DFKI-Spin-off digipen technologies ist Preisträger des CeBIT Innovation Award Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 29. Januar 2015 Werbung DFKI-Spin-off digipen technologies ist Preisträger des CeBIT Innovation Award: „digisign“ – die fälschungssichere biometrische Unterschrift (WK-intern) - Die digipen technologies aus Kaiserslautern, eine Ausgründung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), ist einer der Gewinner des CeBIT Innovation Award 2015. Das Unternehmen wird für die Entwicklung der fälschungssicheren biometrischen Unterschrift "digisign" ausgezeichnet. Auf der Preview Presskonferenz zur CeBIT wurde das Unternehmen als einer von drei Preisträgern vorgestellt. Die Platzierungen der mit insgesamt 100.000 Euro dotierten Auszeichnung werden auf der CeBIT 2015 (16. bis 20. März in Hannover) bekanntgegeben. Dort stellen die Preisträger ihre Projekte am Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Energy Lab 2.0: DLR unterstützt Forschungsplattform des KIT für Energiewende mit Brennkammersystem und Speichertechnologie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 25. Oktober 201425. Oktober 2014 Werbung Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) richtet gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Forschungszentrum Jülich (FZJ) die Forschungsplattform Energy Lab 2.0 ein. Mit Hilfe dieses europaweit einzigartigen Anlageverbunds wollen die Wissenschaftler in den nächsten Jahren gemeinsam das Zusammenspiel unterschiedlicher Komponenten künftiger Energiesysteme erforschen. (WK-intern) - Gleichzeitig sollen neue Ansätze zur Stabilisierung der Energienetze realitätsnah erprobt werden. Das Energy Lab 2.0 wurde am 24. Oktober 2014 offiziell eingeweiht. Umfassendes Modell für eine nachhaltige Energieversorgung "Energie aus fluktuierenden erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind in das Netz zu integrieren und dabei die erforderliche Versorgungssicherheit zu gewährleisten, ist eine der großen
13. Sommerstudium Zukunftsenergien 2014 in Frankfurt (Oder) Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 21. August 2014 Werbung Vom 1. September bis 5 September 2014 laden die Casa-Präsenzstelle Frankfurt (Oder)-Eisenhüttenstadt des Forschungszentrums für Leichtbauwerkstoffe und die Technische Hochschule Wildau Studenten nach Frankfurt (Oder) zum 13. Sommerstudium Zukunftsenergien ein. Das Land Brandenburg ist ein Energieland und bundesweit Vorreiter beim Einsatz Erneuerbarer Energien. (WK-intern) - Diese Woche bietet die Möglichkeit, sich über neue Technologien, regionale und lokale Lösungen sowie über vielfältige Forschungsprojekte zur Energieeinsparung und Erhöhung der Energieeffizienz in Ostbrandenburg zu informieren. Spezialisten diskutieren mit Ihnen, wie die Klimaschutzziele Brandenburgs konkret umgesetzt werden sollen. Sie können sich beruflich orientieren und neue, zukunftsorientierte Arbeitsplätze kennenlernen, welche mit der Energiewende geschaffen werden. Praxisnahe Diskussionsrunden, Exkursionen nach
Sommerstudium Zukunftsenergien an der Technischen Hochschule Wildau Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 15. August 201415. August 2014 Werbung 13. Sommerstudium zum Thema „Erneuerbare Energien“ vom 1. bis 5. September 2014 Das Land Brandenburg ist ein Energieland und bundesweit Vorreiter beim Einsatz Erneuerbarer Energien. (WK-intern) - Vom 1. September bis 5. September 2014 laden die Technische Hochschule Wildau und die Casa-Präsenzstelle Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt des Forschungszentrums für Leichtbauwerkstoffe der BTU Cottbus zum 13. Sommerstudium „Zukunftsenergien“ nach Frankfurt (Oder) ein. Dabei stellen Wissenschaftler der TH Wildau und weitere Experten Trends im Energiesektor, neue Technologien, innovative regionale und lokale Lösungen sowie Forschungsprojekte zur Energieeinsparung, zur Erhöhung der Energieeffizienz und zum Klimaschutz in Ostbrandenburg vor. Die Veranstaltungsreihe im IHP Institut für innovative Mikroelektronik wendet
Startschuss für einzigartiges Kompetenzzentrum der Batterieforschung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 10. Juni 2014 Werbung Helmholtz-Institut Münster gegründet Die Speicherung von Energie ist eine der wesentlichen Fragen bei der erfolgreichen Umsetzung der Energiewende und dem Ausbau der Elektromobilität. (WK-intern) - Das Helmholtz-Institut Münster (HI MS) soll dieses wichtige Forschungsfeld nun entscheidend voranbringen. Jülich / Münster / Aachen – Dieses Institut bündelt die Kompetenzen des Forschungszentrums Jülich, der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in der Batterieforschung und wird als Außenstelle des Forschungszentrums Jülich betrieben werden. Im Mittelpunkt steht dabei der Elektrolyt: ein zentraler Bestandteil einer jeden Batterie, der die chemischen Prozesse in ihrem Innern bestimmt. "Das Ziel der Energiewende ist eine sichere, bezahlbare und nachhaltige
Fraunhofer ISE und Präfektur Fukushima unterzeichneten Memorandum Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. Februar 2014 Werbung Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und Präfektur Fukushima unterzeichneten Memorandum of Understanding Fumio Murata, der Vice Governor der Präfektur Fukushima und Prof. Eicke R. Weber, Institutsleiter des Fraunhofer ISE, unterzeichneten am 12. Februar 2014 in Freiburg ein Memorandum of Understanding. (WK-intern) - Mit der Gründung des Fukushima Renewable Energy Institute, das im April 2014 seine Arbeit aufnehmen wird, schafft die Präfektur Fukushima ein neues Forschungszentrum für erneuerbare Energien. Der wissenschaftliche Austausch und gemeinsame Workshops und Symposien stehen im Mittelpunkt der Kooperation. Lesen Sie die vollständige Presseinformation in englischer Sprache. Fukushima Prefecture and Fraunhofer ISE sign Memorandum of Understanding The prefecture of Fukushima, which was struck
Neues Helmholtz-Institut für Batterieforschung gegründet Forschungs-Mitteilungen 24. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Neues Helmholtz-Institut Münster: Impulse für die Batterieforschung Jülich – Das Forschungszentrum Jülich, die Westfälische Wilhelms-Universität Münster und die RWTH Aachen kooperieren noch enger auf dem Gebiet der Batterieforschung. Zu diesem Ziel werden sie das Helmholtz-Institut Münster (HI MS) gründen, das als dauerhafte Außenstelle des Forschungszentrums Jülich aufgebaut werden soll. Das Forschungszentrum Jülich unterstützt das Vorhaben mit 5,5 Millionen Euro jährlich, das Land wird bis 2018 zusätzlich insgesamt 11 Millionen Euro investieren. Als „wissenschaftlich exzellent“ bewertete eine mit internationalen Experten besetzte Gutachterkommission die von den Partnern vorgelegten Pläne für das neue Helmholtz-Institut Münster (HI MS). Die gestern abgeschlossene Begutachtung war der
Forschungszentrum für Meeresschildkröten in Brasilien bekommt zwei PV-Anlagen Solarenergie 19. September 2013 Werbung (WK-intern) - Donauer installiert in Brasilien zwei PV-Anlagen im Forschungszentrum für Meeresschildkröten Unter Teilnahme von Vertretern der Deutschen Energie Agentur (dena), der lokalen Politik und Wirtschaft wurde am 5. September 2013 das erste Donauer Solardachprojekt in Brasilien feierlich eingeweiht. Die Donauer Solartechnik Vertriebs GmbH installierte im Rahmen des dena-Solardachprogramms zwei Solaranlagen in der Forschungsstation zum Schutz und Erhalt für Meeresschildkröten „Projeto Tamar“ in Praiado Forte im Bundesstaat Bahia, Brasilien. Damit leistet Donauer gemeinsam mit ihrer brasilianischen Niederlassung einen wirksamen Beitrag, um die Solarenergie in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken. Rund 500.000 Besucher kommen jährlich zum „Projeto Tamar“, um sich vor Ort
GE investiert in den Aufbau eines Technologie- und Engineering-Netzwerks Erneuerbare & Ökologie 19. September 2012 Werbung (WK-intern) - Frankfurt / München – GE hat gestern seine Pläne für die Erweiterung des in München angesiedelten Europäischen Forschungszentrums ‚Global Research Europe‘ (GR-E) vorgestellt. Die Fläche des Standorts Garching wird sich mit zusätzlichen 14.000 m² verdoppeln. Die Investition mit einem Gesamtvolumen von 30 Millionen Euro wird rund 200 neue Jobs für hochqualifizierte Forschungsingenieure schaffen. Kapazitätsverdoppelung und Ausbau des Europäischen Forschungszentrums in Garching Neues Ingenieurs- und Kompetenzzentrum in Berlin geplant Einzigartige digitale Plattform “GE Germany InnovationsForum” vernetzt Ingenieure und Entwickler Die Arbeit in den neuen Gebäudeteilen und Laboren wird sich mit den für Deutschland dringlichsten Themen befassen wie der Energiewende, der Frage nach nachhaltiger Mobilität oder
Der DBFZ Konferenzband zur European Aerosol Conference ist jetzt erschienen News allgemein 5. August 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Englischsprachiger Konferenzband zum Workshop Der englischsprachige Konferenzband zum Workshop mit dem Thema "Aerosols from domestic biomass heating, characterisation and toxicity – critical pathways towards sustainability of biomass based heating" (im Rahmen der European Aerosol Conference 2011 in Manchester) ist jetzt erschienen und kann hier kostenlos als PDF oder in gedruckter Form bezogen werden. DBFZ ist das Forschungszentrum für die Bioenergie der Zukunft und versucht Fragen zu klären Wie kann man die Potenziale von Bioenergie am besten nutzen? Um auf diese Frage Antworten zu finden, sind die Wissenschaftler des DBFZ auf der Suche nach Verfahren, die eine effiziente und nachhaltige Nutzung von festen, flüssigen und gasförmigen
MARUM-Wissenschaftler können Dynamik des Klimageschehens besser erklären Forschungs-Mitteilungen 25. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Klima-Schnappschuss aus dem Pazifik - Neue Nature-Studie zu Korallen und Klima Weltweit bemühen sich Wissenschaftler darum, die Dynamik des Klimageschehens besser zu erklären. Jetzt präsentieren MARUM-Wissenschaftler Dr. Thomas Felis und eine Gruppe internationaler Meeresforscher ein neues Teilchen im globalen Klimapuzzle. Sie zeigen, dass der tropische Südpazifik gegen Ende der letzten Eiszeit – anders als heute – vom Klimaphänomen El Niño geprägt war. Das Team untersuchte einen fossilen Korallenkern, der im Rahmen des Integrierten Ozeanbohr-Programms IODP vor Tahiti erbohrt worden war. Ihre Studie veröffentlichen sie jetzt im Online-Journal Nature Communications. Das Ende der letzten Eiszeit wurde buchstäblich mit großem Getöse eingeleitet. Vor rund
Wasserstoff-Forschungszentrums an der BTU Cottbus Brandenburg Forschungs-Mitteilungen Technik 5. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Eröffnung des ersten brandenburgischen Wasserstoff-Forschungszentrums an der BTU Cottbus Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Dabei ist Wasserstoff selbst kein Energielieferant sondern nur ein Energiespeicher. Mit Hilfe von regenerativ gewonnener Energie (durch Sonnen- oder Windkraft) wird bei der Elektrolyse Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Wasserstoff und Sauerstoff können in Tanks flüssig oder gasförmig, gelagert und dann später in der Brennstoffzelle wieder in Energie umgewandelt werden. Im Vergleich zu anderen Verfahren entstehen bei diesem Prozess keine Schadstoffe. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit wurde am heutigen Montag, den 4. Juni 2012 im Rahmen der Energiewoche an der BTU Cottbus die Inbetriebnahme der Druckelektrolyseanlage gefeiert.