badenova tritt dem Netzwerk aus Stadtwerken Klimawerken bei Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2024 Werbung Mit Beginn des Jahres 2024 ist die badenova AG & Co. KG den Klimawerken offiziell als assoziiertes Mitglied beigetreten. (WK-intern) - Das Netzwerk aus Stadtwerken existiert bereits seit Mitte 2022. Die Klimawerke arbeiten gemeinsam an Methoden, Strategien und Maßnahmen, um ihre Treibhausgasemissionen zu bilanzieren und ihre Ziele im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu erreichen. „Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind zentrale Bestandteile der badenova-DNA. Die assoziierte Mitgliedschaft zu den Klimawerken ist da nur konsequent“, so Heinz-Werner Hölscher, Vorstand badenova. „Wir freuen uns, auf den Austausch und die Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten.“ Mit über 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die badenova eines der größten Mitglieder der Klimawerke. Mit
CO2: Österreich reiht sich unter den Schlusslichtern Europas ein Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. Februar 2024 Werbung Reduktion der Treibhausgas-Emissionen im Schneckentempo (WK-intern) - Im Ranking der EU27-Staaten nach Treibhausgas-Emissionsreduktionen kommt Österreich am 22 Platz zu liegen. Mit -7 Prozent haben die Emissionen zwar abgenommen, im Vergleich zu Schweden – das eine Reduktion von -86 Prozent erreicht hat - verblassen die österreichischen Anstrengungen allerdings regelrecht. Im Schnitt konnten die EU27 ihre Emissionen um -32 Prozent reduzieren. „Alle EU-Staaten zusammen haben 4,5-mal mehr Emissionen vermieden als Österreich. Dies zeigt, dass Österreich seine Verantwortung im Klimaschutz bisher nicht wahrgenommen hat“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Österreich ist neben Bulgarien und Polen mittlerweile das einzige Land, das den Klimaplan (NEKP), der
Klimaschutz: 180 Förderprogramme in Förderdatenbank der Landesenergieagentur Baden-Württemberg E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 13. Februar 2024 Werbung Filter zeigt aktive Programme, Fachthemen und Förderempfänger • Förderdatenbank der Landesenergieagentur KEA-BW listet 180 Bundes- und Landesprogramme • 89 Angebote zurzeit aktiv, weitere Antragsfenster öffnen im Jahresverlauf • Filter ermöglicht Suche nach Förderempfängern, Schlagworten und 14 Fachthemen • Programme für alle Zielgruppen • Excel-Tabelle mit allen Förderungen zum Download (WK-intern) - Förderprogramme geben attraktive finanzielle Anreize, um die Energiewende voranzubringen. Bund und Land unterstützen Klimaschutzmaßnahmen etwa von Kommunen, Unternehmen, Privathaushalten oder Contractoren mit zahlreichen Zuschuss- und Kreditprogrammen. 180 solcher Angebote listet die Förderdatenbank der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) aktuell auf (Stand 12. Februar 2024). Für 89 davon können derzeit Anträge oder Bewerbungen eingereicht werden. Weitere Programme
BMUV und KfW unterstützen Kommunen mit neuem Zuschussprogramm beim Klimaschutz mit Darlehen Behörden-Mitteilungen Ökologie 1. Februar 2024 Werbung „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ hilft, Städte lebenswerter zu machen und die biologische Vielfalt zu erhalten durch Aufnahme von neuen Schulden (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium und die KfW starten ab Februar mit einer weiteren Schuld-Unterstützung für Städte und Gemeinden bei der Finanzierung von Maßnahmen zum Natürlichen Klimaschutz. Kommunen erhalten Darlehen von bis zu 90 Prozent der Finanzierungskosten. Mit der Förderung sollen Bäume gepflanzt, kleine, naturnahe Parkanlagen in Wohnvierteln (sog. Pikoparks) angelegt und aufgewertet werden sowie Naturerfahrungsräume und urbane Wälder auf ein naturnahes Grünflächenmanagement umgestellt und innerörtliche Kleingewässer renaturiert werden. Das Ziel des Förderangebots ist es, über Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt einen Beitrag
Erfolg für den Klimaschutz: Neue Vorgaben für fluorierte Treibhausgase Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 31. Januar 2024 Werbung Der Rat der Europäischen Union hat heute der neuen F-Gas-Verordnung zugestimmt. (WK-intern) - Damit wird die Verfügbarkeit von besonders klimaschädlichen teilfluorierten Kohlenwasserstoffen (HFKW) in der EU zunächst stark reduziert und bis 2050 sogar vollständig eingestellt. HFKW werden heute noch vor allem als Kältemittel eingesetzt. Zudem greifen nun schrittweise neue und verschärfte Regeln beim Inverkehrbringen neuer Erzeugnisse wie Kühlschränke, Klimaanlagen und Wärmepumpen mit klimaschädlichen F-Gasen. In den Verhandlungen zur neuen F-Gas-Verordnung hatte sich die Bundesregierung erfolgreich für ambitionierte Regelungen eingesetzt. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Die neue F-Gas-Verordnung wird einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Verordnung ist ein klares Signal an den Markt, dass Produkte mit
Klimaneutralität gelingt nur, wenn Bund und Länder sie gemeinsam entschlossen vorantreiben Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 26. Januar 2024 Werbung Bundesminister Habeck zu Besuch in Rheinland-Pfalz (WK-intern) - Der Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, ist heute zu Gesprächen in Rheinland-Pfalz. Mit seinem Besuch setzt Minister Habeck seine Reisen in die Bundesländer fort. Minister Habeck: Die Transformation unserer Wirtschaft in Richtung Klimaneutralität gelingt nur, wenn Bund und Länder sie gemeinsam entschlossen vorantreiben. Jedes Bundesland hat dabei seine eigenen Schwerpunkte und Stärken. Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz ist in guter Verfassung. Als Industrie-, Innovations- und Hochtechnologiestandort, u.a. in der Biotechnologie, der Pharmaindustrie oder der Chemieindustrie hat das Land große Chancen und wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten in der Transformation. Die Bundesregierung unterstützt diesen Prozess, etwa
Steigende Nachfrage nach Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Klimaschutz in MV Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 15. Januar 2024 Werbung Kostenfreie Beratungen der LEKA MV im Jahr 2023 (WK-intern) - LEKA MV im Jahr 2023: Steigende Nachfrage nach Kommunal- und Bürgerberatungen sowie hoher Einsatz für Unternehmen bei der Energiewende in MV Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) bestätigt ihre Rolle als Ansprechpartner Nummer eins in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Klimaschutz. Im Jahr 2023 führten die Expertinnen und Experten der LEKA MV eine beachtliche Anzahl an Kommunal-, Unternehmens- und Bürgerberatungen durch. Insgesamt fanden 204 Kommunalberatungen, 115 Initialberatungen für Unternehmen, 55 Beratungen für Vorhabenträger von Windenergieanlagen sowie 92 Bürgerberatungen statt. Bei den Zielgruppen Kommunen und Privathaushalte konnte die LEKA MV zum dritten
Durch betriebliches Mobilitätsmanagement und Förderprojekte den Berufsverkehr zielgerecht gestalten E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 9. Januar 2024 Werbung Die effiziente Gestaltung der Mobilität von Beschäftigten hat im Bereich des unternehmerischen Handelns erheblich an Bedeutung gewonnen. (WK-intern) - Diesem Umstand hat die Bundesregierung Rechnung getragen, indem sie das Handlungsfeld „betriebliches Mobilitätsmanagement“ im Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 als einen wichtigen Baustein verankert hat. Sie knüpft damit an mehrere Förderprojekte im Bereich des Mobilitätsmanagements an, die in den vergangenen Jahren durchgeführt wurden. Mit steigender Nachfrage nach entsprechenden Umgestaltungen von immer mehr Betrieben wächst der Bedarf für das betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) und damit einhergehend auch die Nachfrage nach Hilfestellungen für die Umsetzung von Mobilitätsangeboten (z. B. Corporate-Carsharing-Möglichkeiten). Eine effiziente Organisation betrieblicher Mobilität bindet Beschäftigte ein, stärkt das
Umweltökonom: „Die Subvention des Dieselverbrauchs in der Landwirtschaft lässt sich nicht mehr begründen“ Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. Januar 2024 Werbung Universität Leipzig (WK-intern) - Traktoren blockieren Straßen, für die kommende Woche sind großflächige Proteste der Bauern geplant: Die Landwirte wollen damit gegen die Kürzung der Subventionen für Agrardiesel und gegen eine KfZ-Steuer für die Landwirtschaft demonstrieren. „Durch den Druck, im Bundeshaushalt sparen zu müssen, ist endlich Bewegung in die Bemühungen gekommen, umweltschädliche Subventionen zu streichen. Insbesondere die Abschaffung der Agrardiesel-Subventionen ist überfällig“, sagt Martin Quaas, Professor für Bioökonomie an der Universität Leipzig und Leiter der Forschungsgruppe Biodiversitätsökonomik am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv). Deutschland gibt jedes Jahr viele Milliarden Euro für umweltschädliche Subventionen aus – von der Pendlerpauschale bis hin zur Förderung von
Sinneswandel, Holz und Biomasse werden als Rohstoff in der Kreislaufwirtschaft von Ministerien geschätzt Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 9. Dezember 2023 Werbung Steffi Lemke und Cem Özdemir setzen sich auf der COP28 für Natürlichen Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft ein (WK-intern) - Das Bundumweltministerium und das Bundlandwirtschaftsministerium setzen sich auf der Weltklimakonferenz (UNFCCC COP28) dafür ein, den natürlichen Klimaschutz zu stärken und Biomasse, insbesondere Holz, möglichst stofflich zu nutzen. Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) hat sich Deutschland zu einer verstärkten Umsetzung von naturbasieren Lösungen bekannt. Die Holzbauinitiative der Bundregierung soll den Einsatz des nachhaltigen Rohstoffes Holz im Bausektor stärken und für mehr Klimaschutz, Ressourceneffizienz und schnelleres Bauen sorgen. Auf der COP28 haben Bundumweltminister*in Lemke und Bundlandwirtschaftsminister*in Özdemir die Potentiale der beiden Themen mit Expert*Innen diskutiert. Lemke: „Wir
Klimaschutz und Nachhaltigkeit als Programm für hessische Grundschulen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 20. November 2023 Werbung Fortbildung Experimente³ steht im Zeichen der Zukunftskompetenzen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit (WK-intern) - In die faszinierende Welt der Experimente eintauchen konnten am vergangenen Samstag rund 150 Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter*innen aus Grundschulen sowie aus Ganztag und Betreuung. Unter dem Motto "Experimentieren und Lernen - Zukunftskompetenzen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit" veranstalteten der VCI Hessen, der Arbeitgeberverband HessenChemie und das Hessische Kultusministerium - unter Schirmherrschaft der Hessischen Kultusminister*in Prof. Dr. R. Alexander Lorz - bereits zum sechsten Mal gemeinsam diese inspirierende Fortbildung auf dem Campus Westend der Goethe-Universität. Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aus Grundschulen forschten in verschiedenen Workshops zu den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Beeindruckt waren
BEE e.Verein fordert von der Ministerpräsident*innenkonferenz Verpflichtung zu Erneuerbaren Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 12. Oktober 202312. Oktober 2023 Werbung MPK: Bundesländer zur zügigen Umsetzung des überragenden öffentlichen Interesses der Erneuerbaren Energien verpflichtet (WK-intern) - Anlässlich der Ministerpräsident*innenkonferenz (MPK) fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Bund und Länder auf, gemeinsam die Planungen und Genehmigungen von Erneuerbaren Energien zu beschleunigen. „Das Erreichen der nationalen Klima- und Erneuerbaren Ausbauziele ist eine gesamtstaatliche Aufgabe. In unserem föderalen System sind deshalb gerade die Bundländer verpflichtet, den neuen Rahmen von EU und Bundregierung und ganz besonders die im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) verankerten Prinzipien des überragenden öffentlichen Interesses der Erneuerbaren sowie der öffentlichen Sicherheit zügig umzusetzen“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Dabei gehe es über den Klimaschutz hinaus auch