Windparkentwickler UKA verkauft fünf Windenergiegesellschaften an die Blue Elephant Energy AG Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2018 Werbung UKA verkauft Windparkportfolio (WK-intern) - Die Blue Elephant Energy AG aus Hamburg übernimmt Gesellschaften mit einem Projektvolumen von 52 Megawatt. Der Windparkentwickler UKA verkauft fünf Windenergiegesellschaften an die Blue Elephant Energy AG aus Hamburg. Die von der UKA-Gruppe projektierten 17 Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 52 Megawatt wurden in Brandenburg und in Sachsen-Anhalt errichtet. Es handelt sich hierbei um: vier Anlagen vom Typ Vestas V112 mit je 3,45 Megawatt im Windpark Baruth Groß-Ziescht (Brandenburg, Landkreis Teltow Fläming), eine Vestas V90 (2,0 Megawatt) und fünf Vestas V112 (3,0 Megawatt) im Windpark Danna (Brandenburg, Landkreis Teltow Fläming), zwei Vestas V112 (3,0 Megawatt) sowie zwei Vestas V126 (3,45
Die schweizer Partners Group investiert in einen 226 MW Windpark in Australien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2018 Werbung Partners Group to lead delivery of 226MW wind farm project in Australia (WK-intern) - Partners Group, the global private markets investment manager, has agreed on behalf of its clients to invest over AUD 200 million in equity to acquire and construct the first stage of Murra Warra Wind Farm (Murra Warra I) in Australia. The 226MW wind farm is being acquired from Renewable Energy Systems (RES) and Macquarie Capital, which jointly developed the project. Partners Group is leading the delivery of Murra Warra I, which will comprise 61 Senvion 3.7MW turbines with a total nameplate capacity of 226MW, located approximately 30 kilometers north
Expansion, neue Märkte und Wachstum veranlassen Senvion zur Kapitalerhöhung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2018 Werbung Zusätzliches Kapital soll Flexibilität schaffen und 2019 überdurchschnittliches Wachstum in neuen Märkten sicherstellen (WK-intern) - Hamburg: Die Senvion S.A gab heute eine Kapitalerhöhung im Rahmen eines beschleunigten Bookbuilding-Verfahrens in Höhe von EUR 62,5 Mio. mit Bezugsrechtsausschluss bekannt. Senvion plant, die Nettoeinnahmen primär für Wachstumsopportunitäten zu nutzen und insbesondere die Expansion in neuen Märkten wie beispielsweise Indien zu stärken. Dies erfolgt unter anderem über die Finanzierung von Betriebsmitteln und Investitionsaufwand sowie durch Investitionen in den Ausbau strategischer Kooperationen. "Im Jahresvergleich hat sich der Auftragseingang aus neuen Märkten um fast 400% erhöht und wir erwarten für 2019 ein Umsatzwachstum von 20-40%. Wir erreichen - oder übertreffen
Unvorstellbar: Ein fast fertig gestellter Windpark soll abgerissen werden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 201819. Juli 2018 Werbung Investor wpd rechnet mit Kompensationszahlungen von bis zu 100 Millionen CAD für Windpark White Pines (WK-intern) - Nach der Ankündigung der neuen Provinzregierung, das fast fertiggestellte Windparkprojekt White Pines beenden zu wollen, liegt seit dem 16. Juli nun ein entsprechender Gesetzesentwurf auf dem Tisch. „Es ist unfassbar und weltweit einmalig, dass ein fast fertig gestellter Windpark, bei dem über 95% der Investition getätigt sind, aus politischen Gründen wieder abgerissen werden soll“, reagiert Dr. Hartmut Brösamle, Vorstand der wpd AG, auf diese Entwicklung. Gemäß dem veröffentlichten Gesetzentwurf stehen wpd Kompensationszahlungen in Höhe der bereits getätigten Investitionen zu. Der Windpark ist fast fertig errichtet, alle
Baubeginn für weltweit erste Pilotanlage zur fossilfreien Stahlproduktion Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 23. Juni 2018 Werbung Gemeinsam mit dem schwedischen Stahlkonzern SSAB und dem Bergbaukonzern LKAB vollzieht Vattenfall im nordschwedischen Luleå im Beisein des schwedischen Ministerpräsidenten Stefan Löfven den Spatenstich für die weltweit erste Pilotanlage zur fossilfreien Stahlproduktion mit Hilfe von Wasserstoff. (WK-intern) - Die Investition, an der der sich die schwedische Energieagentur beteiligt, beläuft sich auf 1,4 Mrd. SEK (rund 150 Mio. EUR). Voraussichtlich 2020 soll die Anlage in Betrieb gehen. Durch das Projekt HYBRIT (Hydrogen Breakthrough Ironmaking Technology) können die gesamten schwedischen CO2-Emissionen um bis zu 10 Prozent reduziert werden. Für Schweden spielt die Verringerung der Emissionen eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Ziele des Pariser
BioConstruct GmbH aus Melle investiert weiter in Bioenergie Bioenergie 12. Juni 2018 Werbung BioConstruct investiert 14 Millionen Euro in Bioenergie für die Region Magdeburg (WK-intern) - Biogasanlage in Vahldorf ist die größte Einzelinvestition des Spezialisten für schlüsselfertige Biogasanlagen aus Melle Im April vergangenen Jahres stellte Henrik Borgmeyer, Geschäftsführer der BioConstruct GmbH, die Pläne für den Bau einer schlüsselfertigen Biogasanlage im Landkreis Börde, nahe Magdeburg vor – mit Erfolg! Auf dem fünf Hektar großen Grundstück im Gewerbegebiet Vahldorf ist jetzt der erste Spatenstich für die Biomethaneinspeiseanlage erfolgt. BioConstruct ist dabei nicht nur Generalunternehmer, sondern über eine Tochtergesellschaft gleichzeitig auch Bauherr und zukünftiger Betreiber. Die Betreibergesellschaft Agrarenergie Vahldorf GmbH & Co. KG wird nach Abschluss der Bauarbeiten ihren
Windkraftzulieferer Schaeffler eröffnet neues Logistikzentrum in Kitzingen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 5. Juni 20185. Juni 2018 Werbung Die Schaeffler Gruppe hat in Kitzingen ihr neues Europäisches Distributionszentrum (EDZ) Mitte eingeweiht. Europäisches Distributionszentrum Mitte nimmt Betrieb auf Investitionsvolumen von rund 110 Millionen Euro, Kundenfokus gestärkt Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder würdigt Engagement der Schaeffler Gruppe in Unterfranken (WK-intern) - Von Kitzingen aus werden Produkte der Industriesparte von Schaeffler für den europäischen Markt versandt. Bei der festlichen Eröffnung des Zentrallagers sagte Georg F. W. Schaeffler, Aufsichtsratsvorsitzender der Schaeffler AG: „Dieses neue Logistikzentrum an unserem neuen Standort Kitzingen ist ein weiterer Meilenstein in der Umsetzung unserer Strategie ‚Mobilität für morgen‘. Gleichzeitig sehen wir das neue EDZ Mitte als Bekenntnis zur Region Franken, zu Bayern und
Siemens und Northvolt bauen Batteriefabrik der nächsten Generation in Schweden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 1. Juni 2018 Werbung Siemens and Northvolt partner in next generation lithium-ion battery cell production Siemens to offer Northvolt its Digital Enterprise portfolio that enables the digitization of the entire value chain – from the design of the battery cell to production and services Siemens will support the technology partnership through an investment of EUR 10 million After production start, Northvolt will become a preferred supplier for lithium-ion batteries for Siemens (WK-intern) - Siemens and Northvolt today announced a partnership for the development of best-in-class technology to produce high-quality, green lithium-ion batteries. The partnership, which will be supported by Siemens through an investment of EUR 10 million, also includes
Wirtschaftlichkeit ist Teil der Solarenergie-Strategie Ökologie Solarenergie 26. Mai 2018 Werbung Für Unternehmen ist die Investition in eine Photovoltaik-Anlage eine lohnende Investition. (WK-intern) - Voraussetzung dafür ist die richtige Auslegung und Wahl der Komponenten. Fronius Solar Energy weiß aufgrund seiner langjährigen Erfahrungen, wie sich Kosten reduzieren lassen und was relevant für die effiziente Energiegewinnung ist. Zudem bietet der Solar-Experte einen Mehrwert bei Service und Support. Damit der Einsatz von Photovoltaik (PV) speziell im Commercial-Bereich sich lohnt, müssen Planer ihr Anlagenkonzept von der Beschaffung bis zum langjährigen Betrieb durchdenken. Fronius liefert mit seinen Lösungen auch im kommerziellen Bereich einen wichtigen Beitrag für die Vision 24 Stunden Sonne. Dafür spielen neben der zuverlässigen und lohnenden Erzeugung
Schlusslicht Schweiz: Neues Strommarktdesign nötig Solarenergie Windenergie 25. Mai 2018 Werbung Die Schweiz bewegt sich im europaweiten Vergleich nach wie vor auf den hintersten Rängen, wenn es um die Produktion von Solar- und Windenergie geht. (WK-intern) - Obwohl der Ausbau im Bereich der Photovoltaik in den letzten Jahren anstieg, bleibt der Gesamtanteil am Stromverbrauch marginal. Unmittelbare Besserung ist nicht in Sicht, viele neue Projekte sind blockiert. Um die Energiewende hierzulande in Schwung zu bringen, braucht es ein neues Strommarktdesign. In der Schweiz herrschen sowohl für die Solar- als auch für die Windenergieproduktion ideale Bedingungen, auch dank der flexibel und verlässlich einsetzbaren Wasserkraftwerke. Dem signifikanten Ausbau der neuen Erneuerbaren fehlen jedoch investitionsfreundliche Rahmenbedingungen, die KEV-Warteliste
10 MW-Windkraft-Teststände: Siemens Gamesa weiht neues Technologiezentrum ein Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Mai 2018 Werbung Elektrische Systeme für erneuerbare Energien: Siemens Gamesa weiht neues Technologiezentrum in Madrid ein Fertigungsstandort in San Fernando de Henares mit Testständen zur Prüfung und Validierung von Systemen bis 10 Megawatt für Windkraft, Photovoltaik und Energiespeicherung Produktion von Leistungselektronik-Komponenten – Fertigung von PV-Wechselrichtern soll um 70 Prozent steigen Investition von über Millionen Euro, im vergangenen Jahr stieg Mitarbeiterzahl auf 183 (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat heute im Madrider Stadtteil San Fernando de Henares das neue Technologie- und Fertigungszentrum seiner Tochtergesellschaft Gamesa Electric eingeweiht. Damit erweitert und modernisiert das Unternehmen die bisher in Coslada betriebene Fertigung und unterstreicht sein Engagement bei Technologieentwicklung und Innovation. Das
eRoad: Weltweit einzigartige elektrifizierte Straße ermöglicht Laden während der Fahrt E-Mobilität 11. Mai 2018 Werbung eRoadArlanda, die weltweit erste Straße, auf der sich Elektrofahrzeuge mittels einer Stromschiene in der Fahrbahn während der Fahrt aufladen können, wurde kürzlich in der Nähe des Stockholmer Flughafens Arlanda eingeweiht. (WK-intern) - Neben Vattenfall sind das Innovationsunternehmen Elways und die Bau- und Infrastrukturgesellschaft NCC an diesem einzigartigen Entwicklungsprojekt beteiligt, das im Auftrag der staatlichen Verkehrsbehörde Trafikverket durchgeführt wird. eRoadArlanda ist bereits das zweite Projekt einer elektrifizierten Straße in Schweden. Vor zwei Jahren wurde ein erster Straßenabschnitt 140 km nördlich von Stockholm in Betrieb genommen, der das Aufladen von Hybrid-Lastwagen über Oberleitungen erprobt. Die neu patentierte Technik von Elways mit einer Stromschiene in der