General Electric baut sein Windgeschäft in Deutschland weiter aus Produkte Windenergie Windparks 1. März 2012 Werbung • GE liefert 41 Multimegawatt-Windenergieanlagen für vier Projekte mit Energiekontor in Deutschland • Anlagen werden Energie für mehr als 70.000 deutsche Haushalte produzieren • Optimiertes Blatthinterkantendesign reduziert Geräuschemissionen Salzbergen – 01.03.2012 – General Electric (NYSE: GE) hat heute bekannt gegeben, dass das Unternehmen einen Auftrag über vier Projekte mit einem der führenden deutschen Projektentwickler im Windsektor, der Energiekontor AG, abgeschlossen hat. Diese Projekte umfassen insgesamt 41 von GE‘s 2.75-103 Windenergieanlagen sowie einen dazugehörigen Servicevertrag. Jährlich werden diese Anlagen rund 250 Mio. Kwh Strom produzieren. – Ausreichend um mehr als 70.000 deutsche Haushalte mit Energie zu versorgen. Drei dieser Projekte mit insgesamt 34 Anlagen, die im
Neue Labors für Jülicher Photovoltaik eingeweiht Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 25. Februar 201224. Februar 2012 Werbung Jülich – Hochrangige Vertreter aus Wissenschaft und Politik haben heute im Forschungszentrum Jülich das Photovoltaik-Technikum eingeweiht. Auf einer Fläche von 560 Quadratmetern bietet das Labor modernste Möglichkeiten, um Dünnschichtsolarmodule aus Silizium zu testen und weiterzuentwickeln. Der 2,1 Millionen Euro teure Neubau ist ausgestattet mit Chemie-, Experimentier- und physikalischen Messräumen. Prof. Achim Bachem, Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Jülich, sagte: „Im Photovoltaik Technikum haben unsere Wissenschaftler erstmals die Möglichkeit, Photovoltaik-Module bis zu einer Größe von 1,4 Quadratmetern auf Alterung, Lichtempfindlichkeit und Defekte zu überprüfen. Dies ermöglicht uns, gemeinsam mit Partnern aus der Industrie, neue Beschichtungs- und Herstellungsprozesse zu testen und weiterzuentwickeln.“ Thomas Rachel (MdB), Parlamentarischer Staatssekretär im
China plant Forschungszentrum für energieeffizientes Bauen Erneuerbare & Ökologie 10. Dezember 20119. Dezember 2011 Werbung dena unterstützt Provinz Hebei mit deutschem Know-how. Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) kooperiert mit der chinesischen Provinzregierung Hebei beim Aufbau eines Forschungszentrums für Niedrigenergiehäuser mit Passivhaustechnik. Darüber hinaus sollen mit Hilfe der dena ein Energieeffizienzstandard für Gebäude in der nordchinesischen Klimaregion entwickelt, chinesische Experten in Deutschland geschult, Maßnahmen zur Qualitätssicherung eingeführt und ein Passivhaus nach deutschem Vorbild als Pilotprojekt realisiert werden. Die Kooperation wurde heute in Peking in Form einer Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) vereinbart. „Diese Kooperation macht deutlich: China macht Ernst mit seinen Klimaschutz- und Energieeffizienzzielen, ungeachtet der langwierigen und schwierigen Diskussionen bei den großen Klimakonferenzen. China setzt aus eigenem Interesse