Robert Habeck feiert die erfolgreiche Leistung der Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Veranstaltungen 13. Dezember 2024 Werbung 10 Jahre Netzwerkinitiative: Fortsetzung bis 2030 in Planung 15 Terawattstunden Energie eingespart (WK-intern) - Seit 10 Jahren unterstützen Energieeffizienz-Netzwerke Klimaschutz und Energieeffizienz in Unternehmen. Die Träger haben die grundsätzliche Absicht, die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke bis 2030 zu verlängern. Die Netzwerkinitiative mit über 440 Unternehmensnetzwerken in Deutschland zeigt eindrucksvoll, wie viel durch zehn Jahre freiwilliges Engagement erreicht werden kann. Bis 2030 können durch die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) mehr als 15 Terawattstunden Energie eingespart werden. Dies ist einer der Gründe, warum Deutschland im European Energy Efficiency Scoreboard 2023 den zweiten Platz unter den EU-Ländern in der Kategorie Energieeffizienz in der Industrie belegt. Die Innovationskraft
Zentrales digitalpolitische Projekt zur Datenerfassung der Windindustrie innerhalb des EU-Data Acts Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 202416. Februar 2025 Werbung Projektstart Wind-X - Wegweisendes Projekt für ein Datenökosystem in der Windindustrie Aufbau eines dezentralen Cloud-Edge-Datenraums zur Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch höhere Effizienz und Flexibilität in der Produktion Förderung über IPCEI-CIS und Synergien mit Manufacturing-X Projekten (WK-intern) - Das Projekt „Wind-X“ von VDMA Power Systems und mehreren Projektpartnern ist gestartet. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines industriellen Datenraums für die Windindustrie, um neue digitale Geschäftsmodelle für die Nutzung von Anlagendaten zu ermöglichen. Wind-X bildet damit einen Anwendungsfall der Cloud-Edge Infrastruktur ab. Es wird über das zentrale digitalpolitische Projekt der EU-Mitgliedsstaaten, IPCEI-CIS, gefördert. Das durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt
Windenergieanlagenhersteller ENERCON veröffentlicht neue Nachhaltigkeitsstrategie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2024 Werbung ENERCON bestärkt sein Bekenntnis zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen (WK-intern) - Klare Ziele in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und transparente Unternehmensführung Die Gründungsidee von ENERCON basiert auf der Vision einer sauberen und dezentralen Energieversorgung zur Deckung eines steigenden Energiebedarfs im Einklang mit Umwelt und Gesellschaft. Nun geht das Unternehmen mit der Veröffentlichung seiner neuen Nachhaltigkeitsstrategie den nächsten Schritt und integriert nachhaltiges Handeln systematisch und messbar in alle Unternehmensbereiche. Zentrale Elemente der ENERCON Nachhaltigkeitsstrategie sind das Engagement für noch mehr Umwelt- und Klimaschutz, die gezielte Stärkung von gesunden und sicheren Arbeitsbedingungen sowie die Verpflichtung zu einer verantwortungsvollen und transparenten Unternehmensführung. Ausgewählte Ziele bis
BMWK, BMUV und AA stellen 200 Millionen € für Projekte in neun Klimaschutzinitiativen zur Verfügung Behörden-Mitteilungen Ökologie 19. November 2024 Werbung COP29: Bundesregierung sucht internationale Vorreiterprojekte für Biodiversitäts- und Klimaschutz (WK-intern) - Internationale Klimaschutzinitiative startet Ideenwettbewerb 2024 Auf der Weltklimakonferenz in Baku haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und das Auswärtige Amt (AA) den Themencall 2024 der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) veröffentlicht. Mit dem Ideenwettbewerb sucht die IKI weltweit nach ambitionierten und innovativen Projektideen zur Bekämpfung der Klimakrise und zum Schutz der Biodiversität in Entwicklungs- und Schwellenländern. Ziel ist es, die Partnerländer bei der Minderung von Treibhausgasemissionen und der Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu unterstützen, natürliche Kohlenstoffsenken zu stärken und die
Mut zum Wandel: Grüner Wasserstoff für Klimaschutz und Versorgungssicherheit Veranstaltungen Wasserstofftechnik 8. November 20248. November 2024 Werbung Die Highlight-Veranstaltung der österreichischen Wasserstoffwirtschaft, die H2 Convention 2024 in Linz, wird Ende November nicht nur zum Treffpunkt der Energiebranche am Industriestandort Oberösterreich, sondern richtet sich auch mit einem speziellen Informationsangebot an interessierte Journalist:innen: (WK-intern) - Bei einem Medienbriefing am 28.11 von 9.45 bis 11.15 Uhr in der Tabakfabrik Linz haben Redakteur:innen die Möglichkeit, die wichtigsten Grundlagen von Wasserstoff als zentralen Baustein für die Transformation der energieintensiven Produktion kennenzulernen und live einige Experimente mitzuerleben. Sie erhalten einen Überblick zu den sogenannten “Wasserstoff-Valleys”, zum Fahrplan für die klimaneutrale Industrie und den geplanten Import-Korridoren. Führende Akteure erläutern aktuelle Entwicklungen und Innovationen in der H2-Wirtschaft, geben
EU-Unternehmen sind führend bei Investitionen in Klimaschutz und Anpassung bis hin zur Netto-Null-Wirtschaft Behörden-Mitteilungen Ökologie 23. Oktober 2024 Werbung EIB-Investitionsumfrage 2024: Mehr als 60 % der europäischen Unternehmen haben in Klimaschutz und Anpassung investiert und mehr als 70 % in ihre digitale Transformation (WK-intern) - EU-Unternehmen sind führend bei Investitionen in Klimaschutz und Anpassung: 61 % haben bereits investiert und 53 % planen dies. Der Einsatz fortschrittlicher digitaler Technologien nimmt zu, da 74 % der europäischen Unternehmen fortschrittliche Technologien einsetzen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Angesichts von Handelsschocks investieren Unternehmen in widerstandsfähigere und sicherere Lieferketten. Unternehmen in der Europäischen Union haben die Gesundheits-, Preis- und Handelsschocks der letzten vier Jahre relativ gut überstanden und ihre Ambitionen für eine grüne und digitale Transformation gesteigert,
Habeck setzt Nationalen Klimaschutzinitiative und die Förderung von E-Lastenfahrrädern fort Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 28. September 2024 Werbung Anträge können ab dem 1. Oktober 2024 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gestellt werden. (WK-intern) - Die Anschaffung von gewerblich genutzen E-Lastenfahrrädern und E-Lastenanhängern wird mit der neuen E-Lastenfahrrad-Förderrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) weiterhin finanziell unterstützt. Antragsberechtigt sind private Unternehmen sowie Körperschaften bzw. Anstalten des öffentlichen Rechts, zum Beispiel Hochschulen. Durch die Anhebung der Höchstfördersumme auf 3.500 Euro pro Rad werden nun größere E-Lastenfahrräder und E-Lastenfahrradanhänger, die großvolumige und/oder besonders schwere Lasten befördern können, besser gefördert. Die Förderquote beträgt weiterhin 25 Prozent der förderfähigen Ausgaben. Von Architekturbüros und Abwasserentsorgung bis zum Verlags- sowie Veterinärwesen profitiert
DUH: Bundesregierung klammert sich an klimaschädliche Subventionen und verschleudert Milliarden Ökologie 9. September 2024 Werbung Zur anstehenden Haushaltsdebatte fordert die DUH den Abbau klimaschädlicher Subventionen. (WK-intern) - Das dadurch freiwerdende Geld wird dringend benötigt, um wirksamen und sozial verträglichen Klimaschutz voranzubringen. Dazu DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch: "Nachdem Wirtschaftsminister Habeck und Finanzminister Lindner über Monate verschleiert haben, wie klimaschädlich staatliches Geld verteilt wird, müssen im Haushalt endlich Konsequenzen folgen. Allein mit der Abschaffung von Diesel- und Dienstwagenprivileg können fast 34 Millionen Tonnen CO2 bis 2030 eingespart und jährlich mehr als 15 Milliarden Euro zusätzlich eingenommen werden. Mit diesem Geld ließe sich beispielsweise das Deutschlandticket langfristig finanzieren und die Bahn müsste nicht weiter kaputtgespart werden. Bezahlbare und klimafreundliche Mobilität für Alle
BDEW-Hauptgeschäftsführung feiert PRO-Europakurs der Europawahl Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 10. Juni 2024 Werbung Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, zu den Ergebnissen der Europawahl: (WK-intern) - „Die Mehrheit der Wähler*innen hat sich trotz Zugewinnen der extremen Rechten für einen pro-europäischen Kurs entschieden. Wichtig ist, dass sich die pro-europäischen Parteien nun zu einer stabilen Mehrheit zusammenfinden, damit die EU handlungsfähig bleibt und die wichtigen EU-Projekte weiter vorangebracht werden können. In der nächsten Legislaturperiode wird es darum gehen, die industrielle Wettbewerbsfähigkeit der EU zu erhalten und zu stärken. Das gelingt nur mit einer starken EU und einem starken EU-Binnenmarkt. Die Dekarbonisierung der Industrie ist notwendig, aber sie darf nicht zulasten der Wettbewerbsfähigkeit gehen. Die Grundlage dafür ist eine verlässliche
CDU/CSU-Kampagne gegen EU-Verbrenner-Aus E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 26. Mai 2024 Werbung DUH e.Verein startet Gegenaktion und ruft Menschen auf, für Klimaschutz im Verkehr zu unterschreiben (WK-intern) - Kurz vor der Europawahl machen Unionsparteien mit populistischer Kampagne Stimmung gegen das längst beschlossene Verbrenner-Aus in der EU Union geht mit Märchen vom klimaneutralen Verbrennungsmotor auf Stimmenfang DUH stellt richtig: Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor dringend notwendig für Klimaschutz, zukunftsfähige Mobilität und Arbeitsplätze DUH ruft alle Menschen auf, unter www.duh.de/ja-zum-verbrenneraus ihre Zustimmung zum Verbrenner-Aus und zum Klimaschutz im Verkehr zu erklären Unmittelbar nach dem Start einer populistischen CDU/CSU-Wahlkampagne pro Verbrennungsmotor hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) eine Aufklärungs- und Gegenaktion ins Leben gerufen. Unter www.duh.de/ja-zum-verbrenneraus können Menschen ihre Stimme abgeben für
GP JOULE unterstützt für Klimaschutz und Energiewende Bundespräsident*in im Schloss Bellevue in Berlin Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 14. Mai 2024 Werbung GP JOULE ist bei der „Woche der Umwelt“ im Schloss Bellevue in Berlin (WK-intern) - Bundespräsident*in und Deutsche Bundesstiftung Umwelt laden zur Innovationsschau Reußenköge/Buttenwiesen - Am 4. und 5. Juni lädt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gemeinsam mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zur „Woche der Umwelt“ ein – in den Park von Schloss Bellevue. Und GP JOULE ist dabei! Der integrierte Energieversorger zeigt auf einem gemeinsamen Stand mit dem KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V. und der blueFLUX Energy AG sein in dieser Größenordnung deutschlandweit einmaliges Projekt: eine industrielle Großwärmepumpe, die über eine Direktleitung grünen Strom aus einem angrenzenden Photovoltaik-Park bezieht, und so das
Minister*innentreffen-Weltbank-Frühjahrstagung: Umsetzung der Weltbank-Reform wird konkret gelenkt Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 17. April 2024 Werbung Bundentwicklungsminister*in Schulze und das parlamentarische Staatssekretär*in im BMZ, Annen, brechen heute zur Frühjahrstagung der Weltbank in Washington, D.C., auf. (WK-intern) - Bei der Jahrestagung im vergangenen Herbst hatten sich die Anteilseigner der Weltbank auf eine ambitionierte Reform verständigt, die zu mehr Investitionen in den Klimaschutz und andere globale Entwicklungsziele führen soll („bessere Bank“). Bei der Frühjahrstagung sollen nun wesentliche Umsetzungsschritte beschlossen werden, die diese Reformziele im operativen Geschäft der Bank konkret verankern. Zudem wird erwartet, dass die Reformziele auch mit neuen Mittelzusagen weiterer Anteilseigner unterlegt werden („größere Bank“). Deutschland war hier bereits im vergangenen Jahr mit seiner Zusage vorangegangen. Schulze: „Die gemeinsame Bewältigung globaler