Erstes von 116 Fundamenten für das Offshore-Projekt Rampion in der britischen Nordsee gesetzt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 201625. Januar 2016 Werbung E.ON startet Bau von Offshore-Windprojekt Rampion in britischer Nordsee (WK-intern) - Nach Fertigstellung der Offshore-Windparks Humber Gateway und Amrumbank West setzt E.ON die Arbeiten auf hoher See fort. Wie das Unternehmen mitteilt, wird in dieser Woche das erste Fundament für das Offshore-Projekt Rampion in der britischen Nordsee gesetzt. Unabhängig von den schwierigen Wetterbedingungen, die schon die Vorbereitung des Untergrunds für die 116 Turbinen behindert haben, liegen die Arbeiten im Zeitplan. Das 400-Megawatt-Projekt folgt der Strategie von E.ON mit der Konzentration auf Erneuerbare Energie, Kundenlösungen und Energienetze. Rampion liegt im englischen Kanal südlich von Brighton und wird gemeinsam mit den Partnern UK Green Investment Bank
Workshop für Experten der Windindustrie am 21. Oktober 2015 in Bremerhaven Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 20158. September 2015 Werbung Rotorblatt, Gondel und Fundament im Härtetest (WK-intern) - Ob an Land oder im Meer, Windenergieanlagen werden größer und die Türme höher. Damit alle Komponenten den Belastungen durch Wind und Wetter auf Dauer standhalten können, müssen sie vorab viele Tests durchlaufen. In den vergangenen Jahren sind große Testkapazitäten in Deutschland entstanden, in denen komplette Rotorblätter, Gondeln und Fundamente auf den Prüfstand kommen. Am 21. Oktober 2015 stellen die Zentren ihre Angebote auf einem Workshop für Experten vor. Fällt eine Windenergieanlage aufgrund technischer Probleme aus, dann entgeht dem Betreiber die Vergütung für den eingespeisten Strom und es kommen Reparaturkosten auf ihn zu. Anlagenausfälle bei Offshore-Anlagen, die
Umspannstation für den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 ist auf dem Seeweg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 201417. September 2014 Werbung 4.400 Tonnen schwere Umspannstation für den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 legt in Kiel ab Kiel / Stuttgart - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) hat in der Werft der Abu Dhabi Mar Kiel die Umspannstation für den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 für den Transport fertiggestellt. (WK-intern) - Um 10 Uhr heute früh hat die Umspannstation in Kiel abgelegt. Da nach aktueller Vorhersage in den nächsten Tagen eine ausreichend gute Wetterphase für den Transport und für die Installation Offshore erwartet wird, ist geplant, die Umspannstation in rund 50 Stunden von Schleppern direkt in das Baufeld zu ziehen. Sollte sich das Wetter wider Erwarten verschlechtern,
Offshore-Windparks Nordsee Ost, Fundament mit der Umspannplattform verbunden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2014 Werbung RWE Innogy feiert Hochzeit auf hoher See Umspannwerk für den Offshore-Windpark Nordsee Ost errichtet Rund 1.800 t schwere Umspannplattform wurde erfolgreich auf Fundament gesetzt Im Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee Ost von RWE Innogy wurde Hochzeit gefeiert: So nennt man den Bauvorgang, der das Fundament des Umspannwerkes mit der Umspannplattform verbindet. Damit wurde das Umspannwerk mit all seinen elektrischen Komponenten erfolgreich auf See errichtet. (WK-intern) - Drei Tage lang schipperten rund 1.800 Tonnen Stahl durch die Nordsee: Im dänischen Aalborg begann die Reise für das rund 15 Meter hohe Umspannwerk zum Baufeld des RWE Innogy Offshore-Windparks Nordsee Ost, der rund 30 Kilometer nördlich der
Borkum Riffgrund 1: Kabel zwischen der Umspannstation und erstem Fundament verlegt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. April 2014 Werbung Am 21. April 2014 wurde das erste Kabel zwischen der Umspannstation und dem ersten Fundament verlegt. Bis Ende 2014 werden es dann insgesamt rund 80 Kilometer sein. (WK-intern) - Die in Deutschland produzierten Kabel werden mit speziellen Kabellegeschiffen in das Baufeld gebracht und installiert. Derzeit befinden sich dort rund 23 Kilometer Kabel und einige drei bis vier Meter hohe Kabeltrommeln, mit mehr als 280 Tonnen Gewicht. Hergen Sichau, verantwortlicher Offshore Installation Manager bei Borkum Riffgrund 1, erklärt: „ Zuerst werden die Kabel rund 30 Meter tief auf den Meeresboden gelegt und danach werden sie noch einmal weitere 1,5 Meter in den Meeresboden eingespült.
Hersteller von großskaligen Produkten für Forschungsprojekt gesucht Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. April 201415. April 2014 Werbung XXL-Montage: Flexibel auf Störungen reagieren Bauteile werden nicht rechtzeitig geliefert, Maschinen fallen aus, die halbe Belegschaft wird krank: Wie Unternehmen flexibel auf Störungen in der Montage reagieren können, erforschen das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) und das Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen in einem gemeinsamen Projekt. (WK-intern) - Darin beschäftigen sich die Ingenieure speziell mit der komplexen Montage von XXL-Produkten wie Containerschiffen, Turbinen und Windkraftanlagen. Das Projekt wird vom Bundeswirtschaftsministerium finanziert, interessierte Unternehmen können sich noch daran beteiligen. Bauteile werden nicht rechtzeitig geliefert, Maschinen fallen aus, die halbe Belegschaft wird krank: Wie Unternehmen flexibel auf Störungen in der Montage reagieren können, erforschen
Centralschweizerische Kraftwerke AG baut grösstes Windkraftwerk der Zentralschweiz Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Grösstes Windkraftwerk der Zentralschweiz: Der spektakuläre Aufbau beginnt Luzern - Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) baut in Entlebuch ihr erstes Windkraftwerk. Nach dem Spatenstich im Mai 2013 hat CKW die für die Anlieferung notwendige Zufahrtsstrasse auf die Anhöhe von Lutersarni gebaut und kürzlich das Fundament fertiggestellt. Ab 5. August wird die dazugehörige, neue Trafostation verkabelt, am 7. August der grosse Installationskran errichtet, und am 12. August beginnen der aufwendige Transport der Anlageteile und der spektakuläre Aufbau. Der Transport der Windkraftanlage nach Lutersarni (Gemeinde Entlebuch) ist eine Herausforderung für sich. Das Windrad, das Strom für rund 600 Haushalte produzieren wird, ist
VDI-Konferenz:Verbindungstechnik bei Windenergieanlagen – am 14. und 15. Mai 2013 in Hamburg Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen 4. Februar 20134. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Aktuelle Verbindungstechniken für Windenergieanlagen Die 1. VDI-Konferenz "Verbindungstechnik bei Windenergieanlagen" am 14. und 15. Mai 2013 in Hamburg präsentiert neueste Trends und Ergebnisse bei der Fertigung und Montage von Windkraftanlagen. Eine Windenergieanlage benötigt vom Rotorblatt bis zum Fundament unterschiedliche Verbindungstechniken. Neben Schweiß- und Schraubverbindungen kommen auch Klebverbindungen zum Einsatz, um hohe dynamische Beanspruchungen möglichst kerbarm übertragen zu können. Eine hochwertige Fertigung und Montage der Verbindungsmittel ist entscheidend für den sicheren Betrieb der Tragstrukturen einer Windenergieanlage. Daher greift die 1. VDI-Konferenz "Verbindungstechnik bei Windenergieanlagen" am 14. und 15. Mai 2013 in Hamburg dieses Thema auf und diskutiert die aktuellen Ergebnisse. Die fachliche
Die Errichtung des Offshore-Windparks Global Tech I startet in Kürze Bremen Hamburg Offshore Windenergie Windparks 3. August 20122. August 2012 Werbung (WK-news) - Baustart beim Offshore-Windpark Global Tech I Seeseitige Bauarbeiten beginnen in Kürze mit der Errichtung von Umspannstation und Fundamenten Wirtschaftliche und zuverlässige Stromversorgung aufgrund redundanter Technik und Offshore-Team im Windpark Offshore-Windkraft überzeugt mit bis zu 4.500 Vollbetriebsstunden im Jahr Hamburg - Nach intensiver zweijähriger Planungszeit beginnt die Projektgesellschaft Global Tech I Offshore Wind GmbH in den kommenden Wochen mit den seeseitigen Bauarbeiten von zwei Gewerken: So wird die Umspannstation direkt ab der Werft in Rotterdam zum Baufeld geschleppt. Außerdem werden die ersten Tripods von ihrer Lagerstätte auf der ABC-Halbinsel in Bremerhaven zum 180 Kilometer entfernten Windpark-Gebiet verschifft. Thomas Meerpohl, Kaufmännischer Geschäftsführer der Global Tech
Das weltweit erste Offshore-Windstudium beginnt im Oktober 2012 Bremen Offshore 25. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Continuing Studies Programme Offshore Wind Energy Oldenburg/Bremerhaven - Das weltweit erste Offshore-Windstudium beginnt im Oktober 2012, die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli 2012. Nähere Informationen zum Studienprogramm werden auf der Windforce2012, der bundesweit ersten Offshore Messe und Konferenz Deutschlands vom 26. bis 29. Juni 2012 in Bremen angeboten. Das Continuing Studies Programme Offshore Wind Energy ist ein speziell auf die Offshore-Windenergiebranche zugeschnittenes berufsbegleitendes Studienangebot in englischer Sprache. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Windenergie, der maritimen Branche und der Offshore-Industrie und vermittelt theoretisches und praktisches Fachwissen sowie Managementkompetenzen. Es ist in enger Zusammenarbeit mit der Offshore-Windbranche entwickelt worden und
Video – Erstellung eines Fundaments für eine Windkraftanlage im Detail Videos Windenergie 2. Juni 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - Weiter geht es mit unserer samstäglicher Vorstellung neuer Videos im Internet. Das folgende Video der Peikko Group. zeigt sehr detailliert die Erstellung eines Fundamentes für eine Windkraftanlage. Wirklich sehr interesant und auch ausführlich in dieser Animation anschaubar. Peikko Group's concept for Wind Turbine Tower Foundations. Visit http://www.windenergynetwork.co.uk for more information. Foto: Screenshot YouTube Video
Deutsche Windtechnik Service erhält ISO 9001:2008-Zertifizierung Windenergie 8. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Deutsche Windtechnik AG -Bremen/Ostenfeld - Die Deutsche Windtechnik ist ab sofort im Bereich Service/Instandhaltung nach DIN EN ISO 9001:2008 durch GL Systems Certification zertifiziert. Damit dokumentiert das Unternehmen, dass es konsequent nach den Maßstäben eines ziel- und leistungsorientierten Qualitätsmanagements arbeitet. Für die Bereiche Rotorblatt, Turm, Fundament und Sicherheit wird die Zertifizierung in naher Zukunft ebenso erwartet. "Von Anfang an haben wir darauf geachtet, unsere Einheiten unter Aspekten des Qualitätsmanagement zu organisieren. Qualität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sind für uns primäre Erfolgsfaktoren", erläutert Matthias Brandt, Vorstand der Deutschen Windtechnik, den Weg zum Erwerb der ISO 9001. Insbesondere die Instandhaltung von Windenergieanlagen erfordere ein