Vestas erfolgreich bei Windkraft Auktion in Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2020 Werbung Vestas sichert 48-MW-Auftrag aus italienischer Auktion (WK-intern) - Vestas hat einen Auftrag über 48 MW für ein Projekt erhalten, das bei der ersten italienischen Auktion im Oktober 2019 vergeben wurde. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von 14 V136-3,45 MW-Windkraftanlagen sowie ein zehnjähriges Active Output Management 4000 (AOM) 4000) Servicevertrag zur Sicherstellung einer optimierten Leistung während der gesamten Projektlaufzeit. Seit der Installation seiner ersten Turbine in Italien im Jahr 1991 hat Vestas die Windindustrie des Landes mit einer installierten Leistung von über 4,3 GW angeführt und mit einem Marktanteil von 40 Prozent den Hauptbeitrag zum Ausbau der Windenergie geleistet. Vestas secures 48 MW
BayWa r.e. realisiert solares Energiesystem für erste emissionsfreie Lidl-Filiale in den Niederlanden E-Mobilität Solarenergie Technik 16. Januar 2020 Werbung BayWa r.e. hat das solarbasierte Energiesystem für den ersten energieneutralen Verkaufsstandort der Supermarktkette Lidl projektiert und installiert. (WK-intern) - Vor wenigen Wochen wurde die erste „Lidl Zero“-Filiale am Standort Woerden, Niederlande, eröffnet. Das Konzept von "Lidl Zero" umfasst dabei den Einsatz innovativer Klimatechnik und Produktkühlung, Stromerzeugung durch Photovoltaik sowie die Installation von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. „Zentrales Ziel von Lidl Zero war es, dass 100 Prozent des jährlichen Energieverbrauchs der Pilot-Filiale in Woerden mit lokal erzeugter, erneuerbarer Energie gedeckt werden kann. Dieses Vorhaben haben wir in Zusammenarbeit mit BayWa r.e. realisiert, die für die Konzeption und Installation der Solarstromanlage mit 1.766 Hochleistungs-Photovoltaikmodulen verantwortlich waren",
Härtefallregelung auch für Offshore?: 16 von 32 Windkraftanlagen im Trianel Windpark Borkum II errichtet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2019 Werbung Halbzeit bei Windparkbau in der Nordsee Fertigstellung des Offshore-Windparks verzögert sich bis 2020 Härtefallregelung auch für Offshore gefordert (WK-intern) - Oldenburg, Aachen. 16 von 32 Windkraftanlagen im Trianel Windpark Borkum II sind errichtet. In der ersten Dezemberwoche 2019 erreicht damit die Anlageninstallation im kommunalen Offshore-Windpark Halbzeit. Der ursprüngliche Fertigstellungstermin für den Windpark bis Ende 2019 kann jedoch nicht mehr gehalten werden. Die Projektpartner EWE und Trianel gehen derzeit davon aus, dass die Installation und Inbetriebnahme aller 32 Windkraftanlagen bis ins erste Halbjahr 2020 andauern könnte. „Durch die zunehmenden Schlechtwetterphasen in den Herbst- und Wintermonaten haben wir die massiven Verschiebungen im Bauzeitplan nicht mehr aufholen können,“ erklärt
Marktforscher verspricht 50.000 neue Jobs durch Photovoltaik und Speicher Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 5. Dezember 20195. Dezember 2019 Werbung Aktuelle Studie von Bonner Marktforschern: Ausbau von Photovoltaik und Speichern könnte Zahl der Jobs verdreifachen. (WK-intern) - Schneller Abbau von PV-Marktbarrieren im EEG sowie Lösen von Ausbaubremsen ist notwendig, um Klimaschutzlücke zu schließen und Stromerzeugungslücke infolge von Atom- und Kohleausstieg zu vermeiden. Um eine Stromerzeugungslücke infolge des Atom- und Kohleausstiegs zu vermeiden, müssen Photovoltaik- und Speicherkapazitäten deutlich stärker ausgebaut werden. Bis zum Jahr 2030 könnten so über 50.000 neue Jobs in Deutschland entstehen. Dies geht aus einer aktuellen Studie des Bonner Markt- und Wirtschaftsforschungsunternehmens EuPD Research hervor. Demnach kann die Zahl der Arbeitsplätze in der heimischen Photovoltaik- und Speicherbranche bis 2030 von derzeit 26.400
Vestas sichert sich 42-MW-Auftrag mit 27-jährigem Servicevertrag in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2019 Werbung Vestas hat einen Auftrag von der Fu-Gen AG, einem Schweizer Entwickler für das 42-MW-Windprojekt Fjällboheden nordwestlich von Skellefteå in Nordschweden, erhalten. (WK-intern) - Um die Stromerzeugung des Projekts in der Kälte des Standorts zu maximieren, bietet Vestas zehn V150-4.2 MW-Turbinen an, die mit dem Vestas Anti-Icing-System ausgestattet sind, das die Eisbildung auf den Rotorblättern effizient minimiert. Vestas secures 42 MW order with 27-year service agreement in Sweden Vestas has secured an order from Fu-Gen AG, a Swiss developer for the 42 MW wind project Fjällboheden northwest of Skellefteå in Northern Sweden. To maximise the project’s power production in the site’s cold climate, Vestas
Vestas erhält 113-MW-Auftrag für V150-4,2-MW-Turbinen in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2019 Werbung Vestas wins 113 MW order with V150-4.2 MW turbines in Sweden (WK-intern) - Vestas has secured an order from Enlight Renewable Energy for the 113 MW wind project Målarberget in Norberg County, Sweden. Vestas has developed a solution to fit the site’s wind conditions that includes 27 V150-4.2 MW turbines and a 30-year Active Output Management (AOM 5000) service agreement to optimise energy production for the lifetime of the project. With this project, Vestas’ surpasses 400 MW order intake for the V150-4.2 MW turbine in Sweden, underlining the variant’s strong fit for the Swedish wind energy market. This is Vestas’ third order of
Vestas erhält 43-MW-Auftrag für drei Projekte in Griechenland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2019 Werbung Vestas wins 43 MW order for three projects in Greece (WK-intern) - Vestas has won a 43 MW order for three wind parks in Greece. The contract includes the supply and installation of 12 V136-3.6 MW for the Didima, Mavra Litharia and Dio Petres projects located in northern Greece. The order has been placed by Pavlidis S.A., a Greek marble and granite producer, and also comprises a 20-year Active Output Management 4000 (AOM 4000) service agreement. “Leveraging our ability to develop cutting-edge solutions and our competitiveness in auctions have been key in winning this order. We are proud of the trust that Pavlidis has
Erste Windkraftanlage im Trianel Windpark Borkum II errichtet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2019 Werbung Installationsarbeiten für 32 Anlagen sind gestartet (WK-intern) - Eemshaven, Oldenburg, Aachen - Die erste Windkraftanlage im Trianel Windpark Borkum II (TWB II) steht. Mit der abgeschlossenen Montage der Rotorblätter ist die erste Windkraftanlage im kommunalen Offshore-Windpark vollständig errichtet. Zwei weitere Windkraftanlagen sollen in den kommenden Tagen installiert und in Betrieb genommen werden. Bis Ende 2019 wollen EWE und Trianel den Offshore-Windpark mit 32 Windkraftanlagen und einer Gesamtleistung von 200 MW vollständig in Betrieb nehmen. „Mit der Errichtung der ersten Anlage haben wir den nächsten Bauabschnitt erreicht und werden den Windpark sukzessive in Betrieb nehmen“, sagt Klaus Horstick, Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH
Der Offshore-Windpark „EnBW Hohe See” ist komplett errichtet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2019 Werbung Karlsruhe/Borkum/Helgoland. Die EnBW hat gestern Abend alle 71 Windkraftanlagen ihres Offshore-Windparks „EnBW Hohe See“ in der deutschen Nordsee errichtet. (WK-intern) - Als nächstes machen sich die Installationsschiffe „Blue Tern“ und „Brave Tern“ auf den Weg in den benachbarten Windpark „Albatros“ um 16 weitere Anlagen fertig zu stellen. Gleichzeitig geht die Inbetriebnahme der Windkraftanlagen von „Hohe See“ weiter voran. Bereits 27 Anlangen sind in Betrieb und speisen Strom ins Netz. „EnBW Hohe See“ und „Albatros“ sind das größte Offshore-Projekt mit 609 Megawatt Gesamtleistung, das derzeit in Deutschland realisiert wird. Beide Windparks sollen noch 2019 in Betrieb gehen. Hierfür arbeiten zu Hochzeiten mehr als 600 Mitarbeiter
Minesto schließt die Infrastrukturinstallationen des DG500-Teststandorts ab Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 13. August 2019 Werbung Minesto completes DG500 test site infrastructure installations (WK-intern) - Minesto’s has completed the test site infrastructure installations at the Holyhead Deep site off North Wales. After installing the upgraded infrastructure, the site is ready for installation and commissioning of Minesto’s DG500 kite system. After a period of maintenance and upgrade, the microgrid system (MGS) buoy was lifted back into the sea from the quayside in Holyhead, towed to site and successfully reconnected to its pre-laid moorings. The MGS buoy, used for the first installation in Wales, handles and analyses generated electricity while also providing data communications with Minesto’s marine energy converter DG500. Unstable weather
Siemens Gamesa, global leader, wurde beauftragt den bislang größten US-amerikanischen Offshore-Windpark mit 1,7 GW zu bauen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2019 Werbung Siemens Gamesa Renewable Energy hat von Ørsted und Eversource einen Rekordauftrag über 1.714 MW erhalten (WK-intern) - Siemens Gamesa conditionally awarded largest U.S. offshore wind power order to date: 1.7 GW from Ørsted and Eversource Conditional contract encompasses three offshore wind power projects in northeastern U.S.: the 880 MW Sunrise Wind project, the 704 MW Revolution Wind project and the 130 MW South Fork project Delivery includes SG 8.0-167 DD wind turbines and service agreements Largest U.S. offshore wind power contract conditionally awarded to date Projects expected to be online between 2022-2024 subject to final investment decision Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) has conditionally received a
Louis Dreyfus Armateurs Group setzt auf Primärwindantriebslösungen in der Schifffahrt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. Juli 2019 Werbung Das Interesse an der Verwendung von Windassistenz- und Primärwindantriebslösungen in der Schifffahrt gewinnt zunehmend an Bedeutung. (WK-intern) - Die Notwendigkeit, die Kraftstoffkosten und die Zukunftssicherheit von Schiffen zur Vorbereitung auf die Entkohlungskosten zu senken, wächst und die Akzeptanz von Technologielösungen, die bei Nachrüstungen zweistellige Einsparungen und bei optimierten Neubauten deutlich höhere Einsparungen ermöglichen, ist sehr sinnvoll. Eine wachsende Anzahl von First-Movern befasst sich mit Windtechnologien, und die Louis Dreyfus Armateurs (LDA) Group ist ein innovativer Reeder, der mit Sicherheit in diese Form passt. Mit dieser Verpflichtung wird die LDA Group nun zum neuesten Mitglied der International Windship Association (IWSA), um die Entwicklung dieser