Institut für Solarenergieforschung veröffentlicht Mieterstromkalkulationstool Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Solarenergie 29. April 2018 Werbung Auf dem diesjährigen PV-Symposium in Bad Staffelstein hat das ISFH ein kostenfreies Tool zur individuellen Gestaltung und ganzheitlichen Bewertung von Mieterstromkonzepten vorgestellt. (WK-intern) - Ohne derartige Hilfestellungen können Mieterstrom-Anbieter kaum abschätzen, ob sich Investitionen lohnen. Mieterstromkonzepte eröffnen Mietern in Mehrfamilienhäusern die Möglichkeit, von vor Ort erzeugtem günstigen Regenerativstrom zu profitieren. Der Bedarf ist vorhanden, denn obwohl rund 300.000 Gebäude für Mieterstrommodelle mit PV-Anlage in Deutschland in Frage kommen, wurden 2017 lediglich 54 Mieterstromprojekte mit einer Gesamtleistung von nur 1,2 MW bei der Bundesnetzagentur gemeldet. Das Institut für Solarenergieforschung (ISFH) hat auf dem PV-Symposium in Bad Staffelstein, welches vom 25.-27.4.2018 stattfand, ein kostenfreies Tool zur
Ausbau der Offshore-Windenergie läuft bis 2020 nach Plan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2018 Werbung Energiewende beschleunigen - Kostendegression nutzen und Offshore-Deckel anheben 2017: 1,25 GW neu am Netz, insgesamt mehr als 5,3 GW an Kapazität am Netz Zeitnahe Nutzung freier Konverterkapazitäten geboten Verstärkte Anstrengungen beim Netzausbau und Sektorenkopplung gefordert (WK-intern) - „Mit einer Leistung von mehr als 5,3 GW tragen die Windenergieanlagen auf See immer stärker zur Versorgungssicherheit Deutschlands bei. Sie liefern praktisch rund um die Uhr im Jahr sauberen Strom“, erklärten die Branchenvertreter von AGOW, BWE, Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, VDMA Power Systems und WAB e.V. heute in Berlin bei der Vorstellung der aktuellen Ausbauzahlen zur Offshore-Windenergie. „Der Ausbau der Offshore-Windenergie liegt im Plan.“ Zum 31.12.2017 waren nach einer Analyse der
MVV verbindet nachhaltige Umsetzung der Energiewende mit robustem Unternehmenswachstum Mitteilungen News allgemein 9. März 2018 Werbung Mannheimer Energieunternehmen bekräftigt bei der Hauptversammlung strategische Ausrichtung auf die Energiewende - Jahresergebnis steigt zum dritten Mal in Folge - Positiver Ausblick und hohes Investitionstempo (WK-intern) - Das Mannheimer Energieunternehmen MVV verknüpft seine auf die nachhaltige Umsetzung der Energiewende ausgerichtete Strategie mit einem robusten Wachstum des Unternehmens. "Es gelingt uns, das Energiesystem der Zukunft und gute Unternehmensergebnisse unter einen Hut zu bringen“, betonte der Vorstandsvorsitzende der MVV, Dr. Georg Müller, auf der diesjährigen Hauptversammlung des Unternehmens am Freitag im Congress Center Rosengarten in Mannheim. "Grundlage ist ein Dreiklang aus Strategie, kraftvollen operativen Schritten und einem fortschrittlichen Markenauftritt.“ So investiert MVV weiter konsequent in
DNV GL bietet institutionellen Kreditgebern eine Investition beim 659 MW Walney Offshore Windprojekt an Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2018 Werbung DNV GL provides due diligence to institutional lenders for investment in 659 MW Walney offshore wind project (WK-intern) - Technical advisor’s due diligence enabled lenders to gain an understanding of the technical risk profile of the offshore wind project DNV GL, the world’s largest independent energy advisory and certification body, secured a leading role as technical advisor to a group of institutional lenders with their investment of the 659 MW Walney Extension. Located off the coast of North West England at Barrow-in-Furness, the Walney Extension offshore wind farm will bring a unique mix of wind turbine types, featuring 40 MHI Vestas V164 and
KGAL Gruppe erwirbt zwei Windparks mit einer Leistung von insgesamt 46,8 MW in Südschweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2018 Werbung KGAL schließt Kaufverträge für zwei schwedische Windprojekte ab (WK-intern) - Die KGAL Gruppe erwirbt zwei Windparks mit einer Leistung von insgesamt 46,8 MW in Südschweden und stärkt so ihre Position im skandinavischen Windenergiemarkt. Die Gesamtleistung des unabhängigen Asset- und Investmentmanagers steigt im Bereich Wind Onshore damit auf 640 MW. Verkäufer ist der schwedische Projektentwickler Eolus. Die KGAL Gruppe hat zum Jahresende 2017 die Anteilskaufverträge für die Windprojekte Sötterfällan (zehn Windkraftanlagen) und Anneberg (drei Windkraftanlagen) mit einer installierten Leistung von insgesamt 46,8 MW unterzeichnet. „Schweden bietet uns ein positives Investitionsumfeld“, erklärt Matej Lednicky, Leiter Transaktionsmanagement Infrastruktur der KGAL Investment Management GmbH & Co. KG.
DEHN eröffnet Landesgesellschaft in den Niederlanden Technik Techniken-Windkraft Windenergie 9. Februar 2018 Werbung DEHN setzt weiterhin konsequent auf Internationalisierung der Vertriebsaktivitäten. (WK-intern) - Bereits seit Jahrzehnten ist DEHN in den Niederlanden tätig. Im Januar wurde nun die eigene Gesellschaft DEHN NEDERLAND B.V. in Amersfoort eröffnet. Ziel ist die Intensivierung der Marktbearbeitung und die Unterstützung der Kunden bei der Vermarktung vor Ort. Das 1910 in Nürnberg gegründete Familienunternehmen in der vierten Generation ist in über 70 Ländern weltweit aktiv. Das Produktportfolio von DEHN umfasst Überspannungsschutz für energie- und informationstechnische Anlagen, Blitzschutz- und Erdungslösungen sowie Produkte für den Arbeitsschutz. Die jahrzehntelangen Aktivitäten von DEHN am niederländischen Markt wurden bisher über Vertriebspartner und Handelsvertretungen abgewickelt. Ziel ist es, die Beziehungen zum
BELECTRIC realisiert Batteriespeicher für RWE in Herdecke Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 6. Februar 2018 Werbung Auf dem Gelände des RWE Pumpspeicherkraftwerks in Herdecke hat heute ein neuer Energiespeicher offiziell seinen Betrieb aufgenommen. Über 550 Pkw-Batteriemodule auf Lithium-Ionen-Basis verbaut Nennleistung entspricht der Akkukapazität von 700.000 Smartphones Batteriespeicher stellt Primärregelleistung für den Strommarkt zur Verfügung. (WK-intern) - Der Batteriespeicher verfügt über eine Nennkapazität von rund 7 MWh, was der Akkukapazität von rund 700.000 Smartphones entspricht. BELECTRIC hat die Anlage als Generalunternehmer für RWE errichtet und in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen liegt bei rund 6 Millionen Euro. „Unsere Batteriespeichersysteme leisten einen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende. Denn Speichertechnologien sind das Bindeglied zwischen modernen Netzen und einer volatilen Erzeugung aus erneuerbaren Energien“, erklärt
aventron baut ersten Windpark in Norwegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2018 Werbung aventron und Solvind geben den Investitionsentscheid und den sofortigen Baustart für das 6.4 Megawatt Windkraftwerk Storøy bei Stavanger bekannt. (WK-intern) - aventron erweitert mit dem Bau eines 6.4 Megawatt Windparks sein bisher in Norwegen allein aus Kleinwasserkraftwerken bestehendes Portfolio (zum 31.12.2017: 39.7 Megawatt in Betrieb oder im Bau). Die Inbetriebnahme der beiden Enercon Windkraftanlagen ist für Q3 2018 vorgesehen. Die Anlagen werden von der bereits bestehenden aventron-Struktur in Norwegen betreut. Das Unternehmen setzt damit konsequent seine Strategie fort, sein Erneuerbare Energien Portfolio über die Erzeugungstechnologien und Länder zu diversifizieren. Neben Norwegen besitzt und betreibt aventron Wind-, Solar- und Kleinwasserkraftwerke in der Schweiz, Frankreich,
Capital Stage, Hamburger Solar- und Windparkbetreiber, investiert mit irischen Staatsfonds in zwanzig Solarparks Kooperationen Solarenergie 19. Januar 2018 Werbung Capital Stage und der irische Staatsfonds ISIF schließen Partnerschaft, um gemeinsam rund 140 Millionen Euro über Projekte des irischen Projektentwicklers Power Capital in den irischen Markt für Erneuerbare Energien zu investieren (WK-intern) - Die Capital Stage AG, der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber hat heute eine Partnerschaft mit dem irischen Staatsfonds ‚Ireland Strategic Investment Fund’ (ISIF) geschlossen, um gemeinsam in ein Solarpark-Portfolio bestehend aus mehr als zwanzig Parks mit einer Gesamterzeugungsleistung von 140 Megawatt (MW) des irischen Projektentwicklers Power Capital (PC) zu investieren. Mit der heute vereinbarten Partnerschaft beteiligt sich der irische Staatsfonds erstmalig an Investitionen im Bereich der Solarenergie in Irland. Die
Partners Group veröffentlicht Marktausblick für 2018: ‚Leveraging the winds of change‘ Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 18. Januar 2018 Werbung Partners Group hat dessen Private Markets Navigator Report für 2018 veröffentlicht; dieser erläutert den mittelfristigen Ausblick und Anlagepräferenzen der Firma über sämtliche Anlageklassen hinweg. (WK-intern) - Steffen Meister, Partner, Delegierter des Verwaltungsrats und Vorsitzender des Partners Group Relative Value Committee, sagt: „Da die Wahrscheinlichkeit einer Abweichung von unserem makroökonomischen Basisszenario von niedrigem, aber stetigem Wachstum nach wie vor steigt, konzentrieren wir uns auf Sektoren, die von globalen Megatrends profitieren und von denen wir glauben, dass sie langfristig attraktive Anlagemöglichkeiten bieten werden. Dazu gehören die digitale Transformation, die neue Art des Wohnens sowie des Konsums und die Energiewende." Hier eine kurze Zusammenfassung der
Kübler gründet Engineering Solution Center in Berlin Forschungs-Mitteilungen Technik 18. Januar 2018 Werbung Die Kübler Gruppe in Villingen-Schwenningen, ein weltweit führender Spezialist für Positions- und Bewegungssensorik, Schleifringe und Zähler, hat ein „Engineering Solution Center (ESB)“ in Berlin gegründet. (WK-intern) - Geleitet wird das Entwicklungszentrum von Bernhard Hiller, einem im Markt anerkannten Experten mit über 20 Jahre intensiver Erfahrung im Drehgebergeschäft. Der Fokus des Teams liegt auf neuen innovativen Drehgebern und Kundenlösungen im Bereich lagerlosen magnetischen Gebersystemen und Motorfeedback-Systemen, hauptsächlich für Anwendungen in der Antriebstechnik. Kunden profitieren dabei von einem hohen Knowhow, z.B. in schneller Signalverarbeitung und FPGA-basierten Lösungen, die beispielsweise sehr hohe Signalqualität erlauben. Das Engineering Solution Center befindet sich in einem Business-Park in Berlin, in dem
Drei neue Windräder der NEW in Linnich versorgen 6.300 Haushalte mit Strom Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2017 Werbung Seit Mitte Dezember produzieren drei neue Windräder der NEW nördlich der A44 (Anschlussstelle Jülich-Ost) Strom für die Region. (WK-intern) - Die Windräder verfügen über eine Leistung von insgesamt 7,2 Megawatt. Pro Jahr sollen gut 22 Millionen Kilowattstunden in das Netz des Netzbetreibers Regionetz eingespeist werden. Dies entspricht dem durchschnittlichen Stromverbrauch von etwa 6.300 Haushalten. Die Investitionssumme je Windrad beläuft sich auf rund 5 Millionen Euro. Mitte November begannen die Aufbauarbeiten für die fast 180 Meter hohen Windräder. Die einzelnen Komponenten wurden mit Schwerlasttransportern angeliefert. Am Boden wurden die über 50 Meter langen Rotorblätter an die Nabe montiert und anschließend wurden die Anlagen des Herstellers