Baubeginn für weltweit erste Pilotanlage zur fossilfreien Stahlproduktion Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 23. Juni 2018 Werbung Gemeinsam mit dem schwedischen Stahlkonzern SSAB und dem Bergbaukonzern LKAB vollzieht Vattenfall im nordschwedischen Luleå im Beisein des schwedischen Ministerpräsidenten Stefan Löfven den Spatenstich für die weltweit erste Pilotanlage zur fossilfreien Stahlproduktion mit Hilfe von Wasserstoff. (WK-intern) - Die Investition, an der der sich die schwedische Energieagentur beteiligt, beläuft sich auf 1,4 Mrd. SEK (rund 150 Mio. EUR). Voraussichtlich 2020 soll die Anlage in Betrieb gehen. Durch das Projekt HYBRIT (Hydrogen Breakthrough Ironmaking Technology) können die gesamten schwedischen CO2-Emissionen um bis zu 10 Prozent reduziert werden. Für Schweden spielt die Verringerung der Emissionen eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Ziele des Pariser
Vattenfall, SSAB und LKAB bauen weltweit erste Pilotanlage zur fossilfreien Stahlproduktion Forschungs-Mitteilungen News allgemein Ökologie Technik Videos 1. Februar 2018 Werbung Gemeinsam mit dem schwedischen Stahlkonzern SSAB und dem Bergbaukonzern LKAB will Vattenfall im nordschwedischen Luleå die weltweit erste Pilotanlage zur fossilfreien Stahlgewinnung mit Hilfe von Wasserstoff errichten. (WK-intern) - Die zu diesem Zweck gegründete Initiative HYBRIT hat jetzt hierfür im Zuge einer Machbarkeitsstudie grünes Licht erhalten. Die konkreten Planungen für das Design der Pilotanlage sollen im Frühjahr 2018 beginnen, der Spatenstich soll im Sommer erfolgen. Durch HYBRIT können die gesamten schwedischen CO2-Emissionen um bis zu 10 Prozent sinken. Für Schweden spielt diese Verringerung der Emissionen eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens. Das Ziel der HYBRIT-Initiative ist es, Stahl bis
E-Mobilität – Wir bewegen die Politik: Ein fossilfreier Weltumwelttag! E-Mobilität 4. Juni 2016 Werbung Utl.: Bundesverband nachhaltige Mobilität initiiert fossilfreien Tag für die Politik (WK-intern) - Verkehrsminister Leichtfried mit E-Auto unterwegs Der Weltumwelttag am 5. Juni soll das Umweltbewusstsein forcieren. „Grund genug für den Bundesverband nachhaltige Mobilität, um mit einer etwas anderen Aktion darauf aufmerksam zu machen, dass gerade im Mobilitätsbereich ein Umdenken notwendig ist“, sind sich Doris Holler-Bruckner, Roland Dimai, Richard Absenger aus dem Präsidium des Bundesverbands einig und rufen aus diesem Anlass zu einem fossilfreien Tag auf. Verkehrsminister Jörg Leichtfried hat an der Aktion teilgenommen und fuhr im E-Auto zu seiner ersten Rede im Bundesrat. „Bei umweltfreundlicher Mobilität geht es um mehr, als den Verbrennungsmotor durch