WKN verkauft schwedisches 25,2 Megawatt-Windprojekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2017 Werbung Windpark Laxaskogen soll Anfang 2019 in Betrieb gehen (WK-intern) - Der Husumer Windparkprojektierer WKN AG hat Ende September das schwedische Windenergieprojekt Laxaskogen an eine private deutsche Investorengruppe verkauft. Der Windpark wird im Süden Schwedens errichtet. Laxaskogen befindet sich in einem Waldgebiet, das aktiv von der modernen schwedischen Forstindustrie bewirtschaftet wird. Das Gebiet ist daher mit Blick auf die vorhandenen Wege bereits erschlossen und wird für Forstmaschinen und entsprechende Transporte genutzt. Die Inbetriebnahme des Windparks ist für das erste Quartal 2019 geplant. Die Gesamtnennleistung des Windparks Laxaskogen beträgt 25,2 Megawatt. Der Windpark wird aus sieben Anlagen der 3,6-Megawatt-Klasse bestehen. Die WKN AG zeichnet dabei
Ausschreibung von 400 MW Windkraftprojekt in Saudi-Arabien Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2017 Werbung Renewable Energy Developers Visit Site of Saudi Arabia’s First Utility-Scale Wind Farm in Al Jouf Region (WK-intern) - Renewable Energy Project Development Office (REPDO) holds bidders conference with 25 qualified bidders for 400 MW wind power project in Dumat Al Jandal Bidders visit the site of the Kingdom’s first utility-scale wind power project in Northern Saudi Arabia which marks completion of the National Renewable Energy Program’s (NREP) round one tenders. Riyadh – Kingdom of Saudi Arabia - The Renewable Energy Project Development Office (REPDO), of the Ministry of Energy, Industry and Mineral Resources (MEIM) in Saudi Arabia, hosted representatives of pre-qualified companies for
CEE Group erweitert Erneuerbare-Energien-Portfolio auf über 600 Megawatt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 201711. September 2017 Werbung Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE baut ihr Portfolio kontinuierlich aus und erwirbt einen weiteren deutschen Windpark. (WK-intern) - Der aus 6 Windkraftanlagen bestehende Park im niedersächsischen Gilmerdingen weist eine Kapazität von rund 12 Megawatt (MW) auf. Damit liegt die Gesamtkapazität der CEE im Wind- und Photovoltaikbereich erstmalig über 600 MW. Der von CEE erworbene Windpark befindet sich in Niedersachsen in der Nähe der Stadt Soltau. Die insgesamt sechs Windkraftanlagen des Typs Gamesa G97 mit einer Nabenhöhe von 120 Metern liefern eine Erzeugungsleistung von rund 12,0 MW. Verkäufer des Windparks ist die dänische European Energy AS, mit der CEE seit einiger Zeit erfolgreich zusammenarbeitet. Der neu
Husum Wind: Branchennetzwerk sehr besorgt über Entwicklungen auf dem deutschen Windenergiemarkt Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2017 Werbung EEHH-Cluster fordert Teilnahme-Stopp von ungenehmigten Windprojekten an Ausschreibungen (WK-intern) - Terminhinweis zu Pressehintergrundgespräch am 14. September 2017 auf Husum Wind 2017 Der Förderverein des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg e.V. (EEHH e.V.) hat heute eine kritische Stellungnahme zu den bisherigen Ergebnissen der zwei 2017 durchgeführten Ausschreibungsrunden für Windenergieprojekten an Land vorgelegt. Viele Anlagenhersteller, Zulieferer und Dienstleister für Windenergie, die Clustermitglieder sind, sehen die bisherigen Ergebnisse der Ausschreibungen äußerst kritisch. Mehr als 95% der bisher in den Ausschreibungen erfolgreichen Windparks haben noch keine Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG). Aufgrund einer Sonderregelung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für Bürgerenergieprojekte ist es aktuell möglich, mit noch nicht-genehmigten Projekten an
In Mühlenbeck ist ein Solarpark der Superlative eröffnet Solarenergie 23. August 2017 Werbung SUNfarming eröffnet 3,2 MW Solarpark Mühlenbeck (WK-intern) - Ein weiterer SUNfarming Solarpark wurde erfolgreich in Mühlenbeck in der Oberhavelregion fertiggestellt. Auf einer Fläche von 55.000 m² wurden auf dem ehemaligen Deponie-Gelände, 12.048 Solarmodule des Typs SUNfarming SF-AT235-60P mit 260 und 265 Wp Leistung, verbaut. Die verwendeten SUNfarming Qualitätsmodule und Wechselrichter sind alle "Made in Germany". Die damit produzierte Energie von 3.229.800 kWh kann im Jahr 1.000 2-Personen Haushalte mit sauberem Solarstrom versorgen. Darüber hinaus sorgt SUNfarming durch dieses Projekt für eine Einsparung von CO2-Emissionen in Höhe von jährlich ca. 1.937,511 kg, was dem Ausstoß von ca. 750 Mittelklassewagen entspricht. Bis zu 50 Monteure
TÜV SÜD auf der Husum Wind 2017: Big Data für die Windenergie – Kosten und Erträge optimieren Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 20173. August 2017 Werbung München / Husum. Eine innovative Lösung für die digitale Prüfung von Windenergieanlagen und ein neues, standortspezifisches Zertifikat für Windenergieanlagen stellt TÜV SÜD auf der Husum Wind 2017 vor. (WK-intern) - Auf der Messe präsentiert der internationale Dienstleister vom 12. bis 15. September 2017 sein komplettes Leistungsspektrum für Planer, Hersteller, Errichter, Investoren und Betreiber von Windenergieanlagen an Land und im Offshore-Bereich. (Halle 4, Stand B407) Einen Entwicklungssprung bei der Prüfung von Windenergieanlagen und der Auswertung von Prüfergebnissen macht TÜV SÜD mit seiner neuen, datenbankgestützten IT-Lösung. Die durchgängig digitalisierte Prüfung kombiniert hoch effiziente Prüfabläufe mit einer strukturierten Datenerfassung im Abkürzungsformat des Industriestandards RDS-PP®. Durch
Spiegel Online berichtet: Versteigerung von Windparks Firmen tarnen sich als Bürgergesellschaften Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 201729. Juni 2017 Werbung Bürgergesellschaften haben bei der ersten Versteigerung von Windparks abgeräumt. (WK-news) - Doch hinter ihnen stecken meist professionelle Unternehmen. Lesen Sie mehr auf Spiegel Online "Bürger-Windpark" mit 12 Anlagen, nur maximal eine Anlage gehört den Bürgern. Finanzieller Anteil der Bürger beträgt 3.6oo.000 € / Foto: HB
Zwei Investmentprofis gründen Erneuerbare Energien-Fonds für Wasser-Wind-Sonne Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. Juni 201727. Juni 2017 Werbung Neues Asset Management für Wasser-Wind-Sonne: Thomas Hartauer und Andreas Roth gründen CAV Partners (WK-intern) - Die beiden Spezialisten für Erneuerbare Energien und Fonds Thomas Hartauer und Andreas Roth gründen die CAV Partners Gruppe und machen damit Investoren ein neues Angebot. Zum Kerngeschäft des Unternehmens gehören neben dem Asset Management insbesondere Investitionen im Bereich der Erneuerbare Energien und der Wasseraufbereitung. Gemeinsam wollen die beiden Partner professionellen Investoren Beteiligungsmodelle für nachhaltige Kapitalanlagen offerieren. Die Auflegung des ersten Spezialfonds im Bereich Sonne und Wind ist nach der gerade erfolgten Registrierung durch die BaFin soeben realisiert worden. Treuhänder der Emission wird die Grüne Sachwerte Gruppe für nachhaltiges
Zusätzliches Wachstumskapital für Fastned E-Mobilität 8. Juni 2017 Werbung Anlagefonds erwirbt Aktienzertifikate im Wert von 1 Million Euro, mit der Option auf 2,5 Millionen Euro zu erhöhen (WK-intern) - Amsterdam - Fastned, das ein europaweites Netzwerk an Schnellladesäulen für alle Marken Elektroautos baut, hat 1 Million Euro zusätzliches Kapital durch die Ausgabe von Aktienzertifikaten an den Anlagefonds Ballotta B.V. gewonnen. Beide Parteien haben eine Abmachung unterzeichnet, die es ermöglicht das Investment bis Ende 2018 auf 2,5 Millionen Euro zu erhöhen. Das neu gewonnene Kapital wird das weitere Wachstum des Fastned-Netzwerks unterstützen. Dieses Investment ergänzt die 7,7 Millionen Euro, die Fastned nur zwei Tage zuvor durch die Ausgabe von Anleihen erreichen konnte. Ballotta B.V.
Leistung und Qualität: VDE Renewables entwickelt Zertifikat für Photovoltaikanlagen Solarenergie Technik 23. Mai 2017 Werbung Neues VDE-Zertifikat für PV-Kraftwerke (WK-intern) - Zertifikat ermöglicht Investoren objektive Bewertung von PV-Projekten im Zweitmarkt Photovoltaikanlagen altern - Eigentümer und Investoren wollen wissen, ob das System trotzdem noch ordnungsgemäß funktioniert. Um den Anforderungen eines stetig wachsenden Zweitmarkts von PV-Projekten gerecht zu werden, hat VDE Renewables ein neues Zertifizierungsprodukt entwickelt. Die VDE-Experten bieten damit eine umfangreiche, unabhängige Überprüfung von PV-Kraftwerken im Bestand in Hinblick auf Leistung und Qualität an. Der Fokus liegt auf elektrischer und mechanischer Sicherheit, dem Ertrag sowie dem optimalen Betrieb des Kraftwerks als Gesamtsystem sowie seiner Komponenten. Die Zertifizierung besteht aus drei Stufen: Der Validierung der technischen und kaufmännischen Dokumentation, der
ABO Invest verfehlt angestrebtes Ergebnis in 2016 Bioenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2017 Werbung Windflaute belastet Konzernergebnis Ertragsprognose 2016 erstmals deutlich verfehlt Windparks schütteten trotzdem mehr als vier Millionen Euro Liquidität aus Sinkende Renditeerwartung von Investoren erhöht Marktwert des Portfolios Vorstand will bei Hauptversammlung Strategie zum weiteren Ausbau des Portfolios erläutern (WK-intern) - Aufgrund europaweit schlechter Windverhältnisse hat ABO Invest das für 2016 angestrebte positive Ergebnis vor Steuern verfehlt. „Trotzdem sind wir zuversichtlich, die Ergebniswende bald zu schaffen“, sagt Vorstand Andreas Höllinger. In den vergangenen Jahren war es ABO Invest gelungen, die Zinskosten deutlich zu reduzieren. „In einem Geschäftsjahr mit durchschnittlichem Windaufkommen ist daher mit einem positiven Ergebnis zu rechnen.“ Ob das 2017 gelingt, ist nach dem windschwachen Auftakt fraglich. „Mit
Wirtschaftskanzlei: Konsolidierungswelle im Windenergiemarkt zu erwarten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 201720. Mai 2017 Werbung Studie von Norton Rose Fulbright, Berenberg, BayernLB und Hypoport zu strategischen Handlungs- und Finanzierungsoptionen für Investoren und Hersteller im Zuge der Ausschreibungen für onshore Wind nach dem EEG 2017 (WK-intern) - Im Zuge der ersten Ausschreibungen zur Vergabe von onshore Windprojekten nach dem reformierten Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) rechnet die Energiebranche mit einem deutlichen Preisverfall. Die Mehrzahl der größeren Projektentwickler will vor diesem Hintergrund ihre Geschäftsmodelle erweitern und künftig verstärkt als Independent Power Producer (IPP) auftreten. Dazu wird eine engere Kooperation mit Investoren angestrebt. Ferner will die Branche ihr internationales Wachstum vorantreiben. Neben den Ländern der Europäischen Union sind vor allem die USA