KND-Konferenz: Norddeutschland setzt auf Energiewende und Meeresforschung Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2018 Werbung Jahrestreffen der Konferenz Norddeutschland (KND) in Bremen (WK-intern) - Die Regierungschefin und Regierungschefs der fünf norddeutschen Länder haben sich heute (24. Mai 2018) zur Jahrestagung der Konferenz Norddeutschland (KND) im Bremer Rathaus getroffen. Auf der Tagesordnung standen dabei u.a. die „Norddeutsche Energiepolitik – Umsetzung der Energiewende“ sowie die „Norddeutsche Wissenschaftspolitik – Zusammenarbeit in der Küsten-, Polar- und Meeresforschung“. Hierbei ging es unter anderem um den Aufbau einer deutschen Allianz für Meeresforschung. Ein weiterer Punkt war der Aufbau eines Deutschen Maritimen Zentrums. Im Rahmen der Tagung – in diesem Jahr unter turnusmäßigem Vorsitz von Bremens Bürgermeister Dr. Carsten Sieling – trafen die Regierungschefs außerdem
Neue BMBF-Förderrichtlinie „Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II“ Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 27. Mai 201827. Mai 2018 Werbung Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Förderrichtlinie „Anwender - Innovativ“ erneut aufgelegt, um die Innovationsfähigkeit der Anwender ziviler Sicherheitslösungen und den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis gezielt zu fördern. (WK-intern) - Erste Einreichungsfrist für Projektvorschläge ist der 31. Juli 2018. Die Förderrichtlinie „Anwender - Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II“ des BMBF soll zum Beispiel Rettungskräfte, Sicherheitsdienstleister oder auch Behörden mit Sicherheitsaufgaben dabei unterstützen, sich verstärkt an Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie an Forschungskooperationen mit Unternehmen und wissenschaftlichen Partnern zu beteiligen. Der Projektvorschlag soll grundsätzlich von einem Anwender initiiert werden, dessen aktuellem Bedarf entsprechen und dessen Handlungsfähigkeit verbessern. Die
Digitale Angriffe: Netzbetreiber trainieren für den Ernstfall Mitteilungen Technik 16. Mai 2018 Werbung innogy und CyberGym bieten gemeinsam Cyber-Sicherheitsschulungen in einem neuen Trainingszentrum in Frankfurt am Main an (WK-intern) - Aktive Trainingsumgebung für Energieunternehmen, Stadtwerke und Sicherheitsbehörden Die innogy SE und CyberGym Europe haben heute in Essen vereinbart, gemeinsam Cyber-Sicherheitstrainings anzubieten. Dafür wird ein Trainingszentrum in Frankfurt am Main aufgebaut. Die Inbetriebnahme ist noch für das laufende Jahr geplant. In dem Trainingszentrum sollen Mitarbeiter von Energieversorgungsunternehmen geschult werden, Angriffe auf die sensible Energie-Infrastruktur zu erkennen und abzuwehren. Neben den eigenen Mitarbeitern des innogy-Konzerns soll die Einrichtung auch anderen Netzbetreibern, Stadtwerken und Sicherheitsbehörden offenstehen. Erstmals können innogy und CyberGym zukünftig Trainings anbieten, die auf die jeweiligen Bedarfe
Markteinführung: ABB treibt Elektromobilität mit neuem 350 kW-Hochleistungs-Ladesystem voran E-Mobilität Veranstaltungen 24. April 2018 Werbung Hohe Politik von ABBs bahnbrechenden Elektromobilitäts-Technologien beeindruckt Bundeskanzlerin Angela Merkel und der mexikanische Präsident Enrique Peña Nieto lernen die neueste Schnellladesäule für Elektroautos am ABB-Stand auf der Hannover Messe kennen. (WK-intern) - Den beiden Politikern präsentierte ABB CEO Ulrich Spiesshofer die neue ABB-Lösung für Schnellladestationen: Die Terra HP-Ladestation verfügt über eine Ladeleistung von bis zu 350 kW. In nur acht Minuten werden damit Autobatterien für eine Reichweite von 200 km aufgeladen. „Die Schnellladestation erreicht damit bis zu siebenmal mehr Reichweite bei gleicher Ladezeit verglichen mit bisherigen Modellen“, so Spiesshofer. „Zusammen mit unserem umfangreichen ABB Ability™ Digitalangebot verknüpfen wir Ladestationen mit dem Back Office,
Weltneuheit: Speicherbasierte 320-kW-Schnellladetechnik für E-Mobilität im Niederspannungsnetz E-Mobilität Veranstaltungen 17. April 2018 Werbung ADS-TEC GmbH mit Weltneuheit „High Power Charging“ auf der Intersolar Europe: Speicherbasierte 320-kW-Schnellladetechnik für E-Mobilität im Niederspannungsnetz (WK-intern) - Auf der electrical energy storage (ees) im Rahmen der Intersolar Europe 2018 präsentiert ADS-TEC in Halle B1, Stand 230, die weltweit leistungsstärkste Lösung für schnelles Laden von E-Fahrzeugen im leistungsbegrenzten Verteilnetz. Weiter zeigt der Batterie- und IT-Spezialist aus Nürtingen sein Produktportfolio an skalierbaren Lithium-Ionen-Batteriespeichersystemen für Heim, Gewerbe, Industrie und Infrastruktur und veranschaulicht die Alleinstellungsmerkmale seiner Energielösungen. Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung entwickelt und produziert ADS-TEC hochwertige Lithium-Ionen-Batteriespeichersysteme inklusive Energiemanagementsysteme unter dem Label „StoraXe“ vor allem für den professionellen Bereich im Industrie- und Energieversorgerumfeld. Die modulare
Produkte, die eine moderne Sicherheitslösung rund um die Elektromobilität ermöglichen E-Mobilität 14. April 2018 Werbung CITEL – Zukunft braucht Sicherheit - Gerade für die Elektromobilität (WK-intern) - Das aktuelle Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes vom 22.02.2018 bezüglich Diesel-Fahrverbote wird den Trend zu Elektroautos weiter verstärken. Dazu muss ein zügiger Ausbau der Infrastruktur mit Ladesäulen erfolgen. Damit ein sicheres und unterbrechungsfreies Laden erfolgen kann, bietet CITEL eine Reihe von Produkten, die eine moderne Sicherheitslösung rund um die Elektromobilität ermöglichen. Das Netz von jetzt ca. 6.000 Ladepunkten in Deutschland wird ständig ausgebaut und die normative Vorgabe für den Einsatz von Überspannungsschutz ist in der VDE 0100-443:2016-10 geregelt. Der Schutz von transienten Überspannungen muss vorgesehen werden, wenn elektrische Betriebsmittel der Überspannungskategorie I oder II
Energiebranche im Umbruch: So gelingt der Wandel Mitteilungen News allgemein 17. März 201817. März 2018 Werbung RWE und E.ON machen es vor (WK-intern) - Der deutsche Energiemarkt stellt sich neu auf. Dies zeigt nicht nur die aktuelle Aufspaltung von innogy zwischen RWE und E.ON: Die RWE-Tochter soll zwischen den Konzernen aufgeteilt werden und RWE eine Minderheitsbeteiligung an E.ON erhalten. Die Energieversorger teilen zudem verschiedene Kompetenzfelder unter sich auf. RWE könnte sich dann auf die Stromproduktion fokussieren und E.ON auf das Netzgeschäft mit Strom und den Vertrieb. Die Börse reagierte euphorisch auf die Ankündigung ließ die Innogy Aktie in die Höhe schnellen. Die klare strategische Ausrichtung und Neuordnung sorgt für Vertrauen bei den Anlegern. Im Gegensatz dazu musste der Hamburger Stromversorger Enversum
Radverkehr: Hamburg baut Bike+Ride-Plätze in Rekordtempo Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 28. Februar 201828. Februar 2018 Werbung Der Ausbau des Fahrradparkens in Hamburg läuft auf Hochtouren, denn die Zahl der Abstellplätze an den Schnellbahnhaltestellen soll bis 2025 auf 28.000 steigen. (WK-intern) - Das ist erklärtes Ziel des rot-grünen Senats. Und die Umsetzung gelingt schneller, als geplant. 4.200 neue Plätze sind bereits an den Start gebracht worden. Rund 8.000 fehlen noch, bis die Zielmarke erreicht ist. Die meisten neuen Abstellplätze werden in diesem Jahr an den Bike+Ride-Stationen am Hauptbahnhof, in Nettelnburg sowie am Eppendorfer Baum errichtet. Das geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage der Bürgerschaftsabgeordneten Martin Bill (Grüne) und Lars Pochnicht (SPD) hervor. Dazu Martin Bill, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Mit
Studie zum Potenzial von Elektroautos als Zweitwagen im Landkreis Osnabrück E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 25. Februar 2018 Werbung Forschungsprojekt 2AutoE: (WK-intern) - Sieben von zehn befragten Personen aus dem Landkreis Osnabrück finden die Idee eines Zweitwagens als Elektroauto gut. 35 Prozent können sich vorstellen, einen „Stromer“ als Zweitwagen zu kaufen. Für ein gebrauchtes Elektroauto ist die Zustimmung mit 45 % sogar deutlich höher. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage des Forschungsprojektes „2AutoE“ der Science to Business GmbH der Hochschule Osnabrück. Rund 300 Personen äußerten sich zu den Themenfeldern Wissen über E-Mobilität, Deckung von Mobilitäts- und Flexibilitätsbedürfnissen, Wiederverkaufswert, allgemeine Bewertung des Nutzens und Sinn von Elektromobilität. Tiefere Einblicke gaben zudem zwölf Interviews: Bewohner des Landkreises Osnabrück haben ihre Erwartungen bezüglich eines Elektroautos als
Finanzierungen: Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft blickt auf erfolgreiches Jah 2017 zurück Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. Februar 2018 Werbung DEG setzt erfolgreiche Entwicklung fort Zusagen 2017 mit 1,6 Mrd. EUR auf Vorjahresniveau 1,5 Mio. Beschäftigte in DEG-finanzierten Unternehmen Beratungsangebot mit "German Desk" weiter ausgebaut (WK-intern) - Die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 zurück: Sie sagte für die Finanzierung von Investitionen privater Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern rund 1,6 Mrd. EUR zu und knüpfte damit an den guten Vorjahreswert an (2016: 1,6 Mrd. EUR). Mit den 2017 zugesagten Finanzierungen hat die DEG zudem eine beträchtliche Hebelwirkung erzielt und unternehmerische Investitionen mit einem Gesamtvolumen von 11 Mrd. EUR ermöglicht. Einen Anstieg erzielte die DEG bei den Risikokapitalfinanzierungen in Form
Digitalisierungs-Barometer soll zum Gelingen der Energiewende beitragen – Beirat hat Arbeit aufgenommen Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 31. Januar 2018 Werbung Digitalisierungs-Barometer wird als Fortschrittsmesser jährlich die Umsetzung der Energiewende abbilden und bewerten (WK-intern) - Beirat aus Verbänden und Wirtschaft bringt Perspektive der betroffenen Interessensgruppen in das Projekt ein EY, BET und WIK vom Ministerium als Gutachter über fünf Jahre beauftragt Gutachten geben Empfehlungen für die Einbindung der Verbraucher, den Ausbau der Infrastruktur oder einen flexiblen Energiemarkt Mit seiner konstituierenden Sitzung hat der Beirat zum Digitalisierungs-Barometer am 30. Januar seine Arbeit aufgenommen. Im Herbst 2017 hatte das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY mit der Evaluierung des Digitalisierungsprozesses der Energiewende beauftragt. Ziel ist es, bis 2021 jährlich ein Digitalisierungs-Barometer zu erstellen, das den Fortschritt der
Wien Energie will 1.000 E-Ladesäulen aufstellen E-Mobilität 30. Januar 2018 Werbung 1.000 E-Ladestellen für Wien: Jetzt startet der Ausbau (WK-intern) - Montag startet Wien Energie mit dem Ausbau des öffentlichen E-Ladestellennetzes in Wien. 1.000 E-Ladestellen werden bis Ende 2020 errichtet und schaffen so ein flächendeckendes Ladenetz für die Stadt Wien. Begonnen wird nun im 7. Wiener Gemeindebezirk, hier werden ab morgen die ersten 10 Ladestellen mit jeweils 11 Kilowatt Leistung zum beschleunigten Laden errichtet. Als nächster Bezirk folgt in der Semesterferienwoche Floridsdorf. "Im Wochentakt geht es dann bis zum Sommer mit jeweils 10 Ladestellen pro Bezirk weiter. Bis Mitte 2018 entstehen so 230 neue öffentliche Ladestellen in ganz Wien", so Wien Energie-Geschäftsführer Michael Strebl. "Der