Offshore-Wind-Auktion: innogy sichert sich die Rechte für den Bau und Betrieb des Offshore Windparks Kaskasi Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2018 Werbung innogy erfolgreich in deutscher Offshore-Wind-Auktion innogy sichert sich die Rechte für den Bau und Betrieb des Windparks Kaskasi 325 Megawatt installierte Leistung Investitionsentscheidung für 2020 geplant Inbetriebnahme soll ab 2022 erfolgen (WK-intern) - Die innogy SE war in der zweiten deutschen Offshore-Wind-Auktion erfolgreich. Dem Unternehmen wurden die Rechte zugesprochen, den Windpark Kaskasi in der deutschen Nordsee mit einer geplanten installierten Leistung von rund 325 Megawatt (MW) zu bauen und zu betreiben. Die Bundesnetzagentur hat bestätigt, dass innogy eines der wettbewerbsfähigsten Gebote vorgelegt hat. Hans Bünting, Vorstand für Erneuerbare Energien der innogy SE, erklärt: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem Projekt Kaskasi in der jüngsten deutschen Offshore-Auktion
Offshore Medic-Notfallsanitäter: Windpark Hohe See setzt bei Rettung auf Windea Care Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 201822. Februar 2018 Werbung Beim neuen Windpark vor Borkum vertrauen die Industriepartner auf das ganzheitliche Versorgungskonzept Windea Care zur Versorgung und Rettung kranker, verletzter oder verunglückter Personen. (WK-intern) - Der Windpark Hohe See, ein gemeinsames Projekt der Enbridge Inc. und der Energie Baden-Württemberg AG (EnBW), entsteht weit von der Küste entfernt in der Nordsee: Rund 95 Kilometer nördlich von Borkum und rund 100 Kilometer nordwestlich von Helgoland geplant, wird er eine Fläche von etwa 42 Quadratkilometern einnehmen. In einer späteren Bauphase kommt noch der kleinere Windpark Albatros hinzu, ebenfalls betreut durch Windea Care. Gemeinsam werden sie ab 2019 mit 2,5 Milliarden Kilowattstunden Strom für rechnerisch rund 710.00
Emden wird Service-Standort für die EnBW Offshore-Windparks in der Nordsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2017 Werbung Karlsruhe/Emden. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG wird auf dem Flugplatzgelände in Emden auf einer Gesamtfläche von knapp 450 Quadratmetern eine Service-Station für ihre Offshore-Windparks in der Nordsee errichten. (WK-intern) - Mit dem Bau des zweistöckigen Gebäudes mit Büro- und Sozialräumen und einer Lagerhalle für Ersatzteile und Werkzeuge soll im Frühjahr 2018 begonnen werden. Darüber hinaus ist eine ausreichende Anzahl von Parkplätzen vorgesehen. Als neuer Stützpunkt der EnBW Offshore Service GmbH, in der die Servicedienstleistungen für die EnBW Offshore-Aktivitäten gebündelt sind, sollen von hier aus in Zukunft die Serviceeinsätze für die Nordsee-Windparks der EnBW mittels Helikopter erfolgen. Ab 2019 werden zunächst rund 40 Mitarbeiter
Im Offshore-Windpark Nordsee Ost wurden Rotorblätter erstmals mit einer Drohne inspiziert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 12. Februar 2017 Werbung Die Auswertung der Inspektionsberichte läuft (WK-intern) - 48 Windkraftanlagen drehen sich im innogy Offshore-Windpark Nordsee Ost vor Helgoland. Die Anlagen haben beindruckende Dimensionen: Die Gondel hat die Abmessungen eines Einfamilienhauses und die Rotoren überstreichen die Fläche zweier Fußballfelder. Mit rund 160 Metern Höhe überragt eine solche Windkraftanlage sogar den Kölner Dom. Um die über 60 Meter langen Rotorblätter dieser Giganten von außen zu inspizieren wurde Ende Januar erstmals eine Drohne eingesetzt. Ziel war es, die Rotorblätter von außen auf Schäden zu überprüfen. Die Drohneninspektion war als Alternative für eine seilunterstützte Blattinspektion durchgeführt worden, bei der sich Industriekletterer vom Maschinenhaus aus entlang des Rotorblatts abseilen
Verletzten Arbeiter aus Gondel im Offshore-Windpark gerettet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 2016 Werbung Übung im Offshore-Windpark Amrumbank West (WK-intern) - Kürzlich fand eine nicht angekündigte Alarmübung im Offshore-Windpark Amrumbank West statt. Emden/St. Peter-Ording. Die eingesetzten Kräfte, die Crew des Offshore-Rettungshubschraubers von Northern HeliCopter GmbH und die Medizinische Leitstelle Offshore VENTUSmedic der Johanniter-Unfall-Hilfe, waren nicht eingeweiht, sondern mussten bei der Alarmierung zunächst von einem Ernstfall ausgehen. Angenommen wurde ein verletzter Arbeiter, dargestellt von einem Mimen, der unterhalb des Getriebehauses im Azimut einer Windenergieanlage lag. „Geübt wurde sowohl die Zusammenarbeit der Mitarbeiter von Siemens und E.ON vor Ort im Windpark und im Service-Gebäude auf Helgoland, der Besatzung des Offshore-Rettungshubschraubers und der betriebsinternen Leitstelle“, berichtete Dr. Rüdiger Franz, Ärztlicher
DNV GL zertifiziert Offshore-Windpark Nordsee Ost für innogy SE Offshore Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 29. September 2016 Werbung 295 Megawatt Offshore-Windpark, einer der ersten seiner Art in Deutschland, erhält umfassende Zertifizierung für sichere und zuverlässige Energieerzeugung (WK-intern) - DNV GL hat dem Unternehmen innogy SE bei der diesjährigen WindEnergy-Messe in Hamburg die Projektzertifizierung für seinen Offshore-Windpark Nordsee Ost verliehen. Der Windpark Nordsee Ost ist ein EU-gefördertes Leuchtturmprojekt für die zuverlässige Erzeugung umweltfreundlicher und bezahlbarer erschwinglicher Energie. Die Zertifizierung erfolgte nach dem Standard des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und erstreckt sich auf alle Bereiche der Projektentwicklung, von der Planung bis zur Inbetriebnahme. Der Offshore-Windpark Nordsee Ost, nördlich der Nordseeinsel Helgoland, ist einer der ersten in Deutschland, der die umfassende Projektzertifizierung erhält.
Helgoland: Offshore-Windpark Nordsee Ost hat 1.000.000 MW/h Strom erzeugt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2016 Werbung Millionenmarke geknackt: Offshore-Windpark Nordsee Ost hat 1.000.000 Megawattstunden Strom erzeugt Grüner Strom für über 320.000 Haushalte Betrieb erfolgt von eigener Servicestation auf Helgoland (WK-intern) - In den vergangenen Tagen wurde mit der 1.000.000sten ins Netz eingespeisten Megawattstunde Strom ein besonderer Meilenstein im Offshore-Windpark Nordsee Ost vor Helgoland erreicht. Ziemlich genau ein Jahr nach der feierlichen Inbetriebnahme durch Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel produzierten die 48 Anlagen damit ausreichend Strom, um umgerechnet über 320.000 Haushalte* klimafreundlichen zu versorgen. Das entspricht in etwa einem Drittel aller Haushalte in Hamburg. „Ein Jahr nach der offiziellen Einweihung unseres Windparks haben wir die Millionenmarke geknackt. Darauf bin ich natürlich stolz. Denn
Signalmessungen bei Wind und Wetter vor Helgoland Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie 15. Februar 2016 Werbung Wenn Schiffe miteinander kommunizieren, geschieht dies heute über Sprechfunk, mit Licht oder Flaggen - für die Übertragung hoher Datenmengen sind diese Wege nicht geeignet. (WK-intern) - Lediglich die kostenaufwendige Kommunikation über Satelliten würde einen hochratigeren Datenverkehr ermöglichen. "Derzeit existiert im maritimen Bereich noch keine günstige, robuste Alternative, um umfangreichere Informationen auszutauschen", sagt Projektleiter Dr. Simon Plass vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). "Deshalb arbeiten wir an neuen digitalen Kommunikationstechnologien für den Einsatz auf See." Die Übertragung von hohen Datenmengen könnte in Zukunft im Breitbandbereich erfolgen. Mit einer Messkampagne vor Helgoland hat ein Team des DLR-Instituts für Kommunikation und Navigation deshalb jetzt
Offshore-Windpark Nordsee Ost speist mit voller Netzkapazität ein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 201526. November 2015 Werbung Produktionsrekord im Offshore-Windpark Nordsee Ost vor Helgoland Grüner Strom für rund 320.000 Haushalte 48 der derzeit leistungsstärksten Offshore-Turbinen im Einsatz (WK-intern) - Die überdurchschnittlich guten Windverhältnisse der vergangenen Tage führten zu Höchstleistungen im Offshore-Windpark Nordsee Ost 35 Kilometer nördlich von Helgoland. Zum ersten Mal seit der feierlichen Inbetriebnahme im Mai produzierten die Anlagen ausreichend klimafreundlichen Strom, um die vom Netzbetreiber bereitgestellte Kapazität auszuschöpfen. Damit wurde direkt mit Beginn der windreichen Herbstmonate ein Produktionsrekord von rund 6.500 Megawattstunden am Tag erreicht. „Es erfüllt uns mit Freude, dass wir bereits zu Beginn der windreichen Zeit sehen, dass unsere Anlagen die geplante Leistung abrufen können. Damit bestätigen
E.ON: Der Bau des Offshore-Windparks Amrumbank West ist abgeschlossen. Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2015 Werbung Offshore-Windpark Amrumbank West von E.ON vollständig am Netz (WK-intern) - Unternehmen setzt Projektpipeline weiter konsequent um Alle 80 Turbinen sind an das Stromnetz angeschlossen. Mit einer installierten Leistung in Höhe von 288 Megawatt kann der Windpark von sofort an genug Energie liefern, um rechnerisch 300.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom zu versorgen. Dabei werden mehr als 740.000 Tonnen CO2 im Jahr eingespart. Amrumbank West liegt in der deutschen Nordsee, etwa 40 Kilometer von der Insel Helgoland entfernt. E.ON hat eine Milliarde Euro in das Projekt investiert. Die Arbeiten auf hoher See begannen im Januar 2014. Im Mai 2015 speiste die erste Turbine Strom in das
Die niederländische Firma wartet Fundamente des Offshore-Windparks Nordsee Ost Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 20159. Juli 2015 Werbung RWE Innogy vergibt Wartungsauftrag für die Fundamente des Offshore-Windparks Nordsee Ost Fabricom Offshore Services BV erhält Zuschlag Proaktives Wartungskonzept sichert hohe Verfügbarkeit (WK-intern) - RWE Innogy hat die niederländische Firma Fabricom Offshore Services BV beauftragt, die Fundamente des Offshore-Windparks Nordsee Ost in den kommenden vier Jahren zu warten. Der Vertrag umfasst die Inspektion und Instandhaltung der 49 Stahlgerüst-fundamente (sog. Jacket-Fundamente) für die Windkraftanlagen und das Umspannwerk sowie die Wartung des Monopile-Fundaments des Messmastes. Erfolgen soll die Wartung ab Sommer 2014 von der Insel Helgoland aus. Hier errichtet RWE Innogy derzeit ein zwei-geschossiges Betriebsgebäude mit Lagerflächen, Werkstatt, Büro-, Umkleide- und Aufenthaltsräumen sowie einem Kontrollraum zur Steuerung
DNV GL Energy übergibt Projektzertifikat für den deutschen 288 MW Offshore-Windpark-Meerwind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2015 Werbung Die Projekt-Zertifizierung stellt sicher, dass der Windpark sicher und kosteneffizient zu betreiben ist sowie dass Risiken gemindert und alle technischen, Design- und Bau-Voraussetzungen erfüllt werden. (WK-intern) - DNV GL überreichte das Projektzertifikat für den deutschen Windpark „Meerwind Süd | Ost“ an WindMW, das für die Entwicklung, Konstruktion und den Betrieb des Projektes verantwortlich zeichnet. „Meerwind Süd | Ost ist ein 288 Megawatt starker Offshore-Windpark, 23 Kilometer vor der Küste Helgolands, und eines der größten Projekte seiner Art in der Geschichte der Nordsee. Die Übergabe markiert das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit der Beteiligten, bei der die Optimierung der Performance während der Planung und Errichtung