Siemens baut das erstes Offshore-Projekt in Belgien mit 42 SWT-7.0-154 Offshore-Windturbinen auf Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2016 Werbung Siemens gewinnt erstes Offshore-Projekt in Belgien (WK-intern) - Rentel Offshore-Windkraftwerk mit einer Leistung von 309 Megawatt 42 SWT-7.0-154 Offshore-Windturbinen Saubere Energie für 300.000 belgische Haushalte 17 Jahre Langzeitwartungsvertrag Offshore-Markteintritt für Siemens Wind Power in Belgien: Das Unternehmen hat den Auftrag für das 309 Megawatt (MW) starke Windkraftwerk Rentel erhalten. Der Kunde ist Rentel NV und gehört zu Otary Partnership, einem Zusammenschluss führender belgischer Branchenunternehmen der Erneuerbaren Energien. Dazu gehören Investmentgesellschaften sowie Projektentwickler. Siemens wird die Lieferung, Installation und Wartung von 42 seiner direkt angetriebenen Offshore-Windturbinen der Sieben-Megawatt-Klasse leisten. Der Energieertrag des Rentel Offshore-Windkraftwerks wird ausreichen, um rund 300.000 belgische Haushalte mit sauberer Energie
ABO Wind bestellt 9 Nordex N131/3000 Windturbinen für Windpark in Finnland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2016 Werbung Nordex Finnland: ABO Wind Oy bestellt neun N131/3000 Turbinen (WK-intern) - Das Geschäft in Finnland zieht für Nordex weiter an: Sein Großkunde ABO Wind hat über die finnische Tochtergesellschaft ABO Wind Oy neun Turbinen der 3-MW-Baureihe mit 131 Meter Rotordurchmesser bestellt. Die Vorbereitungen zur Errichtung der Anlagen des Typs N131/3000 für einen Windpark in Westfinnland beginnen noch in diesem Winter, im Herbst 2017 soll der Park dann vollständig in Betrieb gehen. Nordex ist ebenfalls über ein Premium-Service-Vertrag für die Wartung und Instandhaltung der Anlagen über die Laufzeit von 15 Jahren zuständig. Der Standort in der Gemeinde Jämijärvi liegt rund 90 Kilometer nordwestlich von Tampere
EnBW kauft vier Onshore-Windparks Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2016 Werbung Weiteres Wachstum im Onshore-Bereich: EnBW kauft vier Onshore-Windparks mit einer Leistung von insgesamt 55 Megawatt (WK-intern) - Mit dem Erwerb von vier Onshore-Windparks in verschiedenen Regionen Deutschlands baut die EnBW Energie Baden-Württemberg AG den Bereich Erneuerbare Energien weiter aus. Erst vor Kurzem hatte die EnBW mit der Übernahme des dänischen Dienstleisters Connected Wind Services das Wartungs-und Instandhaltungsgeschäft im Bereich Windkraft gestärkt. Das jetzt erworbene Windkraftportfolio besteht aus insgesamt 35 Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 55 Megawatt. Die EnBW erweitert damit ihre Onshorekapazitäten von derzeit rund 280 Megawatt auf 335 Megawatt. Mit dem Kauf der Windparks positioniert sich die EnBW zudem in neuen
Windkraftanlagen-Wartung 4.0: Neue Technologie erleichtert die Instandhaltung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 2016 Werbung Betreiber von Windkraftanlagen sichern ihre Rendite nur, wenn die Anlagen störungsfrei arbeiten, viele Turbinen parallel betrieben und überwacht werden und die hohen Ansprüche an Qualität, Sicherheit und Nachweispflicht erfüllt sind. (WK-intern) - energy consult GmbH arbeitet in diesem Bereich mit einer Lösung von Lufthansa Industry Solutions. Die Produkt-Suite optimiert Dokumentation, Instandhaltung und Prüfung der Windkraftanlage. Norderstedt, 13. Oktober 2016 – Der Windparkbetriebsführer energy consult GmbH organisiert seine Windkraftanlagen mit einer IT-Lösung von Lufthansa Industry Solutions. Lufthansa Industry Solutions hat speziell für die Windenergiebranche eine Produkt-Suite entwickelt, mit der Unternehmen den Betrieb und die Instandhaltung von Windkraftanlagen wesentlich transparenter und zeitsparender organisieren. Das Produkt besteht
EnBW schließt Kauf von Connected Wind Services A/S erfolgreich ab Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 20166. Oktober 2016 Werbung Grünes Licht für Ausbau des Instandhaltungsgeschäfts für Windenergieanlagen (WK-intern) - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat jetzt den Erwerb des herstellerunabhängigen Dienstleisters Connected Wind Services A/S (CWS) erfolgreich abgeschlossen. Mit dem sogenannten „Closing“ und damit dem rechtlichen Inkrafttreten des am 3. August 2016 geschlossenen Kaufvertrags ist nun der Weg frei für eine gemeinsame Zukunft von EnBW und CWS im internationalen Wartungs- und Instandhaltungsgeschäft für Windenergieanlagen. Bereits Mitte September hatte das Bundeskartellamt die kartellrechtliche Freigabe erteilt. Mit dem Kauf des herstellerunabhängigen Dienstleisters CWS mit Firmensitz in Dänemark und Landesgesellschaften in Deutschland und Schweden treibt die EnBW den Ausbau des Geschäftsfelds Erneuerbare Energien konsequent voran. Die
Zukunftsorientierte Instandhaltung von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2016 Werbung energy consult entscheidet sich für die Mobile Service-App der Lufthansa Industry Solutions (WK-intern) - Ein zentraler Punkt in der technischen Betriebsführung ist die Dokumentation der Windenergieanlagen. Dabei ist es zum einen wichtig den aktuellen Status schnell und eindeutig zu dokumentieren und zum anderen einen optimalen Zugriff auf die Anlagendokumentation zu gewährleisten. Um diese Potentiale zu erschließen, integriert die energy consult zukünftig die Produkt-Suite der Lufthansa Industry Solutions in die tägliche Arbeit an den Windenergieanlagen. Dadurch wird der Prüfprozess optimiert und mit der Cloud-Datenbanklösung eine zentrale Informationsplattform geschaffen, die die Auswertungs- und Analysemöglichkeiten von Betriebsführern und Gutachtern besser strukturiert und erheblich vereinfacht. Ein weiterer
BayWa r.e. präsentiert individualisierbare Full-Service-Lösungen für Projektpartner Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 22. September 201621. September 2016 Werbung WindEnergy Hamburg 2016 (WK-intern) - Als einer der führenden Anbieter der Erneuerbaren-Energien-Branche ist BayWa r.e. auch in diesem Jahr mit einem Stand auf der Weltleitmesse WindEnergy in Hamburg vertreten. Vom 27. bis 30. September präsentiert das Unternehmen sein breit gefächertes Dienstleistungs- und Serviceportfolio im Bereich Windenergie am Stand 532 in Halle B7. Als Spezialist für die Entwicklung, Planung, Finanzierung, die schlüsselfertige Errichtung sowie die Betriebsführung von Windenergieanlagen ist BayWa r.e. weltweit aktiv. Insgesamt hat das Unternehmen bis heute Windparks mit einer installierten Leistung von deutlich über 1 Gigawatt realisiert. „Dass wir im zunehmend umkämpften Windenergiesektor so erfolgreich sind, liegt neben unserer besonderen Nähe
Bundeskartellamt gibt der EnBW grünes Licht für den Kauf von Connected Wind Services A/S Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2016 Werbung Karlsruhe. Das Bundeskartellamt hat jetzt grünes Licht für den Erwerb des Dienstleisters Connected Wind Services A/S (CWS) gegeben. (WK-intern) - Damit ist auch aus kartellrechtlicher Sicht der Weg frei für den Erwerb von CWS durch die EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Ein entsprechender Kaufvertrag wurde am 3. August 2016 mit dem CWS-Mehrheitseigentümer Polaris Private Equity unterzeichnet. Der Vollzug der Transaktion wird nun für das vierte Quartal 2016 erwartet. Mit dem Kauf des herstellerunabhängigen Dienstleisters CWS mit Firmensitz in Dänemark und Landesgesellschaften in Deutschland und Schweden treibt die EnBW den Ausbau des Geschäftsfelds Erneuerbare Energien konsequent voran. Die EnBW stärkt damit ihre Position als Komplettanbieter für
Forsa-Umfrage: Mehrheit der Deutschen würde energieeffizient und nachhaltig bauen Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie 14. September 2016 Werbung „DFH Trendbarometer Nachhaltigkeit 2016“ zeigt Bewusstseinswandel (WK-intern) - Beim Thema Hausbau legen die Deutschen laut der repräsentativen Forsa-Umfrage „DFH Trendbarometer Nachhaltigkeit 2016“ im Auftrag der DFH Deutsche Fertighaus Holding AG besonders hohen Wert auf eine nachhaltige Bauweise. Wichtig sind ihnen dabei vor allem langfristig niedrige Kosten für Energie und Instandhaltung, eine der Gesundheit und dem Wohlbefinden förderliche Bauweise, die Verwendung nachweislich ökologischer Baustoffe, die Anpassungsfähigkeit des Gebäudes für verschiedene Lebenssituationen sowie ein hoher Werterhalt. Für nahezu alle Bundesbürger ist zudem entscheidend, dass nachhaltiges Bauen aufgrund einer insgesamt wirtschaftlichen Bauweise auch bezahlbar ist. Würden die Befragten in nächster Zeit den Bau eines Hauses planen,
WEA-Weiterbetrieb nach 20 Jahren: wiwi consult bietet Betreibern das Gesamtpaket Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. September 2016 Werbung Das Mainzer Dienstleistungsunternehmen wiwi consult stellt auf der Messe WindEnergy Hamburg 2016 sein Angebot zum wirtschaftlichen Weiterbetrieb von Windenergieanlagen ab dem Betriebsjahr 20 vor (WK-intern) - Viele Betreiber von Windenergieanlagen stellen sich bereits heute die Frage, welche Optionen sie nach 20-jähriger Betriebszeit ihrer Windenergieanlagen haben, insbesondere mit Blick auf das Ende der EEG-Vergütung. Zur Wahl stehen: der Rückbau, ein Repowering oder der Weiterbetrieb. An vielen Standorten ist aus planerischen Gesichtspunkten kein Repowering möglich. Befinden sich die Windenergieanlagen in einem technisch guten Zustand, kann ein gut vorbereiteter Weiterbetrieb über das Jahr 20 hinaus weitaus mehr Sinn machen als der Rückbau einer noch technisch zuverlässigen
Windenergie digital: Turbinenwartung auf dem Tablet Offshore Videos Windenergie 5. September 2016 Werbung Ingenieurgeschichten: Windenergie digital (WK-intern) - Neues Video der VDI-Kampagne zeigt, wie man mit Apps die Instandhaltung von Offshore-Windparks digitalisiert Wer mit dem Schiff auf Helgoland übersetzt, bekommt sie sofort zu spüren, die gewaltige Kraft der Nordsee. Der Wind, die Wellen, das Wetter. Waren es früher noch die Ölplattformen, sind es heute immer neue, größere und leistungsstärkere Offshore-Windparks, die das Bild der Energielandschaft auf hoher See prägen. Bestes Beispiel: der 40 Kilometer vor Helgoland gelegene Windpark Amrumbank West. Mit seinen 80 Turbinen produziert er jährlich genug Strom für rund 300.000 Haushalte. Für einen reibungslosen Betrieb sind effziente Wartungsprozesse unabdingbar. Der Projektingenieur Frank Scholtka von
EnBW erweitert Servicesgeschäft für Windenergieanlagen in Nordeuropa und Deutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2016 Werbung EnBW baut mit dem Kauf des unabhängigen Dienstleisters Connected Wind Services A/S das Wartungsgeschäft für Windenergieanlagen aus Große Wachstumschancen für das Geschäft mit Wartung und Instandhaltung Starke Marktposition in Nordeuropa und Deutschland Höhere Wettbewerbsfähigkeit durch Kompetenzzuwachs (WK-intern) - Mit dem Kauf des herstellerunabhängigen Dienstleisters Connected Wind Services A/S (CWS) mit Firmensitz in Dänemark treibt die EnBW Energie Baden-Württemberg AG den Ausbau des Geschäftsfelds Erneuerbare Energien konsequent voran. EnBW steigt damit schlagartig zu einem bedeutenden Akteur im stark wachsenden Bereich der Wartung und Instandhaltung von Windenergieanlagen auf. Zusammen mit CWS sollen insbesondere neue Kundenpotentiale in Nordeuropa und Deutschland erschlossen werden. Gleichzeitig stärkt EnBW die