Tesla, Power-to-Gas-Anlagen, Langzeitspeicher, Lithium-Ionen-Technologie, Schwarmspeicher Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 29. August 2015 Werbung Ein Interview mit Dr. Matthias von Bechtolsheim, Partner in der Energy & Utilities Practice bei der Strategie- und Innovationsberatung Arthur D. Little. (WK-intern) - Die Bedeutung von Energiespeichern wird im Rahmen der Energiewende weiter zunehmen, nicht zuletzt weil diese als Flexibilitätsoption die Netzintegration der Erneuerbaren Energien erleichtern. Nennenswerte zusätzliche Kapazitäten, vor allem Langzeitspeicher wie Power-to-Gas-Anlagen, rechnen sich jedoch nur ab einem Anteil an Erneuerbaren von 60 Prozent, dennoch haben Siemens, RWE und E.ON kürzlich erste eigene Anlagen eröffnet. Gleichzeitig gibt es, bedingt durch die sinkenden Preise für die Lithium-Ionen-Technologie, in letzter Zeit immer mehr Batteriespeicher-Projekte. Interview: Bei einem Überangebot von Strom ist es günstiger,
EE: Generator mit regelbarer Blindleistung stabilisiert Stromnetze und ersetzt AKW-Grafenrheinfeld Erneuerbare & Ökologie Technik 14. August 2015 Werbung TenneT gestaltet die Energiewende in Bayern: 360 Tonnen schwerer Generator erreicht Umspannwerk Bergrheinfeld West Rotierender Phasenschieber von TenneT ermöglicht stabilen Netzbetrieb für Bayern und die sichere Integration erneuerbarer Energien Herzstück des Phasenschiebers – ein 360 Tonnen Generator – wird am 14. und 15. August per Straßentransport zum Umspannwerk gefahren Spezielle Hebetechnik zur Querung der Eisenbahnbrücke erfordert Sperrung der B 26 zwischen Ettleben und Bergrheinfeld ab 13. August, 13:00 Uhr bis 16. August, 24:00 Uhr (WK-intern) - Der Neubau des TenneT Umspannwerks Bergrheinfeld West im Landkreis Schweinfurt geht zügig voran. Mit dem Antransport des 360 Tonnen schweren Generators erreicht am kommenden Wochenende das Herzstück des rotierenden
Erste Windkraftanlage der zweiten Bauphase erzeugt Strom im Windpark Könighovener Höhe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 20155. August 2015 Werbung Königshovener Höhe: Erste Windkraftanlage der zweiten Bauphase erzeugt Strom (WK-intern) - Komplette Inbetriebnahme des Windparks für Ende des Jahres geplant Klimafreundlicher Strom für umgerechnet rund 58.000 Haushalte Die erste Windkraftanlage der in 2015 auf der Königshovener Höhe installierten Anlagen speist seit heute erfolgreich grünen Strom ins Netz ein. Damit dreht sich die insgesamt dreizehnte Windkraftanlage des Windparks. Die zweite Bauphase ist im Frühjahr gestartet und umfasst neun Anlagen. Seit Ende 2014 sind die ersten zwölf Windräder in Betrieb. Der Windpark mit einer installierten Gesamtleistung von 67 Megawatt soll noch dieses Jahr vollständig in Betrieb genommen werden. Damit können jedes Jahr rund 58.000 Haushalte
Netzanbindungsprojekt DolWin2 wird drei Windparks auf See ans deutsche Höchstspannungsnetz anschließen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2015 Werbung Konverterplattform DolWin beta von TenneT ist auf der Zielgeraden (WK-intern) - Am Samstag, den 1. August, hat die Offshore-Konverterplattform für das Netzanbindungsprojekt DolWin2 gegen 21 Uhr ihre Werft im norwegischen Haugesund verlassen. Nun wird sie mit Schleppbooten an ihren Bestimmungsort in der nordwestlichen Nordsee gezogen. Die 600 Kilometer lange Reise wird etwa sechs Tage dauern. Im DolWin-Cluster angekommen, wird die Installation der „Steckdose auf See“ beginnen. DolWin beta ist das Herzstück des Netzanbindungssystems DolWin2, das drei Windparks auf See an das deutsche Höchstspannungsnetz anschließen wird. PM: TenneT
STURM: TenneT rechnet heute und morgen mit großer Belastung im Höchstspannungsnetz Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2015 Werbung TenneT hat sich auf hohe Windeinspeisung vorbereitet Große Belastung des Höchstspannungsnetzes heute und morgen Umfangreiche Eingriffe vorbereitet; Netzreserve aktiviert Netzausbau notwendig, um erneuerbare Energien transportieren zu können (WK-intern) - Die für heute erwartete Windfront mit einer Einspeisung von rund 30.000 Megawatt Windenergie in das deutsche Stromnetz stellt das Höchstspannungsnetz vor große Herausforderungen. Mit inbegriffen ist dabei die Offshore-Windeinspeisung in der Nordsee, die jetzt erstmalig die Schwelle von 1.000 Megawatt erreicht hat (Nettoeinspeisung). Die hohe Einspeisung von Windenergie on- und offshore belastet das Netz stark und führt zu Transportengpässen. Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat daher umfangreiche Maßnahmen vorbereitet, um das Höchstspannungsnetz angesichts der zu erwartenden extremen Belastung stabil
TenneT errichtet einen wichtigen Netzknoten für die Windenergieeinspeisung Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. Januar 2015 Werbung Energiewende vor Ort Enge Verknüpfung der regionalen Stromnetze mit dem TenneT-Netz für Strom aus erneuerbaren Energiequellen Herzstücke des Umspannwerks - zwei Trafos - werden angeliefert Straßentransport vom Hafen Stolzenau zum UW Gelände vom 21. auf den 22.01.2015 Mit dem Neubau des Umspannwerks Ohlensehlen (Samtgemeinde Kirchdorf) errichtet TenneT einen wichtigen Netzknotenpunkt für den Abtransport erneuerbarer Energien aus den Landkreisen Diepholz und Nienburg/Weser in Niedersachsen. Die enge Verknüpfung der regionalen Verteilnetze mit dem Höchstspannungsnetz von TenneT ist ein zentraler Baustein für das Gelingen der Energiewende. Bayreuth / Kirchdorf - Mit der Anlieferung zweier jeweils rund 260 Tonnen schwerer Transformatoren erreichen in der Nacht vom 21. auf den 22.
Die Kosten für die Windstrom-Entschädigungszahlungen sanken Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2014 Werbung Weniger Strom aus Erneuerbaren Energien abgeregelt – Kosten sinken - Energiewendeminister Robert Habeck: „Netzausbau ist dringend.“ KIEL - Trotz steigender Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien ist im vergangenen Jahr weniger Strom aufgrund von Netzengpässen abgeregelt worden als in den beiden Vorjahren. (WK-intern) - Dadurch sanken auch die entsprechenden Entschädigungszahlungen. Das teilten heute (12. September 2014) das Energiewendeministerium und die für Schleswig-Holstein zuständigen Netzbetreiber TenneT TSO GmbH und SH Netz AG mit. 2013 betrug die prognostizierte Abregelung im Rahmen des Einspeisemanagements nach Angaben der Netzbetreiber 239 Gigawattstunden, 2012 waren es 262 Gigawattstunden, 2011 noch 308. Die Kosten für die Entschädigung sanken ebenfalls: Lagen sie 2011
TenneT prüft vorzeitige Stilllegung von AKW-Grafenrheinfeld Mitteilungen Ökologie 30. März 2014 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat die Stilllegungsanzeige für das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld erhalten. Damit erklärt der Betreiber seine Absicht, das Kraftwerk vorzeitig Ende Mai 2015 vom Netz nehmen zu wollen. (WK-intern) - Das Laufzeitende von Grafenrheinfeld ist vom Gesetzgeber für Ende Dezember 2015 vorgesehen. TenneT habe wie es die Reservekraftwerksverordnung vorsieht eine vorzeitige Stilllegung von Grafenrheinfeld zu prüfen, sagte Martin Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung von TenneT. „Aktuell gehen wir davon aus, dass eine vorzeitige Stilllegung des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld die Versorgungssicherheit in den Monaten bis zum eigentlich vorgesehenen Laufzeitende des Kraftwerks im Dezember 2015 nicht gefährdet. Die Situation wäre unter sehr deutlich erhöhten Eingriffen in den
Neues Stromkabel sowie Neu- und Ausbau von Umspannwerken in Norddeutschland Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. September 2013 Werbung (WK-intern) - E.ON und Schleswig-Holstein Netz investieren rund 14 Millionen Euro in Netzausbau in Norddeutschland Neues Stromkabel sowie Neu- und Ausbau von Umspannwerken verbessern die Integration von Erneuerbaren Energien ins Netz Rund 14 Millionen Euro investieren E.ON und die Schleswig-Holstein Netz AG in den Ausbau der Netze in Norddeutschland. Der Schwerpunkt der Investitionen liegt dabei mit rund 9 Millionen Euro auf einer neuen 110-Kilovolt (kV)-Kabelverbindung zwischen dem neu gebauten Umspannwerk Dieksanderkoog und dem Umspannwerk Marne. Das Hochspannungs-Kabel ist das leistungsfähigste und modernste seiner Art in Deutschland und kann 360 Megawatt (MW) Leistung transportieren. Das ist die Leistung, die die drei Städte Lübeck, Kiel
Übertragungsnetzbetreiber TenneT beauftragt Alstom mit Netzanschluß für Offshore-Windpark DolWin3 Offshore Techniken-Windkraft 26. Februar 201326. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Offshore-Windenergie: Vergabe von DolWin3 bringt Energiewende voran • TenneT vergibt Offshore-Netzanbindungsprojekt DolWin3 an Alstom • Dritte Netzanbindung im DolWin-Cluster mit Kapazität von 900 MW • Anbindung mit neuer Gleichstrom-Technologie über 162 km • TenneT bindet 6,2 GW Offshore-Windenergie an und realisiert bereits jetzt mehr als die Hälfte der Ziele der Bundesregierung (11 GW bis 2022) Bayreuth, Berlin, Paris. Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat das Offshore-Projekt DolWin3, mit dem Windparks in der Nordsee an das Höchstspannungsnetz an Land angebunden werden, an Alstom vergeben. Das Projekt hat ein Investitionsvolumen von mehr als einer Milliarde