Startschuss für die Errichtung der Klima Arena in Sinsheim erfolgt Erneuerbare & Ökologie Ökologie 6. Oktober 2017 Werbung Mit dem ersten Spatenstich ist an diesem Donnerstag (5. Oktober) in Sinsheim der Startschuss für die Errichtung der Klima Arena erfolgt. (WK-intern) - Auf einem rund 2,6 Hektar großen Areal im Gewerbe- und Freizeitgebiet Sinsheim-Süd entsteht unter Regie der Klimastiftung für Bürger in den nächsten 2 Jahren Monaten ein Informations- und Erlebniszentrum, das sich den Themen Erneuerbare Energien, Umwelt, Schutz der Ressourcen, Klimawandel, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zuwendet. "Dem Klimawandel zu begegnen, ist eine der ganz großen Herausforderungen für die Menschheit. Uns reizt es, mitzuhelfen dieser Herausforderung entgegenzutreten", sagte Schirmherr und Mäzen Dietmar Hopp, der den symbolischen Spatenstich zum Baubeginn vollzog. Auch der stellvertretende
BMUB startet Jugenddialog zur 23. Weltklimakonferenz Behörden-Mitteilungen Ökologie 8. September 2017 Werbung Unser Klima! Unsere Zukunft! (WK-intern) - Damit anlässlich der COP 23 in Bonn nicht nur Politiker und Experten über die Zukunft des Weltklimas diskutieren, lädt das BMUB junge Menschen im Alter von 16 bis 25 Jahren zu einem Jugenddialog ein. Der Kampf gegen den Klimawandel ist eine globale Herausforderung, die nur unter Mitwirkung der Gesellschaft gelingen kann. Damit anlässlich der kommenden 23. Weltklimakonferenz (COP 23) in Bonn nicht nur Politiker und Experten über die Zukunft des Weltklimas diskutieren, lädt das Bundesumweltministerium (BMUB) junge Menschen im Alter von 16 bis 25 Jahren zu einem Jugenddialog ein. Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth: "Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen von
World Future Council: Offener Brief für eine nachhaltige Landwirtschaft Aktuelles Ökologie 30. August 201730. August 2017 Werbung Im Vorfeld des Kanzlerkandidatenduells am 3. September haben WissenschaftlerInnen, Landwirtschaftsverbände, Umwelt- und Naturschutzverbände, Stiftungsvertreter und Unternehmer einen offenen Brief zur Zukunft der Landwirtschaft verfasst. (WK-intern) - OFFENER BRIEF FÜR DIE ZUKUNFT DER LANDWIRTSCHAFT An: Frau Maybrit Illner, Frau Sandra Maischberger, Herrn Peter Kloeppel, Herrn Claus Strunz 29. August 2017 Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, liebe Journalistinnen und Journalisten, in wenigen Tagen werden Sie Angela Merkel und Martin Schulz in der Debatte der Spitzenkandidaten mit den drängendsten Fragen konfrontieren, die sich stellen, wenn man politische Verantwortung für eine der größten Volkswirtschaften der Welt übernimmt. Die unterzeichnenden Personen und Organisationen fordern Sie mit diesem Brief dazu auf,
Studie: Elektrizitäts-Spitzenlast in Europa verlagert sich durch den Betrieb von Klimaanlagen in den Sommer Forschungs-Mitteilungen Ökologie 29. August 2017 Werbung Steigende Temperaturen durch den Klimawandel werden den Elektrizitätsverbrauch in Europa grundlegend verändern. (WK-intern) - Wie sich der ungebremste Klimawandel auf den europäischen Elektrizitätsbedarf auswirkt, hat ein Wissenschaftlerteam aus Deutschland und den USA nun untersucht: Die Tagesspitzenlast wird demnach in Südeuropa ansteigen und der Gesamtbedarf sich wohl von Norden nach Süden verlagern. Zudem wird in einem Großteil der Länder die jährliche Spitzenlast im Sommer statt im Winter auftreten. Das bedeutet zusätzlichen Druck auf Europas Energieversorgungsnetze, wie die jetzt im renommierten US-Fachjournal Proceedings of the National Academy of Science (PNAS) veröffentlichte Studie nahelegt. „Es ist faszinierend, dass die Reaktion auf Temperaturveränderungen beim Elektrizitätsverbrauch quer durch Europa
Dr. Bertrand Piccard, Erfinder des ersten solarbetriebenen Flugzeugs, ist Ehrengast der Astana EXPO-2017 Ökologie Veranstaltungen 20. August 2017 Werbung Dr. Bertrand Piccard bei dem Astana EXPO-2017 Future Energy Forum vom 21 - 22. August 2017 "Energielösungen für den Klimawandel" (WK-intern) - Dr Bertrand Piccard at Astana EXPO-2017 Future Energy Forum 21 - 22 August 2017 "Energy Solutions for the Climate Change Problem" Dr Bertrand Piccard, inventor of the first solar powered aircraft, will be the special guest of the tenth conference of the Astana EXPO-2017 Future Energy Forum "Energy Solutions for the Climate Change Problem" taking place on August 21 and 22. Partners of the conference are LOGA Group and The DO School. The conference will be opened by a plenary session.
TU Wien: Der Klimawandel verschiebt Europas Hochwässer Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. August 20178. August 2017 Werbung Ein Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und Hochwässern ist nun erstmals klar belegt. (WK-intern) - Eine von der TU Wien geleitete Studie zeigt: Der Zeitpunkt der Hochwässer verschiebt sich dramatisch. Wenn ein Fluss mit ungewohnter Heftigkeit über die Ufer tritt, ist es naheliegend, den Klimawandel dafür verantwortlich zu machen. Doch ein Einzelereignis ist kein Beweis – und so war bisher unklar, ob der Klimawandel einen direkten Einfluss auf Fluss-Hochwässer in Europa hat. In einem internationalen Großprojekt, geleitet vom Hochwasserexperten Prof. Günter Blöschl von der TU Wien, wurden nun Datensätze aus 50 Jahren von über 4000 hydrometrischen Stationen aus 38 europäischen Ländern gesammelt und ausgewertet. Das
Welterschöpfungstag 2017 am 02. August: EGRR fordert jeden Einzelnen zum Handeln auf Ökologie 27. Juli 2017 Werbung Ab 02. August wird die Menschheit auf Kosten des Planeten leben. (WK-intern) - Sämtliche natürlichen Ressourcen, die die Erde innerhalb eines Jahres regeneriert, sind dann aufgebraucht. Der „Welterschöpfungstag 2017“ ist damit sechs Tage eher als im Vorjahr erreicht und elf Tage eher als 2015. „Das wachsende Ausmaß, in dem der Mensch Raubbau an unserem Planeten betreibt, ist dramatisch und beängstigend. Hier müssen wir alle unbedingt umgehend gegensteuern“, sagt Gerfried Bohlen, Vorstandsvorsitzender der bundesweit aktiven Energiegenossenschaft Rhein-Ruhr eG (EGRR). Der Klimawandel sei eine Folge des menschlichen Ressourcenhungers. „Verstärkt sich der Klimawandel in den kommenden Jahrzehnten weiter, nimmt der Hitzestress zu. Extreme Wetterlagen werden häufiger
Bürgermeister unterrichtet im Fach Klimaschutz! News allgemein Ökologie 18. Juli 201718. Juli 2017 Werbung Im Rahmen des städtischen Schulprojektes „klasseklima in Flensburger Schulen und Kindertagesstätten“ fand eine Wette zwischen den teilnehmenden Schulen und Henning Brüggemann (Bürgermeister und Klimapakt-Vorsitzender) statt. (WK-intern) - Er wettete, dass die Schüler es nicht schaffen, einen Monat lang ohne Auto zur Schule zu kommen und damit eine Strecke entsprechend der Entfernung vom Nord- bis zum Südpol zurückzulegen. Nachdem den Schülern dies jedoch gelungen ist, musste Henning Brüggemann nun seine Wettschulden begleichen. Und so machte er sich am 14. Juli mit seinem Rad auf, um sein Versprechen – eine Unterrichtsstunde in einer Schulklasse abzuhalten – einzulösen. Mit großem Jubel hießen die Schüler Klasse E6
PEGE: Merkels Aussagen, der Dissident Roland Mösl erklärt Aktuelles Ökologie 10. Juli 2017 Werbung Merkel über Flüchtlinge "Jetzt sind sie halt da", Merkel über die deutsche Autoindustrie "Jetzt geht sie halt ein". (WK-intern) - So kann man sinngemäß das Geständnis Merkels zum Versagen in der Autoindustriepolitik zusammen fassen. Nach Hamburg muss jeden klar sein: Maßnahmen gegen den Klimawandel sind nicht mit Linken vereinbar. Merkel gesteht Totalversagen in der Autoindustriepolitk Zitat aus einem Spiegelartikel: "Jeder wisse, dass die Autoindustrie in ihrer heutigen Form nicht überleben werde, erklärte Merkel nach Angaben von Teilnehmern im Kreis der übrigen Staats- und Regierungschefs". Das ist ein würdiger Abschluß meiner Artikelserie über das Versagen der Merkel Regierungen bei der Autoindustrie.
Fehlende Fortschritte beim Klimaschutz sind „Unterlassene Hilfeleistungen“ Aktuelles Ökologie 9. Juli 20179. Juli 2017 Werbung G20 Gipfel lässt die Ärmsten zurück (WK-intern) - Als enttäuschend bewertet das katholische Werk für Entwicklungszusammenarbeit MISEREOR die Ergebnisse des G20 Gipfels unter deutscher Präsidentschaft in Hamburg. "Eine große Chance ist nicht genutzt worden, wegweisende Entscheidungen für eine gerechtere Gestaltung der Globalisierung und eine entschiedenere Bekämpfung von Klimawandel, Armut und sozialer Ungleichheit zu treffen. "Niemanden zurücklassen"- diese Maxime der Agenda 2030 ist mit der Politik der G20 so nur schwer zu realisieren. Was auf dem Spiel steht ist die Verantwortung für den Erdplaneten, der gemeinsames Haus für alle ist", kommentierte MISEREOR-Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel. "Wir hätten ein starkes Bekenntnis zu einem Wandel des globalen Wirtschaftssystems
Erster Grüner Hörsaal – Entwicklungsministerium gibt Startschuss für Nachhaltigkeitsvorlesungen in Frankfurt Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. Juni 201723. Juni 2017 Werbung Frankfurt am Main – Nachhaltigkeit lokal denken und umsetzen: (WK-intern) - Das ist die Botschaft der All4OneWorld-Nachhaltigkeitswoche vom 22. bis zum 30. Juni 2017 in Frankfurt am Main. Die deutsche Entwicklungspolitik, das Land Hessen, Kommunen, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Forschung zeigen, wie jede und jeder Einzelne einen Beitrag zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele leisten kann. Dazu gehört auch der Grüne Hörsaal der Goethe-Universität Frankfurt, den der Parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel heute eröffnet hat. Entwicklungsstaatssekretär Fuchtel: „Es muss ein Entwicklungsruck durch Deutschland gehen. Nur gemeinsam können wir den Klimawandel stoppen und die Armut bekämpfen. Unser Leben in Deutschland wirkt sich in der globalen Welt direkt auf Umwelt,
Strom aus Meereswellen, Schiffsemissionen und das große Schmelzen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. Juni 2017 Werbung Hamburgs zweiter Schülerkongress „MeerKlima entdecken“ im Zeichen des Wissenschaftsjahres Meere und Ozeane (WK-intern) - An der Universität Hamburg heißt es am 8. Juni 2017 „Meerklima entdecken“. Hamburgs zweiter Schülerkongress richtet sich an über 650 Oberstufenschüler und will im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane aktuelle Forschungsthemen wie Meeresspiegelanstieg und Ozeanversauerung aufgreifen. Es gilt, für die Herausforderungen des Klimawandels und des Meeresschutzes zu sensibilisieren und die Relevanz der Naturwissenschaften und Technik als Problemlöser zu verdeutlichen. Das Besondere dabei: Der Kongress wird von Schülerinnen und Schülern der zehnten bis zwölften Klasse aus dem NAT Schülerbeirat geplant und organisiert. Er findet auf Einladung der Universität Hamburg