Windpark Maßbach von Green City Energy vorzeitig ausplatziert Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2014 Werbung Der Bürgerwindpark Maßbach von Green City Energy ist vollständig platziert. 272 Bürgerinnen und Bürger haben sich mit insgesamt 6,31 Millionen Euro an den fünf Windenergieanlagen vom Typ Nordex N117 im bayerischen Landkreis Bad Kissingen beteiligt. (WK-intern) - Auch der Bau der Anlagen schreitet rasch voran. Aktuell werden die Hybridtürme der Anlagen errichtet, die Inbetriebnahme ist für Ende August geplant. 272 private Anlegerinnen und Anleger haben sich an dem geschlossenen Fonds Windpark Maßbach von Green City Energy beteiligt und das Eigenkapital in Höhe von 6,31 Millionen Euro vollständig gezeichnet. Letztendlich war das Angebot deutlich überzeichnet, leider konnten nicht alle Interessenten bedient werden. "Gerade
Alstom liefert für das Pumpspeicherkraftwerk Obervermuntwerk II zwei Generatoren Technik 18. März 2014 Werbung Die Vorarlberger Illwerke AG hat Alstom mit der Lieferung von zwei Generatoren und Erregungseinrichtungen zum Einsatz im Pumpspeicherkraftwerk Obervermuntwerk II beauftragt. Die Generatoren haben eine Leistung von je 180 Megawatt (MW) und sind speziell auf ein flexibles Einsatzszenario ausgelegt. Alstom ist darüber hinaus für die Montage und Inbetriebnahme der Maschinen verantwortlich. (WK-intern) - Das Pumpspeicherkraftwerk Obervermuntwerk II wird nach der Inbetriebnahme im Jahr 2018 über eine Leistung von 360 MW verfügen und das zweitgrößte Kraftwerk der Illwerke sein. Es entsteht unterirdisch zwischen den beiden Montafoner Stauseen Silvretta und Vermunt und ist als Parallelkraftwerk zum bestehenden Obervermuntwerk konzipiert. Das Obervermuntwerk II wird auf
BayWa r.e. stellt 4,8 MW-Solarpark Forest Heath in Großbritannien fertig Solarenergie 6. März 2014 Werbung München - Die Bauarbeiten des durch die BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) errichteten Solarparks Forest Heath in der Nähe von Cambridge sind abgeschlossen. Die Inbetriebnahme der 4,8 MWp großen Anlage mit Netzanschluss direkt auf dem Grundstück erfolgte am 4. (WK-intern) - In Summe realisierte BayWa r.e. damit in Großbritannien bislang Solarparks mit einer installierten Gesamtleistung von 42,2 MWp, neben einem realisierten Windparkportfolio von rund 45 MW. Auf dem knapp 10 ha großen Grundstück, welches sich im Eigentum der Projektgesellschaft befindet, wurden rund 19.000 polykristalline Module installiert. Die prognostizierte durchschnittliche Jahres-Stromproduktion beträgt 4,55 Mio. kWh, was der Versorgung von ca. 1200 Haushalten
Vestas gewinnt 72.6 MW Auftrag für einen der größten Bürgerwindparks in Deutschland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2014 Werbung BWP Eider GmbH & Co. KG bestellt 22 V112-3.3 MW Windenergieanlagen für Bürgerwindpark in Schleswig-Holstein. Bezugnehmend auf die Vestas Wind Systems A/S Unternehmensmitteilung Nr. 10 vom 05. März 2014, freut sich Vestas einen Festauftrag über 72.6 MW von der BWP Eider GmbH & Co. KG für einen Bürgerwindpark in Norddeutschland bekannt zu geben. (WK-intern) - Der Windpark wird in der Region Eider in Schleswig-Holstein errichtet. Die Lieferung der Anlagen ist für das dritte Quartal 2014, die Inbetriebnahme für das vierte Quartal 2014 geplant. Der Vertrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 22 V112-3.3 MW Windenergieanlagen, eine VestasOnline®-Business-SCADA-Lösung sowie einen Wartungsvertrag mit einer
Alstom liefert ECO 122 Windturbinen nach Brasilien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 201422. Januar 2014 Werbung Alstom liefert ECO 122 Windturbinen für Queiroz Galvão Zwei Verträge im Wert von ca. 400 Millionen Euro in Brasilien abgeschlossen (WK-intern) - Alstom hat zwei Verträge im Wert von insgesamt ca. 400 Millionen Euro mit Queiroz Galvão, einem führenden Infrastrukturkonzern in Brasilien, abgeschlossen. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von 136 Windturbinen des Typs ECO 122 in zwei großen Windparks – Caldeirão Grande I und II, beide im Bundesstaat Piauí im Nordosten Brasiliens gelegen. Die beiden Windparks werden 400 MW generieren und können damit ca. 600.000 Menschen mit elektrischem Strom versorgen. Die ECO 122 Windturbinen werden im Fertigungswerk von Alstom in
TÜV Rheinland erhält Prüfauftrag von Areva Wind für Aufzüge im Windpark Global Tech I Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 14. Januar 2014 Werbung Auftrag zur Inbetriebnahmeprüfung aller Aufzüge und Befahranlagen durch den TÜV Rheinland 80 Offshore-Windenergieanlagen auf 41 Quadratkilometern Sichere Aufzugsanlagen wichtig für die Arbeit des Wartungspersonals (WK-intern) - Köln - TÜV Rheinland hat von der Areva Wind GmbH den Auftrag für die Inbetriebnahmeprüfung der Aufzüge und Befahranlagen für den neuen Offshore-Windpark Global Tech I erhalten. Insgesamt kommen hier 80 Anlagen des speziell für Offshore-Projekte entwickelten Typs Areva Wind M5000 mit jeweils rund fünf Megawatt Leistung zum Einsatz. Das Projekt startet Anfang 2014. TÜV Rheinland führt die gesetzlich vorgeschriebenen Inbetriebnahmeprüfungen an den Aufzugsanlagen durch. Diese Prüfungen dürfen nur durch eine behördlich anerkannte und zugelassene Überwachungsstelle (ZÜS) durchgeführt
Beteiligungsgesellschaft CEE kauft 15,4 MW Windpark in Brandenburg Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2014 Werbung PNE WIND AG verkauft Windpark Calau IIA an CEE Cuxhaven – Der Windparkprojektierer PNE WIND AG hat den Windpark Calau IIA (Brandenburg) an die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE verkauft. (WK-intern) - Der Windpark mit 5 Windenergieanlagen und einer Nennleistung von 15,4 MW ist bereits größtenteils am Netz und steht kurz vor der vollständigen Inbetriebnahme. Entwickelt wurde der Windpark von der PNE WIND AG, die nach der Fertigstellung auch die technische Betriebsführung übernimmt. Die Finanzierung des langfristigen Fremdkapitals erfolgte durch die HSH Nordbank, während CEE als neuer Eigentümer die kaufmännische Betriebsführung übernimmt. Um den Standort in einem Waldgebiet optimal nutzen zu können, wurden von der
Projektierer WKN AG verkauft zwei weitere Windparks an KGAL Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2014 Werbung Deutsche Windparks Kastorf und Kropp werden 2014 in Betrieb genommen Husum - Zum Jahresende 2013 hat der Husumer Projektierer WKN AG mit den Projekten Kastorf und Kropp erneut zwei Windparks an die KGAL Unternehmensgruppe mit Sitz in Grünwald bei München verkauft. (WK-intern) - Das schleswig-holsteinische Projekt Kastorf im Kreis Herzogtum-Lauenburg besteht aus fünf Windenergieanlagen des Typs Vestas V112 mit jeweils 3,075 Megawatt installierter Leistung. Zwei der Anlagen sollen dabei auf 94 Meter Nabenhöhe, weitere drei auf jeweils 119 Meter Nabenhöhe errichtet werden. Die Inbetriebnahme des Windparks ist ab dem zweiten Quartal 2014 geplant, entsprechende vorbereitende Baumaßnahmen laufen bereits. Der Windpark wird über ein
Siemens liefert Offshore-Windturbinen und Serviceplattform für US-Projekt Cape Wind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2013 Werbung Siemens unterzeichnet Lieferabkommen für erstes großes Offshore-Windkraftwerk in den USA Drittes US-Großprojekt für Siemens Energy innerhalb einer Woche Cape Wind: Erster US-Meereswindpark im Kraftwerksmaßstab (WK-intern) - Siemens und Cape Wind haben einen umfassenden Vertrag für das Projekt Cape Wind unterzeichnet: Sobald die Vereinbarung im nächsten Kalenderjahr wirksam wird, liefert Siemens nicht nur die Offshore-Windturbinen, sondern auch die Offshore-Serviceplattform. Darüber hinaus wurde ein langfristiger Servicevertrag vereinbart. Cape Wind, der erste kommerzielle Offshore-Windpark in den USA, wird im Endausbau eine Leistung von 468 Megawatt haben. Das Windkraftwerk entsteht an der Nordostküste von Massachusetts, 20 Kilometer vor der Insel Nantucket. Installation und Inbetriebnahme sind für 2016 vorgesehen. „Die
Windmüller feiern den 9,6 MW Windpark im Vogelsbergkreis Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2013 Werbung (WK-intern) - WSB feiert planmäßige Inbetriebnahme des Energiepark Ruhlkirchen “Glück zu“ für 9,6-Megawatt-Windpark im Vogelsbergkreis Dresden/Ruhlkirchen - Das erste hessische Windkraftprojekt der Dresdner WSB-Gruppe wurde heute feierlich eingeweiht. Der aus vier Anlagen bestehende Park steht in Ruhlkirchen, rund 100 Kilometer nördlich von Frankfurt am Main. Grußworte hielten unter anderem Johannes Averdung, amtierender Bürgermeister der Gemeinde Antrifttal und Joachim Wierlemann, Landesvorsitzender des BWE-Landesverbands Hessen. Der erfolgreiche Abschluss der Bauarbeiten am Energiepark Ruhlkirchen wurde mit dem traditionellen Müllergruß “Glück zu“ gefeiert. Dazu Markus Brogsitter, Geschäftsführer der WSB Projekt GmbH: „Wir danken allen Partnern für die bisher geleistete Arbeit. Unser Dank gilt zudem der Gemeinde Antrifttal und
W2E bringt neue 3,3-MW-Windkrafttechnologie ans Netz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. November 2013 Werbung (WK-intern) - W2E bringt mit der neuen 3,3-MW-Entwicklung wieder innovative Windkrafttechnologie ans Netz Rostock - Die Technologie besitzt aufgrund ihrer großen Erntefläche des 120-m-Rotors optimale Voraussetzungen für unterschiedliche Windregionen. Sie erwirtschaftet bei schwachen und mittleren bis starken Winden eine nachhaltige Energieausbeute. Die Windenergieanlage ist von W2E, dem Rostocker Anbieter für Anlagen-Lizenzen, entwickelt worden. W2E errichtete den Prototypen im Oktober mit einer Nabenhöhe von 100 m auf einem Rohrturm im Norden Deutschlands in Mecklenburg Vorpommern. Gefördert wurde das Projekt durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Inbetriebnahme ist erfolgreich abgeschlossen. Ab November wird die Maschine im
Vestas freut sich über 108 MW Auftrag für einen Windpark in Rumäniens Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Vestas gewinnt 108 MW Auftrag für einen der größten Windparks Rumäniens 36 V112-3.0 MW Windenergieanlagen für den Windpark Crucea Nord Bezugnehmend auf die Vestas Wind Systems A/S Unternehmensmitteilung Nr. 44 vom 10. Oktober 2013, freut sich Vestas einen Festauftrag über 108 MW von unserem Kunden S.C. Crucea Wind Farm S.R.L. / STEAG GmbH für den Windpark Crucea Nord in der Region Constanza in der Provinz Dobrogea bekannt zu geben. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 36 V112-3.0 MW Windenergieanlagen, eine VestasOnline®-Business-SCADA-Lösung sowie einen umfassenden Wartungsvertrag (AOM 4000) mit einer Laufzeit von 10 Jahren. Die Auslieferung der Anlagen