Rototec betritt den deutschen Geothermie-Markt mit einer Meilensteinakquisition Erneuerbare & Ökologie Geothermie Kooperationen 27. Oktober 2024 Werbung Die Rototec Group hat am 24. Oktober 2024 einen wichtigen Schritt in ihrer geografischen Expansionsstrategie unternommen, indem sie eine Gruppe bestehend aus zwei renommierten Geothermieunternehmen in Sachsen, Deutschland, übernommen hat. (WK-intern) - Die Unternehmen, die im Wesentlichen als eine Einheit agieren, werden von Mike Müller, einem engagierten Unternehmer mit mehreren Jahrzehnten Erfahrung in der Branche, geleitet. „Wir sehen den deutschen Markt als sehr attraktiv und gut geeignet für die Dienstleistungen und den Betrieb von Rototec. Ich glaube, dass wir viel Kompetenz und Erfahrung aus den nordischen Ländern einbringen können und dass wir gemeinsam mit Mike eine fantastische Zusammenarbeit entwickeln werden, um unser Angebot
Schweiz entscheidet sich für Geothermie-Expertise des Fraunhofer IEG Forschungs-Mitteilungen Geothermie 21. Oktober 202421. Oktober 2024 Werbung Die Schweiz will bis 2050 seinem Energiemix eine relevante Menge Tiefer Geothermie hinzufügen. (WK-intern) - 14 Projekte haben sich seit 2018 dank umfangreicher Fördertöpfe auf den Weg gemacht, etliche weitere sind bereits in der Pipeline. Prüfung und Bewilligung der Förderanträge obliegen dem Eidgenössischen Bundesamt für Energie. Dafür hat es sich nun unterstützende Expertise gesichert und mit dem Fraunhofer IEG einen Rahmenvertrag für Beratungsleistung über die nächsten 5 Jahre geschlossen. »Die Schweiz hat ihre Klimaziele fest im Blick und gestaltet konsequent ihre Energiewende nachhaltig«, freut sich Dr. Peter Achtziger-Zupancic, der auf Seiten des Fraunhofer IEG die Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Energie (BfE) koordiniert. »Wir
Bericht von zur Woche der Geothermie: Deutschlands größtes Wärmepumpen-Event Aussteller Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik Veranstaltungen 10. Oktober 2024 Werbung "Die Erdwärmebohrer" bringen ihr Know-how zur Woche der Wärmepumpe 2024 in Berlin Die Erdwärmebohrer präsentieren sich auf dem “Markt der regionalen Energieexperten” im Rahmen der Woche der Wärmepumpe Treffen Sie uns an unserem Infostand am Donnerstag, dem 07. November von 9 bis 17 Uhr (WK-intern) - Die "Woche der Wärmepumpe" findet vom 4. bis 10. November 2024 deutschlandweit statt. In allen 16 Bundesländern und über 75 Landkreisen können sich Besucherinnen und Besucher sowohl vor Ort als auch online umfassend über das Thema Wärmepumpe informieren. Dazu gehören Vorträge, Ausstellungen und die Möglichkeit zum Austausch mit Fachleuten und anderen Interessierten. Ausgerichtet wird die “Woche der Wärmepumpe 2024” von
Schwedische Baseload Capital investiert 53 Millionen Euro in die Nutzung von geothermischer Energie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie 4. September 2024 Werbung Baseload Capital schließt seine Finanzierungsrunde der Serie B in Höhe von 53 Millionen Euro ab, um die Nutzung geothermischer Energie zu steigern (WK-intern) - Mit der Vision, die größte ungenutzte Energieressource der Welt zu erschließen, sichert sich Baseload Capital eine große Finanzierung und strebt eine Emissionsreduzierung um eine halbe Gigatonne an. Baseload Capital, das schwedische Unternehmen, das die Nutzung geothermischer Energie weltweit steigert, gab heute den Abschluss seiner Finanzierungsrunde der Serie B in Höhe von 53 Millionen Euro bekannt. Die Finanzierungsrunde der Serie B wurde von einer Investition des Infrastrukturfonds ENGF angeführt. Der Hauptinvestor hinter ENGF ist Ingka Investments – der Investmentzweig der
IEG zu Wasserstoff: Versuchsanlage macht Elektrolyseur und Wärmepumpe gemeinsam effizient Forschungs-Mitteilungen Geothermie Wasserstofftechnik 27. Juli 2024 Werbung Die nachhaltige Energiewirtschaft wartet auf den grünen Wasserstoff. Neben Importen braucht es auch effiziente, also kostengünstige heimische Elektrolyseure, die aus grünem Strom Wasserstoff erzeugen und die Nebenprodukte Sauerstoff und Wärme wirtschaftlich nutzen. (WK-intern) - Den Weg dazu möchte die neue Versuchsanlage »LA-SeVe)« in Zittau aufzeigen, die im Rahmen des Projektes »IntegrH2ate« aufgebaut wird. Nun hat die Stadt die Baugenehmigung erteilt. Die Fertigstellung ist für Anfang 2025 geplant. »Wir freuen uns, mit diesem Meilenstein auch einen Beitrag zum Strukturwandel in der Lausitz zu schaffen«, erklärt Mario Ragwitz, Leiter des Fraunhofer IEG. »Danke an Projektteam, Stadt und Stadtwerk, die hier an einem Strang ziehen
Mainova macht die Fernwärme in Frankfurt bis 2040 klimaneutral und baut sie weiter stark aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Technik 13. Juli 2024 Werbung Die Umstellung auf eine zunehmend klimaneutrale Erzeugung sowie der gleichzeitige Ausbau der Fernwärme sind zwei wesentliche Bausteine für die Wärmewende in Frankfurt. (WK-intern) - Wie diese Ziele bis 2040 erreicht werden sollen, beschreibt der Fernwärme-Transformationsplan der Mainova. Mainova-Vorstand Martin Giehl stellte am Donnerstag (11.7.) die darin vorgesehenen Maßnahmen im Rahmen eines Pressegesprächs im Heizkraftwerk Niederrad der Mainova vor. Der Fernwärme-Transformationsplan entspricht den Kriterien der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) und steht im Einklang mit der Dekarbonisierungsstrategie der Mainova mit dem Ziel, bis 2040 klimaneutral zu sein. Mainova-Vorstand Martin Giehl betonte: „Für die Wärmewende in Frankfurt wird die umweltschonende Fernwärme künftig eine noch größere Rolle spielen. Mainova
Niedersächsischer Energiewendebericht 2023 zeigt Fortschritte im Erneuerbarensektor Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie 14. Juni 202414. Juni 2024 Werbung Einbindung in das Netz wird größte Herausforderung (WK-intern) - Das Niedersächsische Umweltministerium hat heute den Energiewendebericht 2023 der Öffentlichkeit vorgestellt. Darin beschreibt die Landesregierung den Ausbaustand der regenerativen Energien in Niedersachsen. Nicht in Bürokratie verlieren LEE-Geschäftsführerin Silke Weyberg erklärt dazu: „Wir erkennen, dass sich die niedersächsische Landesregierung bemüht, die Klimaschutzziele im Dialog mit uns zu erreichen. Genauso wie in anderen Wirtschaftszweigen ist die überbordende Bürokratie wichtigster Hemmschuh und belastet Verwaltung und Akteure gleichermaßen. Es ist ein Merkmal funktionierender Demokratien, dass die Öffentlichkeit betreffende Vorgänge auf Herz und Nieren prüft. Das darf aber nicht dazu führen, dass Projekte endlos verzögert werden.” Erneuerbare in das Netz integrieren “Wichtigste
WFW berät Eavor bei 350-Mio-Euro-Finanzierung zur Eavor-Loop-Technologie für Geothermie Geothermie Kooperationen Mitteilungen Technik 7. Mai 2024 Werbung WFW berät Eavor bei 350-Mio-Euro-Finanzierung zur weltweit ersten großtechnischen Anwendung der Eavor-Loop-Technologie für Geothermie (WK-intern) - Watson Farley & Williams („WFW") hat die Eavor Erdwärme Geretsried GmbH, eine Tochtergesellschaft der kanadischen Eavor Technologies Inc. („Eavor"), bei einer Investition in Höhe von 350 Mio. Euro beraten, mit der die Eavor-Loop-Technologie für Geothermie im bayerischen Geretsried erstmals weltweit in kommerziellem Maßstab eingesetzt wird. Neben Eigenkapital umfasst die Investitionssumme ein durch das europäische InvestEU-Programm garantiertes Darlehen der Europäischen Investitionsbank i.H.v. 45 Mio. Euro, einen Zuschuss von 91,6 Mio. Euro aus dem EU-Innovationsfonds sowie Darlehen in Höhe von ca. 87 Mio. Euro, die ein Konsortium aus
Petter Sund soll weltweite Nutzung von Geothermie bei Baseload Power Japan vorantreiben Forschungs-Mitteilungen Geothermie Ökologie 6. Mai 2024 Werbung Baseload Power Japan ernennt neuen Representative Director (WK-intern) - Baseload Power Japan freut sich bekannt zu geben, dass Petter Sund zum Representative Director des Unternehmens ernannt wurde. Petter verfügt über 10 Jahre Erfahrung auf dem japanischen Markt sowie Managementerfahrung in Schweden und Taiwan und wird für die Leitung der Arbeit von Baseload Power Japan zur Entwicklung der riesigen geothermischen Ressourcen des Landes verantwortlich sein. Petter bringt seine umfangreiche Expertise in der Förderung von Start-ups, neuen Industrien und Nachhaltigkeitsplattformen in die Position ein. Außerdem setzt er sich leidenschaftlich dafür ein, das Bewusstsein für die entscheidende Rolle zu schärfen, die Geothermie dabei spielen kann, Japans
EIB und EU-Innovationsfonds fördern innovative Geothermie-Technologie von Eavor in Bayern Geothermie Kooperationen Mitteilungen Technik 2. Mai 2024 Werbung Europäische Investitionsbank finanziert innovatives Erdwärmeprojekt in Bayern mit bis zu 45 Millionen Euro, abgesichert durch das InvestEU-Programm (WK-intern) - Das auch mit einem Zuschuss vom EU-Innovationsfonds geförderte Projekt wird CO2-arme Wärme für die Stadt Geretsried und die gesamte Region liefern Neue Technologie ist im Vergleich zur konventionellen Geothermie fast überall einsetzbar Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt das innovative Geothermie-Projekt Eavor-LoopTM in Bayern mit einem Darlehen von bis zu 45 Millionen Euro. Das kanadische Technologieunternehmen Eavor setzt seine Closed-Loop-Technologie (geschlossenes System) erstmals im kommerziellen Maßstab in der Stadt Geretsried ein. Im Gegensatz zur konventionellen Geothermie stammt die Wärme beim Eavor-LoopTM nicht aus unterirdischen Wasser-
Baseload Capital und ThinkGeoEnergy bündeln ihre Kräfte um Geothermie zu revolutionieren Geothermie Kooperationen 22. April 2024 Werbung Baseload Capital und ThinkGeoEnergy bündeln ihre Kräfte, um den Austausch von Geothermie-Nachrichten zu revolutionieren (WK-intern) - Stockholm – Baseload Capital, ein führendes Investmentunternehmen, das sich der weltweiten Förderung der Nutzung von Geothermie widmet, freut sich, eine spannende Zusammenarbeit mit ThinkGeoEnergy bekannt zu geben, der führenden Online-Plattform für Nachrichten und Informationen zur Geothermie. Diese bahnbrechende Partnerschaft zielt darauf ab, eine neue Ära in der Geothermie-Nachrichtenkommunikation einzuleiten. Durch die Kombination der Expertise von Baseload Capital in der nachhaltigen Energieentwicklung mit den beispiellosen Einblicken und Reichweiten von Baseload Capital im Geothermiesektor verspricht diese Zusammenarbeit eine innovative und umfassende Berichterstattung über die neuesten Entwicklungen, Trends und Durchbrüche
IRENA meldet Rekordwachstum bei erneuerbaren Energien, aber Fortschritt muss fair für alle sein Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 28. März 202428. März 2024 Werbung Der Kapazitätszuwachs erreichte 2023 einen neuen Rekordwert von 473 Gigawatt, viele Länder profitieren jedoch nicht vom Nutzen der Energiewende (WK-intern) - Laut dem Bericht Renewable Capacity Statistics 2024, der heute von der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) veröffentlicht wurde, wurde im Jahr 2023 mit einer Gesamtkapazität von 3 870 Gigawatt (GW) weltweit ein neuer Rekord bei erneuerbaren Energien im Stromsektor aufgestellt. 86 % des Kapazitätszuwachses entfielen auf erneuerbare Energien; allerdings ist dieses Wachstum ungleichmäßig auf die Länder verteilt, womit das Ziel einer Verdreifachung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 2030 in weite Ferne gerückt ist. Asien steht beim 473 GW starken Ausbau