Grüner Ministerpräsident Kretschmann ignoriert erneut höchstrichterliches Urteil zum Klimaschutz Mitteilungen Ökologie 19. Januar 202319. Januar 2023 Werbung Am 12. Januar veröffentlichte der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg das schriftliche Urteil zur Klage der DUH gegen das Land Baden-Württemberg über die Nichtumsetzung des Klimaschutzgesetzes. (WK-intern) - Darin wird die grün-schwarze Landesregierung dazu verurteilt, schnellstmöglich das bereits seit 2020 überfällige "Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept" vorzulegen, so wie es das geltende Klimaschutzgesetz vorschreibt. Mit Schreiben vom 16. Januar 2023 hat die DUH Ministerpräsident*in Kretschmann zur sofortigen Umsetzung des Urteils sowie zur Vorlage eines wirksamen Klimaschutzkonzeptes aufgefordert und ihm dafür eine Frist bis 28. Februar 2023 gesetzt. Daraufhin erklärte das grüne Ministerpräsident*in gegenüber der Presse, es würde ja jetzt ein "Klima-Maßnahmen-Register" erarbeiten und die DUH sei zu
Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) fordert Investitionsfonds für Klima und Energie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. Januar 2023 Werbung Die EU braucht permanenten Investitionsfonds für Klima und Energie (WK-intern) - Zusätzlich 1% des EU-BIP an öffentlichen Investitionen pro Jahr notwendig; Fiskalregeln verhindern erforderliche Investitionen; Finanzierung über EU-Anleihen ökonomisch und politisch sinnvoll Der voranschreitende Klimawandel und die durch den Ukraine-Krieg ausgelöste Energiekrise führen die Notwendigkeit einer grünen Transformation unseres Wirtschaftssystems drastisch vor Augen. Vor allem im Transport- und Energiesektor sind die Herausforderungen enorm. Das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) hat sich daher in einer neuen Studie angesehen, was für die EU notwendig wäre, um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen und geostrategisch unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden. Fazit: Der Corona-Wiederaufbaufonds NextGenerationEU mit der
Ein verlorenes Jahr beim Klimaschutz, die Energie- und Versorgungskrisen und die hohen Kriegsbeteiligungskosten Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 11. Januar 2023 Werbung Eröffnungsbilanz Klimaschutz vor einem Jahr: Noch nicht am Ziel (WK-intern) - Vor einem Jahr hat Bundeswirtschaftsminister*in Habeck die Eröffnungsbilanz Klimaschutz vorgelegt und Maßnahmen zur Beschleunigung der Energiewende angekündigt. Um die Klimaziele zu erreichen, müsse Deutschland die Ausbaugeschwindigkeit bei den Erneuerbaren verdreifachen, hieß es vor einem Jahr. „Der russische Angriffskrieg und die anschließende fossile Energie- und Versorgungskrise haben 2022 kurz darauf zu einem Krisenjahr gemacht und den Handlungsdruck erhöht“, so Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). „Der Ampelkoalition ist ein ambitionierter Reformauftakt gelungen. Einige Punkte warten jedoch noch auf Umsetzung.“ „Die versprochene Verdreifachung der Ausbaugeschwindigkeit haben wir noch bei weitem nicht erreicht.
DUH: Insgesamt bleibt die groß angekündigte Beschleunigung der Energiewende aber aus Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2023 Werbung Ein Jahr Klimaminister*in Habeck: Deutsche Umwelthilfe zieht Bilanz und fordert LNG-Ausbautempo für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Gebäuden (WK-intern) - Habecks Maßnahmen aus Eröffnungsbilanz Klimaschutz vom 11. Januar 2022 ist nur lückenhaft umgesetzt, 1,5-Grad-Limit bleibt in Gefahr. Groß angekündigte Beschleunigung der Energiewende bleibt aus, insbesondere Gebäude- und Wärmesektor sowie Wasserstoffhochlauf weisen eklatante Abweichungen und teils sogar Rückschritte auf. Massive Ausbaugeschwindigkeit von LNG-Terminals zeigen, dass mehr Tempo möglich ist. DUH fordert Habeck auf, sein Engagement auf Erneuerbare Energien und Gebäudeeffizienz zu übertragen. Ein Jahr nach der Eröffnungsbilanz Klimaschutz von Bundeswirtschaftsminister Habeck am 11. Januar 2022 macht die DUH den Klimacheck und hat dafür die Versprechen Punkt
DNR-Statement zum heute veröffentlichten klimapolitischen Rückblick 2022 der Agora Energiewende Mitteilungen Ökologie 4. Januar 2023 Werbung Zu dem heute von der Agora Energiewende vorgestellten klimapolitischen Rückblick auf das Jahr 2022 kommentiert Kai Niebert, Präsident des Umweltdachverbands Deutscher Naturschutzring (DNR): (WK-intern) - „Die Klimadaten für das Jahr 2022 zeigen deutlich: Putin hat die Ukraine in eine humanitäre Katastrophe geschickt und Europa in den klimapolitischen Rückwärtsgang versetzt. Durch Russlands Energiekrieg gegen Europa explodierten nicht nur die Energiepreise, sondern auch Erdöl, Kohle und die Hochrisikotechnologie Atomkraft erlebten ein fragwürdiges Comeback. Es ist ein Drama, dass im vergangenen Jahr trotz krisenbedingter Reduktion der Industrieproduktion die Emissionen unverändert hoch waren und selbst die Effizienzmaßnahmen nicht zu einem Rückgang geführt haben. Und es ist ein
Carbon Disclosure Project: BASF erzielt die Bewertung „A“ für Wassermanagement Bioenergie Ökologie Technik 13. Dezember 2022 Werbung CDP vergibt erneut Leadership-Status an BASF Weiterhin ausgezeichnete Platzierung „A-“ beim Klimaschutz und für Waldschutz (WK-intern) - Die gemeinnützige Organisation CDP (ehemals „Carbon Disclosure Project“) hat BASF für ihre Maßnahmen zum Wassermanagement sowie Wald- und Klimaschutz erneut als eines der weltweit führenden Unternehmen eingestuft. In der CDP-Bewertung für nachhaltiges Wassermanagement erreichte BASF die Bestnote „A“. In den beiden anderen Kategorien erzielte BASF die Bewertung „A-“. „Ich bin stolz darauf, dass BASF von CDP erneut als weltweit führend ausgezeichnet wurde und freue mich besonders, dass wir in der Kategorie Wassermanagement ein „A“-Rating erhalten haben“, sagt Dr. Martin Brudermüller, Vorstandsvorsitzender der BASF SE. „Nachhaltigkeit steht trotz
Fraunhofer-Forschende stellen Bioökonomie-Roadmap für Deutschland vor Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 11. Dezember 2022 Werbung Nachwachsende Rohstoffe und biobasierte Verfahren können in entscheidendem Maß zum Ersatz fossiler Materialien beitragen. Zirkuläre Bioökonomie für Ressourcenschonung, Klimaschutz und Ernährungssicherheit (WK-intern) - Dies geht aus einer Roadmap hervor, welche die Fraunhofer-Gesellschaft heute in Berlin der Politik und Öffentlichkeit präsentiert hat. In ihren Handlungsempfehlungen an die Politik skizzieren die Expertinnen und Experten einen Weg, wie die Leistungsfähigkeit der deutschen Industrie auch in Zeiten multipler globaler Krisen und Herausforderungen erhalten und gesteigert werden kann und gleichzeitig ihren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leistet. Das Papier stellt auch dar, welche Rahmenbedingungen gegeben sein müssen, damit der Einsatz von Biomasse nicht im Widerspruch zu den Nachhaltigkeitszielen steht. Zur
Siemens erhöht und beschleunigt Nachhaltigkeits-Ziele und -Investitionen Mitteilungen Ökologie Technik 9. Dezember 2022 Werbung Siemens ist bereits seit vielen Jahren Vorreiter im Bereich der Nachhaltigkeit und beschleunigt seine Aktivitäten in diesem Bereich weiter. Rund 46 Prozent CO2-Reduktion im eigenen Betrieb seit 2019 Ambitionierte Ziele: Physische CO2-Reduktion um 55 Prozent bis 2025 und um 90 Prozent bis 2030 Rund 150 Millionen Tonnen vermiedene CO2-Emissionen beim Kunden durch im Geschäftsjahr 2022 verkaufte Produkte und Lösungen Investitionen in Höhe von 650 Millionen Euro bis 2030 zur Dekarbonisierung der eigenen Geschäftsaktivitäten 280 Millionen Euro für Aus- und Weiterbildung der Belegschaft im vergangenen Geschäftsjahr (WK-intern) - Anlässlich der Veröffentlichung des Nachhaltigkeitsberichts für das Geschäftsjahr 2022 gibt das Unternehmen neue, ambitioniertere Ziele für die eigene Dekarbonisierung
SPD-Klima-Initiativen schreiben offenen Brief an eigene Partei Mitteilungen Ökologie 5. November 20225. November 2022 Werbung Die Initiativen SPD.Klima.Gerecht und SPD-Klimaforum wenden sich in einem offenen Brief an Kanzler*in O. Scholz und SPD-Generalsekretär*in Kühnert. (WK-intern) - Die Klima-Aktiven in der SPD fordern weitreichende Klima-Bemühungen und eine bundesweite Klima-Arbeitsgruppe in der SPD. Die Übergabe des Briefes erfolgt im Rahmen des SPD-Debattenkonvents am 5. November in Berlin-Neukölln. Die Klima-Initiativen SPD-Klimaforum und SPD.Klima.Gerecht fordern von ihrer Partei eine konsequente Zeitenwende beim Klimaschutz. In einem Brief an das Bundeskanzler*in Scholz und SPD-Generalsekretär*in Kühnert verbinden sie ihre Sorge über die dramatischen Entwicklungen der Klimakrise und des Artensterbens mit drei wesentlichen Forderungen an ihre Partei. Unter anderem fordern die Absender*innen die Verankerung parteiinterner Klimastrukturen. Den Brief
Warum einfache Lösungen? Bundeskabinett verabschiedet Soforthilfe Dezember für Gas und Wärme Behörden-Mitteilungen 3. November 20223. November 2022 Werbung Die Bundesregierung hat heute im Kabinett auf Vorlage des Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministeriums einen Entwurf für das Soforthilfegesetz für Gas und Wärme auf den Weg gebracht. Statt Probleme direkt anzugehen wie es sich für erwachsene Menschen gehört: Die Kinderregierung, die sich Kartoffeln nennen lassen muss, hat eine wahre Kraftanstrengung vollbracht Sie wissen nicht mal den Unterschied von Mann und Frau, sind also in einem frühkindlichen geistigen Zustand verhaftet Sie glauben den kindlichen Wahnvorstellungen von Klaus Schwab und fühlen sich als Kinder-Weltelite, Young Global Leaders Leider werden die höchsten Steuersätze auf Energie weltweit nicht wahrgenommen Was macht die Kinder-Ampel mit den höchsten Steuereinnahmen im "besten Deutschland" aller Zeiten,
Interner Klimaschutzfonds macht CO2-Emissionen von Dienstreisen künftig kompensierbar Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 9. Oktober 2022 Werbung Leuphana setzt auf Klimaschutzfonds für mehr Nachhaltigkeit (WK-intern) - Die Leuphana Universität Lüneburg untermauert ihre Vorreiterrolle in Sachen Nachhaltigkeit. Mit der Einführung eines Klimaschutzfonds und neuen Regeln für Dienstreisen verstärkt sie jetzt ihr Engagement für die Umwelt. Für unvermeidbare Dienstreisen mit Auto oder Flugzeug werden die dadurch verursachten CO2-Emissionen künftig über einen internen Klimaschutzfonds der Leuphana kompensiert. Gespeist wird der Fonds aus der verpflichtenden Einzahlung einer entsprechenden CO2-Sonderpreis je Dienstreise. Die damit zur Verfügung stehenden Mittel sollen für Klimaschutzmaßnahmen vor allem auf dem Campus der Leuphana eingesetzt werden. Die Leuphana ist schon seit dem Jahr 2014 klimaneutral, arbeitet aber fortwährend daran, ihre Umweltbilanz weiter
Wie kann man am besten in erneuerbare Energien investieren? Erneuerbare & Ökologie 7. Oktober 20227. Oktober 2022 Werbung (WK-intern) - Aktien und Kryptowährungen sowie Edelmetalle und Immobilien sind eine der gängigsten Investitionsmöglichkeiten für Menschen, die ihr Geld sinnvoll anlegen und vermehren möchten. In den letzten Jahren hat sich der Investmentmarkt stark verändert. Da der Klimawandel immer präsenter wird und eine Verschlechterung verhindert werden soll, ist der Einsatz von erneuerbaren Energien unerlässlich geworden. Um nachhaltige Energiequellen zu fördern und den Weg in eine grüne Zukunft zu fördern, haben Investoren nunmehr die Möglichkeit, selbst davon zu profitieren. Doch wie funktioniert das? Warum sollte man in erneuerbare Energien investieren? Zu den gängigen Kapitalanlagen gehören Casinos eher nicht. Dennoch versuchen viele Menschen ihr Geld