Forscher*innen vom PIK glauben: Die Kinder von heute werden zwei- bis siebenmal mehr Extreme erleben als ihre Großeltern Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. September 2021 Werbung Die Kinder von heute werden viel stärker von Klimaextremen betroffen sein als die Erwachsenen von heute, das zeigen Forscher*innen in der führenden wissenschaftlichen Zeitschrift Science. (WK-intern) - Ein Kind, das im Jahr 2021 geboren wird, wird im Laufe seines Lebens durchschnittlich doppelt so viele Waldbrände, zwei- bis dreimal so viele Dürren, fast dreimal so viele Flussüberschwemmungen und Ernteausfälle sowie siebenmal mehr Hitzewellen erleben als eine Person, die heute zum Beispiel 60 Jahre alt ist. Das ermittelten die Forschenden auf der Grundlage von Daten des Inter-Sectoral Impact Model Intercomparison Project (ISIMIP). Dies gilt für ein Szenario, das von den derzeitigen ungenügenden Zusagen der Regierungen
Umfrage: Bevölkerung in Oberösterreich will Klimaneutralität und Windräder Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2021 Werbung Oberösterreichs Landespolitik sollte Bevölkerung ernst nehmen (WK-intern) - Eine aktuelle Umfrage von Jaksch & Partner belegt die hohe Zustimmung der Bevölkerung in Oberösterreich zur Windkraft sowie den Wunsch, die Klimaneutralität in Oberösterreich für 2040 als Ziel zu fixieren. Den Ausbau von 90 Windrädern in Oberösterreich bis 2030 befürworten mehr als zwei Drittel. Es zeigt sich, dass die eigenen Nachbarn die Windkraft viel positiver sehen als meist angenommen. „Darüber hinaus stärkt die Windkraftnutzung den Wirtschaftsstandort Oberösterreich“, erklärt Fritz Herzog, Obmann der IG Windkraft. Der Klimawandel ist auch in Oberösterreich bereits angekommen. So sieht dies 61 Prozent der oberösterreichischen Bevölkerung in einer aktuellen repräsentativen Umfrage des
DAS und CO2-Steuer sind Anpassungsmaßnahmen der GroKo an die extreme Hitze und Trockenheit Behörden-Mitteilungen Ökologie 28. August 2021 Werbung Informationsseite über Anpassungsstrategien an den Klimawandel freigeschaltet (WK-intern) - Die Webseite des Basisdienstes „Klima und Wasser“ der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) mit Daten und Produkten des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) steht nun zur Verfügung. Damit startet das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) als eines der ersten Ministerien einen operationellen Klimaservice. Die Seite gibt Fachleuten aus den Bereichen Verkehr, Wasser- und Energiewirtschaft, Bauwesen, dem Küsten-, Meeres- und Bevölkerungsschutz sowie der interessierten Öffentlichkeit einen Überblick über Daten, Produkte und Beratungsleistungen zu den Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland. Dazu zählen unter anderem der Eisdienst des BSH sowie ozeanographische Daten wie
Energynautics veranstaltet Konferenzen zur Netzintegration Erneuerbarer Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 10. August 2021 Werbung Klimawandel und Energiewende erfordern widerstandsfähige Stromnetze (WK-intern) - Veranstaltungswoche mit Vorträgen zum Thema Resilienz im Stromsektor von IEA, Hitachi ABB Power Grids uvm. Noch nie war die Resilienz von Stromnetzen so wichtig wie heute. Extreme Wetterereignisse - Hitzewellen wie derzeit in Griechenland und Italien oder Überschwemmungen wie vor einigen Wochen im Westen Deutschlands - und ständige Cyber-Bedrohungen sind an der Tagesordnung. Diese Ereignisse können die Stromversorgung jederzeit und ohne Vorwarnung in katastrophaler Weise unterbrechen. Die Energiewende sowie die zunehmende Sektorkopplung verlangen von den Versorgungsunternehmen eine höhere Netzresilienz. Robuste Netze sind nicht mehr ausreichend unter den veränderten Bedingungen, die sich durch einen höheren Anteil an
Handlungsfelder zur Zukunftssicherung der Baumschulwirtschaft Bioenergie Mitteilungen Ökologie 3. Juni 2021 Werbung Bund deutscher Baumschulen legt Positionspapier zur Bundestagswahl 2021 vor (WK-intern) - Acht-Punkte-Programm zur Stärkung der Baumschulbranche und der grünen Infrastruktur in Deutschland In seinem Positionspapier zur Bundestagswahl 2021 hat der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. acht zentrale Handlungsfelder zur Zukunftssicherung der Baumschulwirtschaft identifiziert und seine Erwartungen an die künftigen Bundestagsabgeordneten formuliert. In folgenden Bereichen erwartet der BdB Maßnahmen: Absicherung der Branche bei Naturgefahren, Anpassungen der steuerlichen Rahmenbedingungen, Sicherung der bestehenden hohen Qualitätsstandards, adäquate staatliche Flankierung der Modernisierungsbestrebungen der Baumschulbranche, Stärkung und Förderung beim Export von Gehölzen, Ausbau der Forschung, entschlosseneres Handeln gegen den Klimawandel und den Erhalt der biologischen Vielfalt. "Wir durchleben gerade bewegende
UNEP will die Erderwärmung aufhalten und Methan-Emissionen verringern Erneuerbare & Ökologie Ökologie 6. Mai 2021 Werbung Neuer UNEP-Bericht zeigt: Schnelle Reduktion schädlicher Methan-Emissionen hätte enormen Klimaschutzeffekt Reduzierung von Methan-Emissionen ist eine der kostengünstigsten und effektivsten Maßnahmen zur Einhaltung der Pariser Klimaschutzziele Reduktion der Methan-Emissionen um 45 Prozent bis 2030 ist möglich und würde zur Vermeidung von rund 0,3 Grad globaler Erhitzung führen DUH fordert: Bundesregierung muss Erkenntnisse des UNEP-Berichts zur konkreten Umsetzung ihres Klimaplans aufgreifen, anstatt nur vage Ziele zu setzen - so wie beim geplanten Klimaschutzgesetz (WK-intern) - Mit bereits heute verfügbaren Maßnahmen können die menschengemachten Emissionen des extrem klimaschädlichen Treibhausgases Methan bis 2030 um bis zu 45 Prozent reduziert werden. Dies geht aus einem Bericht hervor, der heute vom
Gegen den Klimawandel: Ørsted vom TIME Magazin zu einem der einflussreichsten Unternehmen der Welt gewählt Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Windenergie 28. April 202128. April 2021 Werbung Ørsted zählt zur Liste der TIME100 Most Influential Companies, die heute erstmals veröffentlicht wurde. (WK-intern) - Das US-amerikanische Nachrichtenmagazin TIME hat zum ersten Mal ihre Liste der 100 einflussreichsten Unternehmen der Welt veröffentlicht. Die TIME100 Most Influential Companies. Darin werden Unternehmen aufgeführt, die in ihrem Bereich einen außerordentlichen, weltweiten Einfluss erzielen. Ørsted zählt aufgrund der Transformation zu einem grünen Unternehmen und dem Kampf gegen den Klimawandel mit zum ausgewählten Kreis in der Kategorie Innovators. Mads Nipper, Group President und CEO von Ørsted: „Die Welt muss die globalen Emissionen bis 2030 halbieren und Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle bei der dringend notwendigen Beschleunigung der globalen
Zukunftspaket: BMU-Förderprogramm unterstützt soziale Einrichtungen bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels Behörden-Mitteilungen Ökologie 28. April 2021 Werbung Svenja Schulze überreicht Förderbescheide an Senioren- und Familienzentren des Deutschen Roten Kreuz (WK-intern) - Soziale Einrichtungen des DRK aus Baden-Württemberg, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen haben heute von der Bundesumweltministerin einen Förderscheck erhalten. Damit gehen die ersten Projekte aus dem Förderprogramm „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ an Einrichtungen des DRK. Mit Hilfe dieser Fördermittel wollen die Einrichtungen dringend nötigen Sonnen- und Hitzeschutz sowie Beratungen und individuelle Anpassungskonzepte finanzieren. Mit dem Förderprogramm aus dem Konjunktur- und Zukunftspaket will das BMU gegen die Folgen des Klimawandels vorgehen sowie das Arbeitsumfeld der Beschäftigten und die Lebensqualität in den Einrichtungen verbessern. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Seniorenheime, Kindertagesstätten oder Familienzentren leisten einen
Holz als Brennstoff: Um Schädlinge zurückzudrängen, werden Fichten großflächig abgeholzt Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung 26. April 2021 Werbung Heizen gegen den Klimawandel (WK-intern) - Heiße Sommer, Trockenheit und Borkenkäfer - der deutsche Wald hat in den letzten Jahren stark gelitten. Und aufgrund der Dürre müssen auch in Laubwäldern schwache, geschädigte Bäume zum Schutz von Waldarbeitern und Spaziergängern gefällt werden. Zudem erhöht trockenes Holz, das liegen bleibt, die Brandgefahr. Ein positiver Aspekt: Durch das Fällen kommen wieder mehr Licht und Wasser auf den Waldboden, sodass neue Pflanzen und Bäume nachwachsen können. Da minderwertige Stämme sowie Kronenholz nicht für eine industrielle Verarbeitung geeignet sind, erläutert der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchengeräte e.V., welche Argumente Holz als Brennstoff bietet. Preisgünstige Energie Aufgrund einer seit Jahren
Bertrand Piccards Solar Impulse Stiftung verkündet 1000+ profitable Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 13. April 2021 Werbung Nach drei Jahren Suche: Solar Impulse Stiftung stellt umweltfreundliche und wirtschaftliche Lösungen zur Erreichung von Klimazielen vor. (WK-intern) - Lausanne, Schweiz - Die von Umweltvisionär und Forscher Bertrand Piccard gegründete Umweltorganisation zur Bekämpfung des Klimawandels, die Solar Impulse Stiftung, hat heute bekanntgegeben, dass ihre Initiative „1000 effiziente Lösungen“ ihr erstes Ziel erreicht hat. Die Stiftung hat in den letzten drei Jahren über 1000 technologische Innovationen zur effizienten und profitablen Bekämpfung des Klimawandels ausfindig gemacht und geprüft. Es handelt sich um das einzige Portfolio an zertifizierten Technologien seiner Art, das Regierungen, Unternehmen und Einzelpersonen zur Verfügung steht. Die 1000 klimafreundlichen Technologielösungen werden in einer leicht
GroKo mit neusten Strategien gegen Hitze, Dürre und Hochwasser für Städte, Landkreise und Gemeinden Behörden-Mitteilungen Ökologie 22. März 2021 Werbung Svenja Schulze und kommunale Spitzenverbände vereinbaren Drei-Punkte-Plan für Klimaanpassung in Kommunen (WK-intern) - Die Bundesumweltministerin und die Präsidenten der kommunalen Spitzenverbände haben heute einen schnell wirksamen Drei-Punkte-Plan zur Anpassung an den Klimawandel vereinbart. Die wesentlichen Elemente sind erstens ein bundesweites Beratungszentrum für Städte, Landkreise und Gemeinden, das bis zum Sommer 2021 seine Arbeit aufnehmen wird. Kommunen aus ganz Deutschland sollen in diesem Zentrum Informationen und Anregungen für Strategien und Projekte zur Klimaanpassung erhalten. Zweitens fördert der Bund den Einsatz von lokalen Anpassungsmanager*innen. So wird sichergestellt, dass die Strategien auch in der Praxis ankommen. Drittens werden besonders innovative Lösungen von Kommunen über den Wettbewerb
Kältetest im Klimawandel: Mercedes-Benz Lkw im Wintertest: eActros und eEconic treffen auf Väterchen Frost E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 22. Februar 2021 Werbung Seriennahe Prototypen der batterieelektrischen Lkw von Mercedes-Benz beweisen sich bei Schnee und Eis – sowohl im Transportalltag bei Kunden als auch im intensiven Einsatz auf der Teststrecke. (WK-intern) - Bei der klirrenden Kälte im Februar dieses Jahres haben Versuchsingenieure von Mercedes-Benz Lkw den eActros und den eEconic auf der Schwäbischen Alb auf Herz und Nieren geprüft und unterschiedlichsten Tests unterzogen. Besonderes Augenmerk haben die Experten auf das Verhalten der Batterien und des elektrischen Antriebsstrangs bei widrigen Witterungsverhältnissen gelegt. Zudem wurden das Thermo- und Energiemanagement intensiv getestet. Beides sorgt dafür, dass sowohl der Antriebsstrang als auch die Fahrerkabine selbst bei tiefen Temperaturen richtig und