eno energy erzielt Portfolioverkauf zum Jahresende Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2017 Werbung Rostock, eno energy vermeldet gutes Jahresendgeschäft - aus einem aufgebauten Windpark-Portfolio konnten Verkäufe an institutionelle Investoren getätigt werden. (WK-intern) - Für diese Transaktionen hat die eno Gruppe über das Jahr 2017 ein erhebliches Megawatt-Volumen an Windparkprojekten gebündelt. Die Windparks mit Windenergieanlagen des Typs eno114 und eno126 verfügen über eine Nennleistung von 75,90 MW und konnten an zwei Fondsgesellschaften veräußert werden: Ein Windpark im Süden von Sachsen-Anhalt mit 26,40 MW, ein weiterer im Norden von Brandenburg mit 18,00 MW, ein Park im Süden Mecklenburg-Vorpommerns mit 21,00 MW sowie ein Windpark im Thüringer Norden mit 10,50 MW stellen den Auftakt für den weiteren Abverkauf des
Aquila Capital erwirbt für Investoren vier Photovoltaik-Projekte in Portugal Solarenergie 13. Dezember 2017 Werbung Aquila Capital hat im Auftrag ihrer Investoren ein Portfolio von vier ready-to-build Solarparkprojekten in Portugal erworben. (WK-intern) - Die Projekte befinden sich in Zentral- und Südportugal und werden eine installierte Leistung von über 170 MWp haben. Der Bau der Projekte soll bis Ende 2018 abgeschlossen sein. Aquila Capital acquires four photovoltaics projects in Portugal Hamburg, 13 December 2017. Aquila Capital has acquired a portfolio of four ready-to-build solar park projects in Portugal on behalf of its investors. The projects are located in central and southern Portugal and will have an installed capacity of over 170 MWp. Construction of the projects is scheduled for completion by
3. Ausschreibung Wind an Land verfestigt Fehlentwicklung – Gesetzgeber muss handeln Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 201722. November 2017 Werbung Die 3. Ausschreibungsrunde für die Windenergie an Land zeigt deutlich wie rasch der Förderbedarf der Windenergie für Projekte, die nach 2020 umgesetzt werden, sinkt. (WK-intern) - Das ist eine gute Nachricht für die Politik und die Verbraucher. Offenbar setzen immer mehr und auch neue Investoren auf einen sich stabilisierenden Strommarkt. Damit sich diese Entwicklung fortsetzen kann, sind neue Instrumente wie ein beginnender Kohleausstieg und eine nachhaltige CO2-Bepreisung erforderliche wichtige Bausteine. Diese müssen durch die Bundespolitik verankert werden. Erwartungsgemäß wird auch die dritte Ausschreibungsrunde Wind an Land durch Akteure dominiert, die die Anforderungen an die gesetzlich definierte Bürgerenergiegesellschaft erfüllen. Damit gingen 2.730,4 Megawatt (MW) der
WFW berät die Prime Capital bei größter europäischer Onshore Wind-Transaktion des Jahres Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 201713. November 2017 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat den in Frankfurt ansässigen Finanzdienstleister und Asset Manager Prime Capital AG („Prime Capital“) bei Aspekten der Projektstrukturierung und bei den Managementverträgen für die nahe der norwegischen Stadt Tromsø gelegenen Windparkprojekte Kvitfjell und Raudfjell („Nordlicht“) beraten. (WK-intern) - Nordlicht ist die größte europäische Onshore Windparktransaktion, die in 2017 abgeschlossen wurde. Die Parks umfassen 67 Siemens Gamesa Windturbinen und haben eine Gesamtkapazität von 281,4 MW. Damit können rund 50.000 norwegische Haushalte mit Elektrizität versorgt werden. Prime Capital hat Nordlicht gemeinsam mit dem norwegischen Entwickler Norsk Miljøkraft und Siemens Gamesa Renewable Energy entwickelt und strukturiert und ist
Marktentwicklung im Plan – Fortschritte bei Brennstoffzellen-Heizgeräten Dezentrale Energien Technik 27. Oktober 2017 Werbung Die Marktentwicklung von Brennstoffzellen für die Hausenenergieversorgung läuft nach Plan: (WK-intern) - Über 1.000 Geräte sind seit Start des KfW-Förderprogramms 433 vor rund einem Jahr im Einsatz. Dies entspricht den Absatzerwartungen, die Politik und Industrie an die innovative Technologie stellen. Das Volumen soll bis zum Jahr 2023 auf 75.000 Einheiten jährlich steigen. Angesichts der guten Perspektiven nimmt auch das Engagement von Investoren zu. Unlängst vermeldete Solidpower eine Kapitalspritze in Höhe von 40 Millionen Euro, die der Erschließung des Massenmarkts dienen soll. Rückenwind bekommen Brennstoffzellen auch durch die Ausweitung der KfW-Förderung auf gewerbliche Käufer. Damit wird das vielfältige Geräteangebot, das von Beistellgeräten mit hoher
Siemens Gamesa baut in Norwegen Onshore-Windkraftwerk Nordlicht mit 281 MW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2017 Werbung Siemens Gamesa liefert 281 Megawatt starkes Onshore-Windkraftwerk nach Norwegen mit Langzeit-Service Erweiterter Lieferumfang mit Leistungen der Siemens-Divisionen Financial Services und Energy Management Insgesamt 67 Anlagen vom Typ SWT-DD-130 mit Leistung von je 4,2 Megawatt bestellt Langzeit-Serviceprogramm erlaubt erweiterte Betriebszeit der Windenergieanlagen Asset-Manager Prime Capital steuert Projekt im Auftrag der Investoren, Hauptanteilseigner ist das berufsständische Versorgungswerk „Ärzteversorgung Westfalen-Lippe“ (WK-intern) - Mit breit gefächerter Investorenbasis und hoch effizienten Direct-Drive-Windenergieanlagen gehört das geplante, norwegische Onshore-Windkraftwerk Nordlicht aktuell zu den größten und innovativsten Projekten für Erneuerbare Energien. Siemens Gamesa Renewable Energy hat jetzt den Auftrag zur Lieferung und Errichtung von 67 Windturbinen des kürzlich aufgewerteten OptimaFlex-Anlagentyps SWT-DD-130 erhalten. Der Projektstandort befindet
Uruguay über 100 % mit Hydro + Wind + Bio seit 3 Jahren Bioenergie Windenergie 22. Oktober 2017 Werbung Während andere Staaten von einem nationalen Ziel 100 % oder weniger erneuerbarem Strom reden und sich dabei grosszügig Firsten von über 10 Jahren einräumen, trumpft Uruguay mit innerhalb von 5 Jahren vollbrachten Taten auf. (WK-intern) - Schon im dritten Jahr in Folge schafft Uruguay 100 % erneuerbaren Strom relativ zum Verbrauch. Gemäss einer der drei staatlichen Elektrizitätsbilanzen waren alle drei erneuerbaren Energiequellen Wasserkraft, Windkraft und Biomasse notwendig, um Uruguay in 2014, 2015 und 2016 über die Marke von 100 % erneuerbare Stromproduktion relativ zum Bruttostromverbrauch zu heben. Dies kann als ein erster Meilenstein hin zu einer nationalen 100-Prozent-erneuerbaren-Energien-Volkswirtschaft gedeutet werden. Darum gewinnt Uruguay
Luxemburger Spezialfonds: Capital Stage kauft 20 MW Solar- und Windenergieanlagen Finanzierungen Solarenergie Windenergie 19. Oktober 2017 Werbung Capital Stage Gruppe erwirbt Solar- und Windenergieanlagen für institutionelle Fondsanleger mit einer Gesamtleistung von nahezu 20 MW (WK-intern) - Die innerhalb der Capital Stage Gruppe auf das Asset-Management Geschäft für institutionelle Anleger spezialisierte CHORUS Clean Energy AG ("CHORUS") hat für einen von ihr gemanagten Luxemburger Spezialfonds weitere Solar- und Windparks in Deutschland mit einer Gesamterzeugungsleistung von nahezu 20 MW erworben. Dabei handelt es sich um einen Solarpark in Sachsen-Anhalt mit einer Gesamtleistung von rund 5,2 Megawatt (MW) sowie einen Windpark in Thüringen mit einer Nennleistung von rund 14,4 MW. "Wir freuen uns sehr, dass der institutionelle Investor unseres Spezialfonds sein Engagement erneut erhöht
HanseWerk unterstützt Kommunen und Geschäftskunden bei Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge E-Mobilität Verbraucherberatung 12. Oktober 201712. Oktober 2017 Werbung Bis Ende Oktober 40 Prozent Förderung für E-Ladesäulen beantragen (WK-intern) - HanseWerk unterstützt Kommunen und Geschäftskunden von der Beantragung bis zur Betriebsführung der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge Noch bis Ende Oktober können Gemeinden, Städte und private Investoren Anträge auf Förderung von bis zu 40 Prozent für den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge bei der Bundesregierung stellen. HanseWerk bietet ihren kommunalen Partnern und Geschäftskunden Unterstützung von der Beantragung der Fördergelder bis zur Betriebsführung der E-Ladesäulen als Komplettpaket an. Dazu gehören im Vorfeld die gemeinsame Auswahl eines geeigneten Standorts, die Beratung bei der Wahl des geeigneten Ladesäulenmodells sowie die Beantragung der Fördergelder für das Projekt. „Wir übernehmen
Norton Rose Fulbright berät Taaleri beim Einstieg in das größte deutsche Geothermie-Projekt Geothermie 11. Oktober 2017 Werbung Norton Rose Fulbright hat den finnischen Investor Taaleri bei der Beteiligung an Deutschlands größtem Geothermie-Projekt beraten. (WK-intern) - Das Projekt soll südlich von München im Kreis Icking realisiert werden. Bis zum Jahr 2020 sollen fünf Bohrungen beigebracht werden aus denen aus einer Tiefe von etwa vier Kilometern weit über 100 Grad heißes Wasser gefördert und verstromt werden soll. Das Kraftwerk ist mit einer elektrischen Leistung von 30 MW projektiert, womit der Stromverbrauch von rund 50.000 Haushalten gedeckt werden kann. Die Transaktion wurde federführend von Dr. Klaus Bader (M&A), Head of Energy, Europe, und Of Counsel Dr. Christian Bauer (Projektfinanzierung) begleitet. Des Weiteren umfasste das
CEE Group stockt Erneuerbare Energien-Portfolio auf über 600 Megawatt auf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2017 Werbung Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE baut ihr Portfolio kontinuierlich aus und erwirbt einen weiteren deutschen Windpark. (WK-intern) - Der aus 6 Windkraftanlagen bestehende Park im niedersächsischen Gilmerdingen weist eine Kapazität von rund 12 Megawatt (MW) auf. Damit liegt das die Gesamtkapazität der CEE im Wind- und Photovoltaikbereich erstmalig über 600 MW. Der von CEE erworbene Windpark befindet sich in Niedersachsen in der Nähe der Stadt Soltau. Die insgesamt sechs Windkraftanlagen des Typs Gamesa G97 mit einer Nabenhöhe von 120 Metern liefern eine Erzeugungsleistung von rund 12,0 MW. Verkäufer des Windparks ist die dänische European Energy AS, mit der CEE seit einiger Zeit erfolgreich zusammenarbeitet. Der
BayWa platziert erfolgreich Hybridanleihe Mitteilungen 6. Oktober 2017 Werbung Der internationale Handels- und Dienstleistungskonzern BayWa AG, München, hat die Emission einer nachrangigen Anleihe (Hybridanleihe) erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Insgesamt wurde ein Volumen in Höhe von 300 Mio. Euro bei nationalen und internationalen institutionellen Investoren platziert. Der Emissionserlös dient unter anderem der Refinanzierung von Verbindlichkeiten sowie der weiteren Stärkung der Kapitalbasis und der Diversifizierung des Finanzierungsportfolios. Die Anleihe wurde Investoren in Deutschland, England, Frankreich, Österreich und der Schweiz im Rahmen einer einwöchigen Roadshow vorgestellt. „Die positive Resonanz der Investorengespräche zeigt, dass die BayWa nicht nur von Investoren in Deutschland, sondern auch im europäischen Ausland als finanziell solide und attraktiv angesehen wird“, so der