Video HABECK: Ausbau von Windkraft für den Klimaschutz vorantreiben Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2023 Werbung Damit das Heizen ohne Strom gelingt, müssen die erneuerbaren Energien im Eiltempo ausgebaut werden. (WK-intern) - Doch der Ausbau kam zwischenzeitlich massiv ins Stocken. Nun hat sich Wirtschaftsminister Robert Habeck ein Bild von der Lage gemacht. Quelle: ProSieben-newstime Videobild: Ausbau von Windkraft für den Klimaschutz vorantreiben / ©: ProSieben
Versagerin bei der Ahrtal-Katastrophe Klöckner wirf Habeck Zögerlichkeit vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Videos 13. Oktober 2022 Werbung CDU-Politikerin Klöckner wirft Wirtschaftsminister Habeck Zögerlichkeit vor (WK-intern) - Die wirtschaftspolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Julia Klöckner (CDU), hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vorgeworfen, in der aktuellen Energiekrise zu zögerlich zu handeln. Als Beispiel nannte Klöckner im rbb24 Inforadio am Donnerstag den Streit in der Koalition über eine Verlängerung der Laufzeit für Atomkraftwerke. Video: Ahrtal - Tag 5: Julia Klöckner im Gespräch / von Markus Wipperfürth Es sei absurd, dass Bundeswirtschaftsminister Habeck lieber Kohlekraftwerke länger laufen lassen wolle, als sichere Atomkraftwerke befristet weiterlaufenlassen zu wollen. "Dieses ständige Abwarten, Hinauszögern und dann das auch nur halbherzig machen, das hilft den Bürgen und im Übrigen auch den Unternehmen, die
Umweltminister*in Habeck und Betreiber legen Konzept zur Umsetzung der AKW-Einsatzreserve vor Behörden-Mitteilungen Videos 29. September 202230. September 2022 Werbung Atomkraftwerk Betreiber starten Vorbereitungsarbeiten für den Einsatz Die Pläne der Grünen zerbröseln mit der Übernahme von Regierungsverantwortung: keine Waffen in Kriegsgebiete wird zur direkten Waffenlieferung gegen Russland, mit dem sich das Deutsche Reich noch immer nicht auf Frieden einigen konnte - selbst die Waffenstillstandsabkommen zwischen den deutschen Staatsgebilden und Russland sehen das als direkte Weiterführung des Weltkrieg II - Die 2 + 4 Verträge, der Staatsvertrag und der (Wieder)-Vereinigungsvertrag sehen das als einen Angriff des vorübergehenden deutschen Staatsgebildes auf Russland an (diese Verträge sind Geheimverträge zwischen den unfreien deutschen Staatsgebilden und den 4 Siegermächten (wenn der Krieg beendet wäre ..., solange gibt es auch keine
Habeck beruft Mittelstandsbeirat als weitere Berater*innen der Ampel Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 21. Juli 2022 Werbung Zur Beratung von Bundeswirtschaftsminister*in R. Habeck wird der Beirat für Fragen des gewerblichen Mittelstandes und der Freien Berufe (Mittelstandsbeirat) konstituiert. (WK-intern) - Die neu berufenen Unternehmer*innen C. von Peinen (Geschäftsführer*in, Talents4Good GmbH) und A. Spribille (Geschäftsführer*in, WEtell GmbH) engagieren sich im Vorstand des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW). "Ökologische Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung sind sehr gut mit erfolgreichem Wirtschaften vereinbar. Diese Botschaft möchte ich in den Mittelstandsbeirat tragen und mich für die Belange nachhaltiger und gemeinwohlorientierter Start-ups stark machen", macht A. Spribille, BNW-Vorständ*in und Geschäftsführer*in des nachhaltigen Mobilfunkanbieters WEtell GmbH deutlich. Der Mittelstandsbeirat befasst sich mit der Lage und den Perspektiven kleiner und mittlerer
Dr. Uwe Hellstern MdL will die Gas-Infrastruktur erhalten Mitteilungen 24. Mai 2022 Werbung „Wenn ich einer Grünen-Politikerin aus Baden-Württemberg beipflichte, ist energiepolitisch doch noch nicht Hopfen und Malz verloren.“ (WK-intern) - Mit diesen Worten unterstützt Baden-Württembergs umweltpolitischer AfD-Fraktionssprecher Dr. Uwe Hellstern MdL den Widerstand von Kerstin Andreae, der Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), gegen Pläne aus dem Ministerium ihres Parteifreunds Robert Habeck, das deutsche Erdgasverteilnetz abzureißen. „Abgesehen davon, dass der umweltpolitische CDU-Fraktionssprecher Raimund Haser noch letzte Woche neue Gaskraftwerke bauen wollte: wie realitätsfern muss man eigentlich sein, um so einen Irrsinn überhaupt zu denken? Damit würde zunächst eine bestehende Infrastruktur entwertet, die mehrere Hundert Milliarden Euro wert ist. Die Transportkapazität des 500.000 Kilometer
Sicherheitsregeln für Atommüll-Zwischenlager außer Kraft gesetzt Mitteilungen Ökologie 20. Januar 2020 Werbung Atommüll-Zwischenlager Brunsbüttel unbefristet illegal Umweltminister Albrecht (S-H) will Anordnung zur Castor-Lagerung im ungenehmigten Zwischenlager Brunsbüttel unbefristet verlängern Atomgesetz ausgehebelt Vattenfall hat wesentliche Fragen zur Sicherheit der Halle bis heute nicht nachgewiesen (WK-intern) - Zum Bericht des NDR vom 17.01.2020 (https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/Atommuell-Lager-weiterhin-ohne-Genehmigung,shmag69448.html), wonach der schleswig-holsteinische Umweltminister Jan Philipp Albrecht (Grüne) die Atommüll-Lagerung im nicht genehmigten Zwischenlager Brunsbüttel jetzt sogar unbefristet zulassen will, erklärt Armin Simon von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Anzuordnen, hochradioaktiven Atommüll einfach weiter in der Halle stehen zu lassen, deren Genehmigung die Gerichte wegen mangelnder Sicherheitsnachweise just kassiert hatten, war schon vor fünf Jahren dreist. Albrechts Vorgänger und Parteifreund Robert Habeck hat damals öffentlich erklärt, dass
Zusätzliche Kosten durch Anstieg der Abregelungen durch Netzengpässe in Schleswig-Holstein erwartet Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Windenergie 21. Juli 201821. Juli 2018 Werbung Habeck: "Klares Signal, dass der Netzausbau bundesweit vorangetrieben werden muss" (WK-intern) - Aufgrund weiter drohender Überlastungen im Stromleitungsnetz sind in Schleswig-Holstein 2017 knapp 3.000 Gigawattstunden Strom aus Erneuerbaren Energien an Land abgeregelt worden. Das geht aus den aktuell veröffentlichten Zahlen der Bundesnetzagentur hervor. Das entspricht rund 13 Prozent der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien (EE) im Land. Damit sind die Abregelungen für Anlagen an Land um rund 10 Prozent gegenüber dem windschwachen Vorjahr gestiegen. "Bundesweit verzögert sich der Netzausbau" "Die Netzbetreiber sind in der Pflicht die Stromnetze bedarfsgerecht auszubauen. Der Anstieg der Kosten für Einspeisemanagement ist ein klares Signal, dass der Netzausbau weiterhin energisch vorangetrieben werden
New Energy in Husum: Erneuerbare müssen günstiger werden, CO2 teurer Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie new energy husum Veranstaltungen Windenergie 15. März 2018 Werbung New Energy – Energiewendeminister Habeck Reform von Abgaben und Umlagen auf Energie (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck hat eine Reform der Abgaben und Umlagen auf Energie gefordert. „Wir brauchen dringend eine Reform. Erneuerbare müssen günstiger werden, und sie müssen in alle Bereiche wie Wärme und Mobilität und Speicher rein. Das ist für die nächste Phase der Energiewende entscheidend“, sagte Minister Habeck heute (15. März 2018) anlässlich der Eröffnung der New Energy in Husum. „Außerdem brauchen wir einen CO2-Preis. Das haben inzwischen sogar zahlreiche Akteure aus der Wirtschaft erkannt. Die neue Bundesregierung sollte dem folgen.“ Beim Ausbau der Erneuerbaren ist Schleswig-Holstein weiter auf Erfolgskurs,
Einlagerung abgebrannter Brennstäbe am AKW Brunsbüttel rechtswidrig Ökologie 11. Januar 2017 Werbung Greenpeace-Gutachten: Einlagerung abgebrannter Brennstäbe am AKW Brunsbüttel rechtswidrig (WK-intern) - Umweltminister Habeck will illegalen Plan Vattenfalls durchwinken Die geplante Einlagerung abgebrannter Brennelemente aus dem Atomkraftwerk Brunsbüttel im dortigen ungenehmigten Zwischenlager, deklariert als so genannte "Bereitstellung", ist rechtswidrig. Der zuständige Umweltminister Schleswig-Holsteins, Robert Habeck (Grüne), droht sich mit einer Zustimmung strafbar zu machen. Zu diesem Schluss kommt ein heute von Greenpeace veröffentlichtes Rechtsgutachten. Habeck hat bereits im Sommer 2016 angekündigt, Pläne des AKW-Betreibers Vattenfall zu akzeptieren, nach denen mehr als 500 hochradioaktive Brennelemente aus dem Reaktor im Zwischenlager auf dem AKW-Gelände untergebracht werden sollen. "Umweltminister Habeck ist dabei, die Interessen Vattenfalls über geltendes Recht und