Kommunen treiben Elektromobilität voran E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 27. März 2019 Werbung Für zwei Drittel der Kommunen in Deutschland hat Elektromobilität einen hohen Stellenwert, über 80 Prozent sind aktiv, weitere zehn Prozent planen Aktivitäten. (WK-intern) - Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Befragung von 540 deutschen Kommunen ab 5.000 Einwohnern. Die Befragung setzt die Reihe der früheren Städtebefragungen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur aus den Jahren 2011 und 2014 fort und erfasst die Aktivitäten der Kommunen im Bereich Elektromobilität. Die aktuelle Befragung aus dem Winter 2017/18 ist die bisher umfassendste. Sie wurde durch die NOW GmbH koordiniert und im Rahmen der Begleitforschung Vernetzte Mobilität durch das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung durchgeführt. Die
Sichere und effiziente Endlagerung: Framatome entwickelt mobile Technologie zur zerstörungsfreien Analyse von radioaktiven Abfällen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 19. Dezember 201819. Dezember 2018 Werbung Der Kerntechnikspezialist Framatome entwickelt zusammen mit seinen deutschen Partnern AiNT GmbH und Fraunhofer INT und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die Analysetechnologie QUANTOM. (WK-intern) - Mit QUANTOM können Endlagergebinde an ihrem Lagerort zuverlässig von außen analysiert werden. Dabei ermöglicht Neutronenbeschuss eine Detektion der einzelnen Stoffe sowie eine Berechnung der quantitativen Zusammensetzung des Fassinhalts. QUANTOM ist damit deutlich effizienter und kostengünstiger als bisherige Verfahren. „Mit unserer neuartigen Technologie machen wir das Öffnen und Neuverpacken der Abfälle überflüssig und vermeiden zugleich tausende Nukleartransporte aus den Landessammelstellen in die Speziallabore“, erläutert Catherine Cornand, Leiterin der Business Unit Installed Base von Framatome, die Vorteile
Internationale Forscher wollen Zuverlässigkeit von Rotorblättern steigern Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. November 2018 Werbung Projekt Reliablade will die Zuverlässigkeit von Rotorblättern steigern (WK-intern) - Strategische Kooperation im Bereich Rotorblattforschung Im Förderprojekt RELIABLADE mit einem Gesamtbudget von 17,6 Mio. Euro bündeln zwei weltweit führende Einrichtungen der Windenergiebranche ihre Kompetenzen: Die Danmark Tekniske Universitet (DTU) und das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES gehen eine strategische Partnerschaft ein, um die wissenschaftliche Zusammenarbeit zu stärken und europäischen Industriepartnern innovative Dienstleistungen bieten zu können. Design und Fertigung von Rotorblättern Im Rahmen des Projektes entwickeln Wissenschaftler ein Blattdesign für ein 40 Meter langes Rotorblatt. Nach diesem Computermodell baut das Fraunhofer IWES im nächsten Schritt zwei Rotorblätter. Diese Blätter durchlaufen an der DTU experimentelle Tests, um
Fraunhofer-Studie für Greenpeace: Deutschland kann 2030 frei von Kohle sein Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 1. Oktober 20181. Oktober 2018 Werbung Ersetzt die Bundesregierung bis zum Jahr 2030 Kohlekraftwerke vollständig durch Solar- und Windkraftanlagen sowie Gaskraftwerke, lässt sich das Klimaziel für das Jahr 2020 erreichen. Pressebild/Studie: Deutschland kann bis 2030 nahezu vollständig aus der Verbrennung von Kohle ausstiegen, ohne dass die Stromversorgung gefährdet ist. Nur so erreicht das Land seine Klimaziele. Wie das genau geht, berechnet die Studie des Fraunhofer-Instituts im Auftrag von Greenpeace. (WK-intern) - Bis zum Jahr 2030 würde der CO2-Ausstoß zudem weit genug sinken, damit Deutschland einen fairen Beitrag leistet zum Ziel des Pariser Klimaabkommens, den globalen Temperaturanstieg bei 1,5 Grad zu stabilisieren. Die Stromversorgung bliebe dabei weiter sicher. Dies zeigt
Aktuelle Studie zeigt Wege zur Industrialisierung der Wasserelektrolyse Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 18. September 2018 Werbung Die Elektrolysebranche muss sich zu einer Gigawatt-Industrie entwickeln, damit die Klimaziele der Bundesregierung erreicht werden können. (WK-intern) - Die Technologie ist marktreif, sodass eine weitere Entwicklung der Elektrolysebranche nur mit einem gezielten Markthochlauf erreicht werden kann. Hierzu muss ein Absatzmarkt für den produzierten Wasserstoff und ein geeigneter politischer Rahmen geschaffen werden. Das sind die wichtigsten Ergebnisse einer aktuellen Studie „Industrialisierung der Wasserelektrolyse in Deutschland" von Fraunhofer ISE, Fraunhofer IPA sowie E4tech. Die Studie wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erstellt und durch die NOW GmbH Nationale Organisation für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie koordiniert. Dr. Klaus Bonhoff, Geschäftsführer der NOW GmbH:
36. CADFEM ANSYS Simulation Conference Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 23. Juli 2018 Werbung Simulation auf der Leipziger Messe (WK-intern) - In diesem Jahr lädt CADFEM Kunden und Interessierte vom 10. - 12. Oktober zur 36. CADFEM ANSYS Simulation Conference ein, die auf dem Gelände der Leipziger Messe stattfindet. Wie in den Vorjahren werden wieder mehr als 800 Teilnehmer erwartet. Zu den Hauptredner gehören Johann Soder, COO von SEW-EURODRIVE, Dr. rer. nat. Zlatko Penzar, Senior Expert Mechatronic Simulation bei Continental Teves, Prof. Dr. Klaus Peter Sedlbauer, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik sowie Brent Stucker, Ph.D., Director Additive Manufacturing bei ANSYS, Inc.. Selbstverständlich deckt das diesjährige Konferenzprogramm das komplette Spektrum ab, das ANSYS für die großen physikalischen Domänen Strukturmechanik,
GLDPM: White Paper und Workshop über Netzmodellierung auf Hochspannungsebene und Chancen für den Netzbetrieb Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 13. Juli 2018 Werbung Fraunhofer-Forscher geben methodischen Überblick über die „Generation and Load Data Provision Methodology“ (GLDPM) – Fokus auf Verteilnetze (WK-intern) - Um einen grenzübergreifend sicheren Netzbetrieb zu gewährleisten, müssen die europäischen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Modelle ihrer Netze erstellen und austauschen. Die „Generation and Load Data Provision Methodology“ (GLDPM) beschreibt, wie die dafür nötigen Netzdaten erhoben und übergeben werden. Die ÜNB benötigen hierfür zusätzliche Daten aus den Verteilnetzen, um eine realitätsgetreuere Modellierung ihrer eigenen Netze vornehmen zu können. Das Fraunhofer IEE in Kassel hat jetzt ein White Paper veröffentlicht, das verschiedene Varianten der Modellierung von Netzen der 110-kV-Ebene erläutert und zudem beschreibt, wie Erzeugungs- und Lastprognosen verlässliche
Erneuerbare Energien können wesentlichen Beitrag zum Netz-Wiederaufbau nach Stromausfällen leisten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 27. Juni 2018 Werbung Forschungsprojekt Netz:Kraft: Erneuerbare Energien können wesentlichen Beitrag zum Netz-Wiederaufbau nach Stromausfällen leisten (WK-intern) - Auch bei einer Energieversorgung, die zu über 80 Prozent durch Erneuerbare Energien erfolgt, wird es zukünftig möglich sein, die Stromversorgung nach Netzausfällen zuverlässig und schnell wiederherzustellen. Dies ist eines der Ergebnisse des Verbund-Forschungsprojekts Netz:Kraft, das seit Januar 2015 neue Konzepte für den Netzwiederaufbau bei zukünftigen Kraftwerksstrukturen untersucht. Zur Ergebnispräsentation trafen sich die Vertreter der insgesamt 20 beteiligten Partner aus Industrie und Forschung sowie von Stadtwerken und Netzbetreibern jetzt zum Abschlussworkshop bei der SMA Solar Technology AG (SMA), um die Ergebnisse vorzustellen und mit der Fachöffentlichkeit zu diskutieren. Das Netz:Kraft-Projekt
Erstes Rotorblatt passt sich durch eine Biege-Torsionskopplung an Windverhältnisse an Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2017 Werbung SmartBlades2 - Windenergieforschung im DLR (WK-intern) - Erstes innovatives DLR-Rotorblatt auf dem Weg zu Belastungstests DLR-Energieforscher haben ein erstes innovatives Rotorblatt (Smartblade) gebaut, das sich durch eine Biege-Torsionskopplung an die Windverhältnisse anpassen kann. Das Rotorblatt wird in den kommenden Wochen beim Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) in Bremerhaven auf seine Belastbarkeit getestet. Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben im Projekt SmartBlades2 das erste innovative Rotorblatt fertiggestellt. Das Rotorblatt mit einer Länge von 20 Metern kann sich durch eine Biege-Torsionskopplung passiv an variable Windbedingungen anpassen. Bis Anfang Januar 2018 wird das Rotorblatt beim Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik
Richtfest: Großprüfstand für Blattlager von Windenergieanlagen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. November 2017 Werbung Neubau für das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) feiert Richtfest (WK-intern) - Technologiezentrum Energie-Campus in Bergedorf wächst weiter Der Neubau des Großprüfstands für Blattlager von Windenergieanlagen des führenden Windenergieforschungsinstituts in Deutschland, Fraunhofer IWES, feiert heute Richtfest. Die Anlage entsteht am Technologiezentrum Energie-Campus des Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg in Bergedorf. Es bietet auf rund 1.400 Quadratmetern Nutzfläche Platz für 15 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und eine 450 Quadratmeter große Prüfhalle. Die Freie und Hansestadt Hamburg investiert für Grundstück und Gebäude rund 8,3 Millionen Euro. In der Großprüfanlage werden künftig Blattlager mit Durchmessern bis zu fünf Metern – wie sie für
Gussteile für Windanlagenhersteller: 125 Jahre Gussinnovation Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2017 Werbung Walzengießerei Coswig feiert Jubiläum (WK-intern) - Innovationskraft und kundengerechte Gusslösungen – dafür steht die Walzengießerei Coswig seit ihrer Gründung 1892. Das Tochterunternehmen der DIHAG Holding feiert 2017 sein 125-jähriges Betriebsjubiläum. Das Rekordergebnis im Jahr 2016 gibt dem Geschäftsmodell der Gießerei Recht: Mit rund 51 Mio. EUR liegt der Umsatz etwa 35 Prozent über dem des Vorjahres. Das Erfolgsgeheimnis sind kontinuierliche Investitionen in moderne Produktionstechnologien und die Entwicklung zukunftsweisender Gussteile für Windanlagenhersteller, Walzwerke, Mühlen- und Spezialmaschinenbauer. Einbaufertige Walzen mit bis zu 55 Tonnen Gussgewicht sind das Kernprodukt der Walzengießerei Coswig. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung seiner Gusskomponenten setzt das Unternehmen immer wieder neue Maßstäbe. „Unsere Stärke
„Grüner“ Wasserstoff aus grünem Strom Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. Mai 201724. Mai 2017 Werbung Wirtschaftlich und sicher - die großtechnische Umsetzung der Wasserstofftechnologie ist HYPOS-Ziel (WK-intern) - HYPOS, ein vom Bund und vom Land Sachsen-Anhalt gefördertes Projekt, ist ein Netzwerk von Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit Sitz in Halle(Saale) im deutschen Bundesland Sachsen-Anhalt Es untersucht die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien für die Herstellung von Wasserstoff. Das Ziel: Unabhängiger werden vom Erdöl und anderen fossilen Energieträgern. Das chemische Verfahren ist nicht neu, es wirtschaftlich und sicher zu machen, daran arbeitet HYPOS mit inzwischen 114 Mitgliedern, darunter Siemens, und die Linde AG. Warum Sachsen-Anhalt dafür ideale Voraussetzungen bietet, will das Netzwerk jetzt auf der Intersolar Europe in