BUND und BUNDjugend rufen zum Generalstreik für den Klimaschutz auf Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung Videos 16. September 202216. September 2022 Werbung BUND und BUNDjugend Baden-Württemberg unterstützen die weltweite Aktion der Fridays for Future-Bewegung und rufen alle Menschen auf, an den Veranstaltungen teilzunehmen. (WK-intern) - Stuttgart. Zusammen mit der Klimaschutzbewegung Fridays for Future rufen BUND und BUNDjugend Baden-Württemberg für den 23. September 2022 zum globalen Klimastreik auf. Mit zahlreichen weiteren Bündnispartnern werden sie für eine schnellere und umfassende Klimapolitik, die auch den globalen Süden fair unterstützt, auf die Straße gehen. Mit ihren Protesten wollen die Klimaschützer*innen deutlich machen, dass sich die Landes- und Bundesregierung an ihre Versprechen halten muss. Die beschlossenen Maßnahmen und auch das neue Klimaschutzgesetz der Landesregierung reichen längst nicht aus, um die
Rechtsgutachten zeigt: CETA-Interpretationserklärung unwirksam Mitteilungen Ökologie 25. August 2022 Werbung Die von der Bundesregierung geplante Beschränkung des Investitionsschutzes auf direkte Enteignungen ist durch eine Interpretationserklärung nicht möglich. (WK-intern) - Die Schiedsgerichte, so zeigt ein juristisches Gutachten, könnten Staaten auch weiterhin wegen indirekter Enteignung verurteilen. Das Umweltinstitut München fordert, die Ratifizierung des Handelsabkommens zwischen der EU und Kanada zu stoppen. Berlin/München - Die von der Ampel-Koalition angekündigte Beschränkung des Investitionsschutzes im CETA-Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada über eine Interpretationserklärung ist rechtlich unwirksam. Dies zeigt ein juristisches Kurzgutachten im Auftrag des Umweltinstituts München. Die Regierungsparteien hatten kürzlich angekündigt, den Investitionsschutz über eine entsprechende Erklärung des Gemeinsamen CETA-Ausschusses auf direkte Enteignung und Diskriminierung beschränken und
EUROSOLAR fordert alle Bremsen bei den Erneuerbaren Energien lösen! Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 22. August 2022 Werbung Für Energiesicherheit, Preisgünstigkeit und Klimaschutz Keine Laufzeitverlängerung der Atomkraft Jetzt Energieautonomie und wirtschaftliche Vorteile der Erneuerbaren entfesseln (WK-intern) - Der Vorstand von EUROSOLAR Deutschland appelliert an Bundesregierung und Wirtschaft, in einer konzertierten Aktion in den Jahren 2022-24 voll auf die Vorteile der Erneuerbaren Energien für Energiesicherheit, Preisgünstigkeit und Klimaschutz zu setzen. Die dramatischen Auswirkungen der Energiekrise können gleichzeitig und konsequent nur durch Erneuerbare bewältigt werden. Erneuerbare Energien sind als heimische Energieträger die einzig sicheren. Sie sind darüber hinaus die günstigsten Energieträger, weshalb alle Maßnahmen in der Energiekrise daraufhin fokussiert werden müssen, dass sie in das erneuerbare Energiesystem der Zukunft passen. Und nur mit ihnen ist
Freie Nacht fürs Klima: DAV-Aktion fördert öffentliche Anreise Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 27. Juli 2022 Werbung Der Deutsche Alpenverein motiviert zum Klimaschutz: (WK-intern) - Mitglieder, die öffentlich zu ihrer Tour anreisen, können auf vielen DAV-Hütten ein Mal kostenlos übernachten. Die Aktion startete mit wenigen ausgewählten Hütten bereits 2020, nun wird sie ausgeweitet und gilt vorerst bis Ende des Jahres. Rund 190 bewirtschaftete Hütten sind im Besitz des DAV und seiner Sektionen. Derzeit beteiligen sich etwa 50 davon an der „Freien Nacht fürs Klima“. Im Rahmen der Aktion können Mitglieder ab sofort eine Nacht kostenlos auf den teilnehmenden Hütten schlafen, wenn sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. „Die Mobilität verursacht beim Bergsport den größten Anteil an Treibhausgas-Emissionen“, erklärt Steffen Reich, Leiter des Ressorts Naturschutz
Landesregierung B-W hat zu einem „Krisengipfel Gas – Baden-Württemberg rückt zusammen“ eingeladen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 26. Juli 2022 Werbung BUND BW: „Energiesparen und Klimaschutz erfordern stringentes Handeln“ (WK-intern) - Die Landesregierung Baden-Württemberg hat zu einem „Krisengipfel Gas - Baden-Württemberg rückt zusammen“ eingeladen, um ein Energiesparprogramm auf den Weg zu bringen. Auch für den BUND Baden-Württemberg ist Energiesparen das Gebot der Stunde. „Energiesparen ist neben dem weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energie und der deutlichen Steigerung der Energieeffizienz eine wichtige Voraussetzung, um unabhängig von fossilen Energien zu werden und ambitionierte Klimaschutzziele zu erreichen“, betont Sylvia Pilarsky-Grosch, Landesvorsitzende des BUND Baden-Württemberg. „Es ist gut und richtig, dass das Land kurzfristige Maßnahmen für die Verwaltung beschlossen hat.“ Über diese Maßnahmen dürfen die effektiven mittelfristigen Maßnahmen, wie der
Norddeutscher Bund und Norwegen unterzeichnen Kooperationsvereinbarung zu Klimaschutz und Energiewende Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie 14. Juni 2022 Werbung Die fünf norddeutschen Bundesländer und Norwegen wollen bei Klima- und Energiefragen in Zukunft noch enger zusammenarbeiten. (WK-intern) - Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten am 13. Juni in Hamburg Vertreterinnen und Vertreter von Wirtschaftsförderungsorganisationen, Energieinstituten und -clustern der norddeutschen Bundesländer mit der Wirtschaftsförderungsorganisation Norwegens. Im Beisein von Norwegens Wirtschaftsminister Jan Christian Vestre signierten Vertreterinnen und Vertreter der Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH, Jan Rispens, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH, Dr. Alexander Bedrunka, Unternehmerverbände Niedersachsen e.V., Benedikt Hüppe, Deutscher Gewerkschaftsbund, Felix Fleckenstein, WTSH – Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH, Dr. Ulrich Hausner, WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH/BremenInvest, Andreas Heyer, IWEN Energy Institute gGmbH, Dr. Ralf Tschullik, und Manuel Kliese, Direktor Deutschland, Österreich und Schweiz
Wie Baden-Württemberg den Wärmesektor klimaneutral gestalten kann Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Tagungen Technik 13. Juni 2022 Werbung Heizen ohne Öl, Erdgas und Kohle (WK-intern) - Fachtagung Erneuerbare Wärme in Stuttgart zeigt am 20. Juni 2022, mit welchen Technologien die Wärmewende im Südwesten gelingt Baden-Württemberg muss unabhängig von Öl, Erdgas und Kohle werden. Der Klimaschutz, steigende Kosten für fossile Energien und der Krieg in der Ukraine erfordern dies dringend. Im Wärmesektor ist der Umstieg auf erneuerbare Energien besonders nötig: Ihr Anteil an der Wärmeversorgung liegt im Südwesten bei nur 15 Prozent. Mit welchen Technologien das Land bis 2040 auf 100 Prozent kommen kann und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dafür erforderlich sind, zeigt am 20. Juni 2022 die Fachtagung Erneuerbare Wärme in Stuttgart.
EU Parlament schafft 2035 alle Verbrenner-Autos ab Bioenergie Mitteilungen Ökologie 9. Juni 2022 Werbung Europäisches Parlament stimmt für Verbrenner-Aus (WK-intern) - Miller: Ausstieg kommt fünf Jahre zu spät Berlin – Neuzugelassene Fahrzeuge dürfen ab 2035 kein CO2 mehr ausstoßen. Das hat das Europäische Parlament beschlossen. Das bedeutet faktisch das Ende des Verbrennungsmotors in Europa. „Ohne Frage sendet das europäische Verbrenner-Aus weltweit ein Signal für den Klimaschutz, aber die Entscheidung kommt zu spät. Aus Klimasicht muss der Ausstieg 2030 erfolgen. Die Bundesregierung steht nun vor der Wahl entweder im Ministerrat auf Verschärfungen zu dringen oder nationale Maßnahmen auf den Weg zu bringen.“, so Leif Miller, NABU-Bundesgeschäftsführer. Die Entscheidung muss durch die Verhandlung zwischen den Mitgliedsstaaten und dem Europäischen Parlament
DUH fordert dringend die Abschaffung von Mindestabständen bei Windanlagen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2022 Werbung Ausbau für Windkraft: Deutsche Umwelthilfe fordert Abschaffung von Abstandsregeln und keine unnötig langen Übergangsfristen (WK-intern) - Die Bundesregierung plant offenbar, die Hürden für Abstandsregeln für Windkraft an Land per Gesetzespaket auszuhebeln. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) begrüßt dabei die geplante Ausweitung des bundesweiten Flächenausbaus für Windenergie auf zwei Prozent. Für den konsequenten Ausbau von Erneuerbaren fordert der Umwelt- und Verbraucherschutzverband jedoch dringend die Abschaffung von Mindestabständen. Dazu Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Grundsätzlich begrüßen wir die Pläne der Bundesregierung, bundesweit zwei Prozent der Fläche für die Windkraft zu reservieren. Das Ziel, den Ausbau der Windenergie bundesweit massiv zu beschleunigen, wird jedoch dadurch unterlaufen, dass bestehende
BMWK verleiht erstmals den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 16. Mai 202216. Mai 2022 Werbung 175.000 Euro Preisgeld für Umwelt- und Klimaschutz: Zehn Unternehmen erhalten Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) verleiht erstmals den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU). Prämiert werden herausragende Innovationen von zehn deutschen Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit insgesamt 175.000 Euro Preisgeld. Parlamentarischer Staatssekretär Oliver Krischer MdB: "Innovationen für Umwelt- und Klimaschutz sind und bleiben wichtig für ein nachhaltiges Wirtschaften und die gesamte Gesellschaft. Sie halten uns weltweit wettbewerbsfähig und garantieren uns auch zukünftig Wertschöpfung, Arbeitsplätze und Wohlstand. Die Innovationen, die wir heute prämieren, zeigen wie vielfältig die Möglichkeiten zur Verringerung des Verbrauchs an Energie und
Rheinische Revier sucht dringend Fachkräfte zur Bewältigung des Strukturwandels Bioenergie E-Mobilität Ökologie 14. Mai 202214. Mai 2022 Werbung Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Erweiterung des Studiengangsportfolios der TH Köln um einen neuen Bachelorstudiengang Raumentwicklung und Infrastruktursysteme. (WK-intern) - Einen entsprechenden Letter of Intent überbrachten die Staatssekretär*in Günnewig (Ministerium für Kultur und Wissenschaft) und Dammermann (Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie) dem Präsidenten der TH Köln, Prof. Dr. Stefan Herzig, im Rahmen eines Fachgesprächs. „Auf der Grundlage dieser Entscheidung können wir nun die personellen Ressourcen aufbauen, um den inhaltlich bereits ausentwickelten Studiengang zum Wintersemester 2023/24 auch zu starten“, betont Prof. Dr. Stefan Herzig, Präsident der TH Köln. „Dieser wichtige Schritt wird sicherlich auch dem Gesamtvorhaben, dem geplanten Aufbau eines neuen Campus
Ergebnisse der Umweltministerkonferenz 2022 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 14. Mai 2022 Werbung Das niedersächsische Umweltminister*in zu den Ergebnissen der Umweltministerkonferenz in Wilhelmshaven: Konferenz unter dem Eindruck des Ukrainekrieges schneller werden beim Ausbau der Erneuerbaren und der Netze sparsamer im Umgang mit unseren Ressourcen (WK-intern) - Heute ist in Wilhelmshaven die Umweltministerkonferenz (UMK) zu Ende gegangen. Das Vorsitzend*in der Umweltministerkonferenz, das niedersächsische Umweltminister*in, kommentiert die Ergebnisse der Konferenz wie folgt: „Diese Konferenz stand ganz maßgeblich unter dem Eindruck des schrecklichen Krieges in der Ukraine. Wir sind uns einig, dass wir schneller werden müssen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Netze und sparsamer umgehen müssen mit unseren Ressourcen. Mehr Geschwindigkeit beim Ausbau, weniger Verschwendung von Ressourcen – das ist