Alstom weiht Frankreichs erste Produktionswerke für Offshore-Windkraftanlagen in Saint-Nazaire ein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2014 Werbung Alstom hat Anfang Dezember Frankreichs erste Produktionswerke für Offshore-Windkraftanlagen in St. Nazaire eingeweiht. (WK-intern) - Unter den Gästen waren der französische Premierminister Manuel Valls, Patrick Kron, Chairman und CEO von Alstom, sowie Jérôme Pécresse, Präsident von Alstom Renewable Power. Mit diesen neuen Werken für die Produktion von Gondeln und Generatoren ist Alstom künftig in der Lage, den wachsenden Bedarf auf diesem Markt, nicht nur in Frankreich sondern weltweit, zu decken. In den Werken werden Gondeln und Generatoren für die Windkraftanlage HaliadeTM 150-6 MW hergestellt. Die Fertigung der Rotorblätter und Türme erfolgt in den Alstom-Werken in Cherbourg. Die im Mai 2013 begonnenen Bauarbeiten
Umschlag von Off- und Onshore-Windkraftanlagen bei Brunsbüttel Ports im Aufwind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2014 Werbung Verdopplung der verladenen Segmente in der ersten Jahreshälfte. (WK-intern) - Permanentes Handling von Off- und Onshore-Windkraftanlagen seit rund 10 Jahren im Elbehafen. Die positive Entwicklung der Onshore-Windenergiebranche in Schleswig-Holstein spiegelt sich in erfolgreichen Halbjahresbilanzzahlen von Brunsbüttel Ports wider. Nahezu doppelt so viele Segmente wie im Vorjahreszeitraum wurden verladen. Ein Trend, der sich im Elbehafen seit rund 10 Jahren kontinuierlich entwickelt. Seit 2005 werden hier mit steigender Tendenz Komponenten der On- und Offshore-Windenergiebranche umgeschlagen. Aktuell werden im Elbehafen Segmente für Onshore-Windkraftanlagen auf der Hafenfläche zwischengelagert. Dazu zählen Turmsegmente mit Einzelgewichten von rund 36 Tonnen bis zu 65 Tonnen, sowie Naben mit Gewichten zwischen
Turmsegmente, Naben, Gondeln und Windkraftflügel – Häfen profitieren von Windkraft Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 28. Juli 2014 Werbung Umschlagsteigerung um knapp 5% im ersten Halbjahr bei Brunsbüttel Ports Die Universalhafen-Strategie bewährt sich: Mit einem Gesamtumschlag von über 5,8 Millionen Tonnen in den ersten sechs Monaten des Jahres zieht Brunsbüttel Ports eine erfolgreiche Halbjahresbilanz. (WK-intern) - Die Hafengruppe hat mit dem Elbehafen, dem Ölhafen und dem Hafen Ostermoor im Vergleich zum Vorjahreszeitraum insgesamt einen Zuwachs von knapp fünf Prozent erzielt. „Wir sind über alle Gütergruppen hinweg mit der Entwicklung des Umschlaggeschäfts zufrieden und setzen auf eine stabile und nachhaltige Entwicklung in der Zukunft“, erklärt Frank Schnabel, Geschäftsführer der Brunsbüttel Ports GmbH. Zu der Steigerung hat maßgeblich der Umschlag von Baustoffen, Onshore-Windkraftanlagen und Flüssiggütern beigetragen. So verzeichnet auch
Hafen Sassnitz: Jede Woche kommen Großkomponenten für Offshore-Windpark Baltic 2 an Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2014 Werbung Offshore-Windpark EnBW Baltic 2: Großkomponenten kommen im Hafen Sassnitz an Sassnitz/Karlsruhe - Die ersten Großkomponenten der Windkraftanlagen für den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 sind am Sonntag dem 1. Juni im Hafen Sassnitz-Mukran eingetroffen. (WK-intern) - Ab sofort werden jede Woche Schiffe mit Großkomponenten eintreffen. Bislang sind Turmteile, Verbindungsstücke zwischen Gondel und Rotorblatt, Schaltschränke und Transformatoren geliefert worden. Rotorblätter und Gondeln kommen in den nächsten Wochen. Die EnBW plant, die Windkraftanlagen im Sommer in der Ostsee zu errichten. Die Großkomponenten der Windkraftanlagen werden an verschiedenen Standorten in Dänemark hergestellt und ausschließlich auf dem Seeweg nach Sassnitz gebracht. Auf einer Fläche von 80.000 Quadratmeter werden
RWE-Basishafen Bremerhaven: Installation von Offshore-Windpark Nordsee Ost gestartet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2014 Werbung RWE Innogy startet mit Installation der Turbinen für den Offshore-Windpark Nordsee Ost Installationsschiff „Victoria Mathias“ mit schwerer Fracht unterwegs ins Baufeld: Turmsegmente, Gondeln und Naben Schwesterschiff „Friedrich Ernestine“ installiert die 144 Rotorblätter. Jedes bringt das Gewicht von sechs ausgewachsenen Elefanten auf die Waage. Vollständige Inbetriebnahme im Frühjahr 2015 Vorgestern fiel im RWE-Basishafen in Bremerhaven der Startschuss für die Installation der 48 Windturbinen des Offshore-Windparks Nordsee Ost: (WK-intern) - Vier 240 Tonnen schwere Stahlrohrtürme mit den dazugehörigen Naben und Gondeln wurden auf das Installationsschiff „Victoria Mathias“ geladen, um in den nächsten Tagen auf See errichtet zu werden. „Die Verladung der ersten Großkomponenten hat reibungslos funktioniert“, erklärt Marcus
Nordsee-Windpark Global Tech I: Installation von acht Anlagen in einer Woche Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 15. April 2014 Werbung 40. AREVA Wind Turbine im Windpark Global Tech I errichtet Die Errichtung der Türme und Gondeln im Nordsee-Windpark Global Tech I läuft auf Hochtouren: (WK-intern) - Am Wochenende wurde die 40. AREVA Wind Turbine errichtet. Die beiden leistungsfähigen Kranhubschiffe Brave Tern und der Bold Tern von Fred. Olsen Windcarrier sind seit Januar beziehungsweise März diesen Jahres im Einsatz. Seitdem haben sie zusammen 35 Anlagen errichtet. Die Rekordzeit der beiden Schiffe für die Installation von acht Türmen und Gondeln beträgt eine Woche, Fahrtzeiten von zehn Stunden pro Strecke zum Baufeld eingerechnet. Der Umschlag der Bauteile findet am Offshore-Terminal der ABC-Halbinsel des Logistikdienstleisters BLG in
SKF präsentiert universelle elektrische Fettförderpumpe für die Wartung von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - SKF hat ihre bisherige Fett-Befüllpumpe grundlegend überarbeitet und um zusätzliche Funktionseinheiten erweitert. Die neue vielseitige Fettförderpumpe SKF EFFP eignet sich beispielsweise für den Einsatz in Gondeln von Windkraftanlagen, in denen keine Druckluft vorhanden ist. Die elektrische Kolbenpumpe benötigt lediglich eine 230-Volt-Steckdose. Zum Transport vom Servicefahrzeug zum Einsatzort verfügt das Gestell dieser Pumpe über stabile Räder, die sich sicher auch über unebene Flächen rollen lassen. Zwei Handgriffe und ein Bügel zum Anhängen an eine Winde erleichtern den Transport hinauf zur Gondel. Dort lässt sich der Fettvorratsbehälter der Zentralschmieranlage mühelos befüllen. In Windenergieanlagen ohne Zentralschmieranlage ermöglicht sie durch die lange Schlauchleitung, wahlweise
Bundesumweltminister Altmaier besucht den Windkraftanlagenhersteller AREVA Wind in Bremerhaven Bremen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2012 Werbung (WK-intern) - Bremerhaven - Während des Besuchs des Windkraftanlagenherstellers AREVA Wind konnte sich der Bundesumweltminister Peter Altmaier von der bewährten Offshore-Technologie überzeugen. Heute Nachmittag besuchte Bundesumweltminister Peter Altmaier die Produktionsstätte von AREVA Wind in Bremerhaven. In Begleitung von Jean Huby, Geschäftsführer der AREVA Wind erhielt der Minister einen Eindruck, wie Windkraftanlagen produziert werden. Bundesminister Altmaier besichtigte die Produktionshalle, in der die 5-Megawatt-Anlage M5000 hergestellt wird. „Es war beeindruckend zu sehen, wie sorgfältig, präzise und geräuscharm diese großdimensionierten Offshore-Anlagen produziert werden. Ich habe sie heute Morgen bei meinem Rundflug über den ersten deutschen Offshore-Windpark alpha ventus in Aktion gesehen. Die Zuverlässigkeit und hohe Verfügbarkeit
HYTORC präsentiert auf der Husum WindEnergy neustesVerschraubungsverfahren Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 9. August 201210. September 2012 Werbung (WK-intern) - HYTORC demonstriert auf der Husum WindEnergy das derzeit schnellste und genaueste Verschraubungsverfahren Perfekte Werkzeuge für die Branche an Stand 3C09 auf der Husum WindEnergy München – HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer und pneumatischer Verschraubungstechnik, präsentiert im Rahmen der Husum WindEnergy (18. bis 22. September 2012) sein umfangreiches Produktportfolio für Produktion, Aufbau und Wartung von Windenergieanlagen (WEA). HYTORC unterstützt die Windkraftbranche schon seit Jahren durch robuste, baustellentaugliche, mobile hydraulische und pneumatische Verschraubungswerkzeuge ab 60 Nm bis 190.000 Nm. Bislang wurde eine Vielzahl solcher Anlagen (Türme, Maschinenhäuser, Gondeln, Rotorblätter) mit Hilfe dieser Werkzeuge drehmomentgenau verschraubt. „HYTORC demonstriert im Rahmen der
Netzanschluss für den Trianel Windpark Borkum wird verschoben Offshore 27. Juni 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Bau von Offshore-Windpark wird ausgebremst Aachen/Bremerhaven - Aufgrund von Verzögerungen beim Netzanschluss durch den Übertragungsnetzbetreiber Tennet wird sich die Inbetriebnahme des Trianel Windparks Borkum bis zum 2. Quartal 2013 verschieben. Obwohl die Windenergieanlagen des Herstellers AREVA Wind planmäßig geliefert werden konnten, führten Produktionsengpässe bei einigen Zulieferern dazu, dass die Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co KG (TWB) den gesamten Errichtungszeitplan für den Windpark in der Nordsee neu ausrichten muss. Tennet hatte vergangene Woche mitgeteilt, dass sich der Netzanschluss um vier bis fünf Monate verspätet. Zudem lassen dringend benötigte Offshore-Komponenten länger als geplant auf sich warten. So hängt die Fertigung der 700
Hiermit taufe ich Dich auf den Namen OFFSHORE BHV 1! – Meilenstein für die Offshore-Windenergie Offshore Windenergie 17. Dezember 201120. April 2013 Werbung Logistik-Meilenstein für die Offshore-Windenergie „Aus festem Stahl - von kluger Hand - der Offshore-Ponton hier entstand. Hat keinen Aufbau, keine Masten, muss künftig tragen schwerste Lasten, so manche Offshore-Komponente für die nassen Elemente. Die Energie der Zukunft hat begonnen. Auf hoher See wird Strom gewonnen. Die BLG leistet dazu ihren Beitrag, Jahr für Jahr und Tag für Tag. Der Ponton ist dafür ein Beleg, wir bringen ihn heute auf den Weg. Hiermit taufe ich Dich auf den Namen OFFSHORE BHV 1! Ich wünsche Dir allzeit gute Fahrt und stets eine Handbreit Wasser unter dem Kiel!“ Foto: BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG Mit diesen Worten taufte Bremens Bürgermeisterin und Finanzsenatorin Karoline Linnert vor 250