestehende Arbeitsgruppe Windenergie unter Leitung der Wilhelmshavener Hafenwirtschafts-Vereinigung e.V. (WHV e.V.) eine Zahl von konkreten Beschlüssen gefasst, um den Hafenstandort Wilhelmshaven unter den Playern der Windenergieszene noch bekannter zu machen, als das bisher bereits geschehen ist. In einer zweiten Sitzung hat die aus 16 Unternehmen aus Wilhelmshaven bestehende Arbeitsgruppe Windenergie unter Leitung der Wilhelmshavener Hafenwirtschafts-Vereinigung e.V. (WHV e.V.) eine Zahl von konkreten Beschlüssen gefasst, um den Hafenstandort Wilhelmshaven unter den Playern der
Offshore-Windpark Riffgat erzeugt jährlich für 40.000 Haushalte Strom Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 201411. August 2014 Werbung Ein Jahr Riffgat: Windertrag übertrifft Erwartungen Offshore-Windpark erzeugt 140 Mio. Kilowattstunden Strom (WK-intern) - Oldenburg - Seit einem Jahr (10. August 2013) steht Riffgat, Deutschlands erster kommerzieller Windpark, in der Nordsee. Windstrom liefert der Meereswindpark aufgrund des verspäteten Netzanschlusses von TenneT aber erst seit dem 13. Februar dieses Jahres. Irina Lucke, Geschäftsführerin der EWE Offshore Service & Solutions GmbH und Projektleiterin bei Riffgat, freut sich dennoch: „Obwohl Riffgat erst seit dem Frühjahr ins Stromnetz einspeist, decken allein die bis Ende Juni gelieferten 140 Mio. Kilowattstunden den Jahresstrombedarf von 40.000 Haushalten – das liegt deutlich über unseren Erwartungen.“ Nicht nur für die Gewinnung klimafreundlichen Stroms hat
Offshore-Windpark EnBW Baltic 2: Stahlbaukonstruktion für 18 Rotorblätter vom Auftraggeber übernommen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2014 Werbung Blade Rack System nach Cuxhaven verschifft und an Auftraggeber übergeben Vorrichtung lagert 18 Rotorblätter von Windkraftanlagen für den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 60 Neueinstellungen sorgten für die qualitäts- und termingerechte Fertigstellung ESG fertigt ab Juli 2014 Funktionsmodell von GICONs Schwimmendem Offshore-Fundament Stralsund - Nach zwei Monaten Fertigungszeit ist das von der Stralsunder ESG – Edelstahl und Umwelttechnik Stralsund GmbH konstruierte Blade Rack System verschifft und offiziell an den Auftraggeber EnBW Baltic 2 GmbH übergeben worden. (WK-intern) - Auf einem Errichterschiff installiert, lagert die Stahlbaukonstruktion künftig 18 Rotorblätter von Windkraftanlagen für den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 während des Transports in das Projektgebiet und der Installation auf