Entwicklungsminister Gerd Müller will weltweit höhere Klimaschutzbeiträge einfordern Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 21. Dezember 2019 Werbung Entwicklungsminister Gerd Müller: 2020 ein globales Klimaschutzpaket auf den Weg bringen (WK-intern) - Zur Einigung im Bundesrat zum deutschen Klimaschutzpaket erklärte Entwicklungsminister Gerd Müller: „Die heutige Einigung im Bundesrat zum deutschen Klimaschutzpaket und die Verständigung in der EU auf Klimaneutralität im Jahre 2050 gibt uns Rückenwind, um auch auf globaler Ebene höhere Klimaschutzbeiträge einzufordern. Denn auf der nächsten Klimakonferenz 2020 in Glasgow müssen wir deutlich ambitioniertere Klimaziele vereinbaren. Die CO2-Emissionen sind 2018 nochmals um 1,7 % gestiegen. Dabei müssen sie deutlich sinken, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Gleichzeig kommt der Ausbau der Erneuerbaren Energieträger weltweit zu langsam voran. Hier müssen
Bedrohung Klimawandel: Klimaneutralität 2040 – nötig, möglich, durchsetzbar?! Öffentliche Diskussion in Hohenheim Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 25. November 201925. November 2019 Werbung Sa, 30.11.19, 11 Uhr, Balkonsaal, Uni Hohenheim: Öffentliche Auswärtige Sitzung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften mit Klimaexperten Hartmut Graßl und Volker Wulfmeyer (WK-intern) - Welche Empfehlungen ergeben sich anhand der neuesten Klimaprojektionen und des 1,5 Grad-Reports des IPCC für Europa? Diese und andere Fragen werden von Prof. Dr. h. c. mult. Hartmut Graßl vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg und Prof. Dr. Volker Wulfmeyer von der Universität Hohenheim in Stuttgart diskutiert. Medienvertreter sind herzlich eingeladen, um eine Anmeldung an Veranstaltung@hadw-bw.de wird gebeten. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei. „Nicht die Energiewende wird teuer, sondern das Verschlafen derselben“, sagt Volker Wulfmeyer vom Institut
BEE sieht Ziel von 100% Erneuerbare Energien in der Gasversorgung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 10. Oktober 2019 Werbung „Gastechnologien und die Gasinfrastruktur können einen bedeutsamen Beitrag zur Minderung der Treibhausgasemissionen leisten, sofern sie auf Erneuerbare Gase umgestellt werden“, erklärt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE), anlässlich der abschließenden Plenumssitzung ‚Dialogprozess Gas 2030‘. (WK-intern) - Erneuerbare strombasierte Gase sollen aus Sicht des BEE in den Anwendungen zum Einsatz kommen, in denen die direkte Stromverwendung technisch schwierig, weniger effizient und volkswirtschaftlich teurer ist, also z. B. beim Schwerlast-, Schiffs- und Flugverkehr. Um bis 2050 Treibhausgasneutralität zu erreichen, müsse der Ausstieg aus dem fossilen Erdgas möglichst rasch eingeleitet werden. „In der Umstellungsphase ist es wichtig, dass noch vorhandenes fossiles Gas nicht
Power-to-Heat-Anlage wandelt überschüssigen EE-Strom in Wärme um Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 18. September 2019 Werbung Europas größter Wasserkocher ist am Netz (WK-intern) - Die neue Power-to-Heat-Anlage im Berliner Westen wandelt überschüssigen Grünstrom in umweltschonende Fernwärme für die Hauptstadt um. Der nächste große Schritt in Richtung Berliner Klimaneutralität ist getan: Vattenfall hat heute Europas größten Wasserkocher in Betrieb genommen – eine Power-to-Heat-Anlage, die nach dem Tauchsiederprinzip funktioniert und über eine Leistung von 120 Megawatt thermisch verfügt. Dies entspricht rund 60.000 handelsüblichen Wasserkochern. Die Inbetriebnahme ist gleichzeitig auch der erste Beitrag zur Umsetzung der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie „Kohleausstieg und nachhaltige Fernwärmeversorgung Berlin 2030“, die vorgestern auf einer gemeinsamen Pressekonferenz von Vattenfall und dem Land Berlin vorgestellt wurden. Die Power-to-Heat-Anlage erzeugt Fernwärme aus
PST Purenergy veranstaltet Kinderakademien für Klimagerechtigkeit Ökologie 23. April 2018 Werbung PST kooperiert mit der weltweiten Initiative Plant for the Planet und setzt auch bei seinen Energieprodukten auf Klimaneutralität und Nachhaltigkeit (WK-intern) - Bereits seit Beginn des Jahres, pflanzt PST Purenergy für jeden Neukunden einen Baum, und unterstützt hiermit das größte Aufforstungsprojekt der Menschheit Plant-for-the-Planet. Nun geht PST einen Schritt weiter. Der klimaneutrale Energieanbieter veranstaltet, gemeinsam mit der weltweit agierenden Umweltinitiative, Kinderakademien für Klimagerechtigkeit. In der Kinderakademie werden hauptsächlich Kinder zwischen neun und zwölf zu Kinderbotschaftern der Klimagerechtigkeit ausgebildet. Die Plant for the Planet Akademien sind als offizielle Maßnahme „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ von den Vereinten Nationen ausgezeichnet, die auch bei der Aufforstung mithelfen. Ursprünglich
Mit der Power-to-Heat-Anlage müssen weniger Windräder und PV-Anlagen abgeregelt werde Ökologie Technik Videos 11. November 2017 Werbung Spatenstich für Europas größte Power-to-Heat-Anlage (WK-intern) - Der nächste große Schritt in Richtung Klimaneutralität ist getan: Vattenfall ersetzt den Steinkohlenblock C des Heizkraftwerkes Reuter im Berliner Bezirk Spandau durch die größte Power-to-Heat-Anlage in Europa. Mit Hilfe dieser Zukunftstechnologie, die einem riesigen Wasserkocher gleicht, wird ab dem Jahr 2019 elektrische Energie in umweltschonende Fernwärme umgewandelt. Von dem Neubauvorhaben profitieren bis zu 30.000 Haushalte. Nicht nur das Wetter, auch die Stimmung war sonnig, als der Berliner Vattenfall Wärme-Chef Gunther Müller und Stefan Tidow, Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz, ihre Spaten in den weichen Erdboden auf dem Baufeld des Kraftwerksgeländes am Großen Spreering stießen und damit symbolisch
Festival der Lichtkultur: die Luminale lockt die Energiewende Technik Veranstaltungen 26. März 2014 Werbung Luminale: Energiewende in ganz anderem Licht Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte Wohnstadt beteiligt sich erstmals am Frankfurter Festival der Lichtkultur Begleitproramm mit prominenten Gästen macht Lust auf Licht und auf die Energiewende in der Mainmetropole Vom 30. März bis 4. April 2014 steht Frankfurt wieder ganz im Zeichen der Lichtkunst: die Luminale lockt! Parallel zur Light+Building, der Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik, verwandeln rund 180 Projekte die Mainmetropole in eine Stadt des Lichts. Erstmals mit dabei: die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt. Unter dem Titel „Energiewende ist sexy – sexy turnaround“ präsentiert sie an ihren Geschäftshäusern am Schaumainkai und am Untermainkai unterschiedliche Licht-Performances. „Die ästhetische Inszenierung nimmt dem
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung unterstützt Berlin auf dem Weg zur Klima-Neutralität Berlin Ökologie 2. April 20132. April 2013 Werbung (WK-intern) - Berlin will bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden – wie das machbar ist, soll jetzt ein vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) geführtes Expertenteam zeigen. Auftraggeber ist der Berliner Senat. „Auf die Metropole Berlin schaut man in Europa und der ganzen Welt“, so PIK-Direktor Hans Joachim Schellnhuber. „Wenn die deutsche Hauptstadt ein Pionier wird für Klimaschutz, dann ist das ein Beitrag zur Einhaltung der Zwei-Grad-Grenze globaler Erwärmung – denn hierfür braucht es nicht nur Staaten, sondern auch mutige Kommunen.“ Berlins Senator für Stadtentwicklung und Umwelt, Michael Müller, unterstreicht die Bedeutung der Machbarkeitsstudie: „Berlin muss eine energetisch hocheffiziente und topmoderne Stadt