Mehr als 6 Millionen € Förderung für Forschung und Entwicklung der Elektromobilität Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Technik 26. März 2019 Werbung Berlin/Stuttgart – Mit weiteren 6 Millionen € fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Elektromobilität. (WK-intern) - Steffen Bilger, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundeminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, übergab die Förderbescheide heute in Stuttgart während der Eröffnung der 6. Fachkonferenz „Elektromobilität vor Ort“ – das bundesweit zentrale Forum für Vertreter von Kommunen, kommunalen Unternehmen und Verkehrsbetrieben sowie Betreibern von Flotten und Fuhrparks in Sachen sauberer Mobilität mit Batterie. Gefördert werden die Projekte im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität des BMVI. Deren Forschungs- und Entwicklungsanteil ist neben der Konzept- und Investitionsförderung ein wichtiges Element bei der Unterstützung des
Anumar, Ingolstädter Solarunternehmen, erhält Zuschläge für PV-Projekte Solarenergie 1. März 20191. März 2019 Werbung Anumar erfolgreich in erster Ausschreibungsrunde 2019 (WK-intern) - Ein guter Jahresauftakt für Anumar: das Ingolstädter Solarunternehmen erhielt vier Zuschläge der Bundesnetzagentur für jeweils 10 MW Photovoltaik-Projekte in Bayern. Somit lag der bundesweite Marktanteil bei fast 25%. Andreas Klier, Anumar Geschäftsführer, kommentiert das positive Ergebnis: „Wir freuen uns sehr über den Erfolg. Dies gibt uns Planungssicherheit für das laufende und kommende Geschäftsjahr.“ Das Investitionsvolumen liegt mit den geplanten Solarkraftwerken bei fast 25 Millionen Euro. Zwei der Vorhaben sind bereits „ready to build“. In der ersten Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur des Jahres 2019 setzte sich der Trend von leicht steigenden Preisen fort. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert betrug
Traktionsbatterien: thyssenkrupp System Engineering und VGP investieren in Elektromobilität am Industriestandort Chemnitz E-Mobilität Mitteilungen 22. Februar 2019 Werbung Die thyssenkrupp System Engineering GmbH errichtet in Chemnitz gemeinsam mit dem Industrieimmobilien-Entwickler VGP ein neues Werk für Elektromobilität. (WK-intern) - Im Industriepark Leipziger Straße entsteht auf insgesamt vier Hektar eine neue, innovative Produktionsstätte, in der zukünftig thyssenkrupp Mitarbeiter hochkomplexe Sondermaschinen und -anlagen für die Fertigung von Fahrzeug-Traktionsbatterien herstellen werden. Das Investitionsvolumen des Werkes beträgt ca. 20 Millionen Euro „Für das Geschäftsfeld Elektromobilität spielt unser Kompetenzzentrum für Batteriefertigungsanlagen in Hohenstein-Ernstthal bereits heute eine entscheidende Rolle“, so Ingo Steinkrüger, CEO von thyssenkrupp System Engineering. „In den nächsten Jahren erwarten wir in diesem Bereich einen Anstieg der Auftragseingänge und einen Zuwachs der Mitarbeitenden. Mit unserem neuen
Finanzierung für 50,4 MW Senvion-Windprojekt im Süden Argentiniens gesichert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 201921. Februar 2019 Werbung Total Eren, KfW IPEX-Bank und FMO schließen Finanzierung für 50,4 MW Windprojekt im Süden Argentiniens ab (WK-intern) - Total Eren, ein führender unabhängiger Stromerzeuger (Independent Power Producer, IPP) im Bereich erneuerbare Energien mit Sitz in Paris, freut sich über den erfolgreichen Abschluss der Finanzierung seines 50,4 MW Windparkprojekts "Malaspina" in Südargentinien. Das 138-Mio.-USD-Projekt wird von der KfW IPEX-Bank und der niederländischen Entwicklungsbank FMO finanziert. Der Windpark "Malaspina" befindet sich in Chubut, einer der fünf Provinzen Patagoniens, an der Atlantikküste und weist eine mittlere Windgeschwindigkeit von über 10 m/ s auf (vergleichbar mit Standorten von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee). Die Stromabnahme ist durch
innogy SE, Shell und Stiesdal Offshore Technologies entwickeln schwimmend Fundament für Offshore-Windturbinen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 201913. Februar 2019 Werbung innogy SE, Shell und Stiesdal Offshore Technologies A/S (SOT) bringen schwimmende Fundamente für Windturbinen auf die nächste Stufe: Finale Investitionsentscheidung über Investition in Höhe von 18 Millionen Euro für Pilotprojekt vor der norwegischen Küste getroffen TetraSpar-Konzept bietet erhebliches Kostensenkungspotenzial für schwimmende Windturbinen Dynamische Stabilitätstests angelaufen (WK-intern) - Die Partner haben die finale Investitionsentscheidung für das Pilotprojekt getroffen, bei dem das schwimmende TetraSpar-Fundament ab 2020 vor der norwegischen Küste getestet werden soll. Das modulare Konzept nutzt eine Stahlrohr-Tragstruktur mit darunter hängendem Kiel. Es wird erwartet, dass die Konstruktion deutliche Wettbewerbsvorteile gegenüber bestehenden Konzepten für schwimmende Windturbinen bieten kann, u. a. aufgrund effizienterer Fertigungs-, Montage- und Installationsprozesse
Illegal errichtete Nisthilfen rund um den Windpark Hofbieber von Hessenforst abgerissen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2019 Werbung Schwere Vorwürfe gegen HGON (WK-intern) - Eichenzell, den 5.2.2019. Die Energiegenossenschaft Eichenzell informiert darüber, dass die illegal aufgestellten Nisthilfen für Großvögel rund um dem Windpark Hofbieber nun endgültig von Hessenforst auf Veranlassung des Landkreises Fulda abgerissen wurden. Der zuständige Fachbereich beim Landkreis Fulda informierte die Betreibergesellschaft des Windparks Hofbieber vor wenigen Tagen darüber, dass Hessenforst den Auftrag hierzu an ein externes Unternehmen vergeben hatte. Vorrausgegangen waren mehrere Beschwerden und der Energiegenossenschaft Eichenzell, dass mit den illegal errichteten Nisthilfen vorsätzlich Großvögel in den Gefahrenbereich der Windenergieanlagen gelockt werden sollten um die saubere Stromerzeugung zu verhindern. „Der nächste Schritt wäre eine beim Verwaltungsgericht beantragte einstweilige
GE Renewable Energy testet den ersten Prototyp der Haliade-X 12 MW in Rotterdam Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2019 Werbung GE's Haliade-X 12 MW prototype to be installed in Rotterdam Agreement signed with Future Wind includes five years of testing and 15 years of service Installation of Haliade-X 12 MW will take place during summer 2019 (WK-intern) - GE Renewable Energy and Future Wind (a Joint Venture between Pondera Development and SIF Holding Netherlands) announced today that they have signed an agreement to install the first Haliade-X 12 MW wind turbine prototype in Maasvlakte-Rotterdam (NL) during summer 2019. The deal includes five years of testing and a 15-year full service Operation and Maintenance agreement. This Haliade-X 12 MW prototype will be installed onshore to facilitate
Investor InnoEnergy baut sein Engagement bei Minesto mit einer Investition von 1 Mio. EUR aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore 10. Dezember 2018 Werbung European investor InnoEnergy expands its involvement in Minesto with €1m investment (WK-intern) - European powerhouse and investor in clean energy InnoEnergy expands its involvement in Swedish marine energy developer Minesto. InnoEnergy has awarded an additional €1 million to the commercialisation of Minesto’s unique marine energy technology, making Minesto InnoEnergy’s largest investment in ocean energy. “This investment underlines the role of ocean energy by Minesto’s technology in the global transition to a renewable energy system. It’s a clear sign of confidence from InnoEnergy in the capabilities of our organisation and in the potential our disruptive clean energy technology. As a major investor in Minesto,
100 Organisationen fordern von der EU-Regierung Erneuerbare Energien besser nutzen zu können Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 20. November 201820. November 2018 Werbung Große Unternehmen sind bereit, mehr im Bereich Klimaschutz zu tun und fordern einen einfacheren Zugang zu erneuerbaren Energien (WK-intern) - Amsterdam - Nahezu 100 Organisationen, die von großen Unternehmen angeführt werden, haben heute ihre Bereitschaft signalisiert, mehr Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen, und fordern die europäischen Regierungen dazu auf, die Investition in erneuerbare Energien zu erleichtern und direkt zu nutzen. Die Gruppe hat diese Erklärung auf der RE-Source 2018 event in Amsterdam unterzeichnet. In Europa wurden bereits Verträge zum Kauf von Strom aus erneuerbaren Energien (PPAs) im Wert von 6 GW unterzeichnet, die Milliardeninvestitionen und Tausende von Arbeitsplätzen darstellen. Allein im Jahr 2018 wurden knapp
Der Netzausbau wirkt sich endlich aus – Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien steigt deutlich Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. November 2018 Werbung Der aus Erneuerbaren Energien gewonnene Strom ist im Jahr 2017 in Schleswig-Holstein deutlich gegenüber dem Vorjahr gestiegen. (WK-intern) - Diese Entwicklung wird seit heute auch ganz offiziell durch die Statistik zur Stromerzeugung 2017 des Statistikamtes Nord belegt. „Die Zahlen zeigen, dass die in die Netze aufgenommene Strommenge aus den Erneuerbaren Energien deutlich weiter zulegt und den Atom- und Kohlestrom zunehmend ersetzt“, bilanziert Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht. „Unser Netzausbau zeigt also eine deutliche Wirkung.“ Die in die Stromnetze aufgenommene Strommenge aus Erneuerbaren Energien ist der Veröffentlichung zufolge 2017 gegenüber dem Vorjahr um 3,4 TWh auf nunmehr 22,6 TWh deutlich angestiegen. Für den Klimaschutz ist auch
Die Maschinen kommen: Hightech hält Einzug ins Rittal Werk Mitteilungen Technik 6. November 2018 Werbung Das Thema Industrie 4.0 ist nicht mehr wegzudenken aus den Wirtschaftsblättern und Lokalzeitungen der Industriestandorte. (WK-intern) - Nicht zuletzt, weil die Umstellung der Werke in vollem Gange ist – auch bei Rittal in Haiger. Über 100 Hightech-Maschinen sind kürzlich im neuen Werk angekommen und werden nun schrittweise in Betrieb genommen. Ohne Daten läuft hier nichts mehr. Es sind riesige Lkw-Ladungen, die in letzter Zeit vor dem neuen Rittal Werk in Haiger abgeladen wurden. Die wertvolle Fracht: Über 100 Hightech-Maschinen für eine Produktionsfläche von mehr als drei Fußballfeldern. Dabei kommt eine Maschine nicht allein. Zukünftig arbeiten sie vernetzt auf der Basis von Daten. Was
innogy, Shell und Stiesdal testen schwimmendes Fundament für Offshore-Windturbinen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 20187. Oktober 2018 Werbung Branchenführer testen schwimmendes Fundament für Offshore-Windturbinen: TetraSpar-Konzept kommt vor der norwegischen Küste zum Einsatz Pressebild: Bildunterschrift: TetraSpar-Konzept (Stahlrohr-Tragstruktur mit hängendem Kiel) / Bildnachweis: Stiesdal Offshore Technologies A/S innogy, Shell und Stiesdal Offshore Technologies investieren zusammen 18 Millionen Euro Pilotprojekt setzt getriebelose 3,6-MW-Turbine von Siemens Gamesa Renewable Energy ein Inbetriebnahme für 2019 am Teststandort Metcentre in Norwegen geplant Modulares TetraSpar-Konzept bietet erhebliches Kostensenkungspotenzial für schwimmende Windturbinen (WK-intern) - innogy, Shell und Stiesdal Offshore Technologies A/S (SOT) arbeiten bei einem Pilotprojekt für schwimmende Offshore-Fundamente zusammen. Eine entsprechende Kooperations- und Investitionsvereinbarung haben die Partner heute unterzeichnet. Getestet werden soll das modulare TetraSpar-Konzept von SOT, das eine Stahlrohr-Tragstruktur mit darunter hängendem Kiel