Innovationstag: Rittal ist als 40. Mitglied der Technologie-Initiative SmartFactory-KL beigetreten Forschungs-Mitteilungen 16. Oktober 2015 Werbung Das Forschungszentrum entwickelt neue Konzepte, Standards und Lösungen zur Umsetzung von Industrie 4.0-Projekten. (WK-intern) - Die SmartFactory-KL arbeitet in enger Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) in Kaiserslautern. Die Technologie-Initiative unter Leitung von Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke sieht sich als einer der Wegbereiter der intelligenten Fabrik von morgen. Mit einer herstellerunabhängigen Demonstrations- und Forschungsplattform wird gezeigt, wie die Vision von Industrie 4.0 mit innovativen Fabriksystemen schon jetzt zur Realität wird. So verfügt die SmartFactory-KL bereits heute über die weltweit erste herstellerübergreifende Industrie 4.0-Anlage. Rittal unterstützt die SmartFactory-KL bereits seit rund zehn Jahren, unter anderem durch
Branchentreffen für Hersteller von XXL-Produkten am 21. Oktober Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2015 Werbung XXL-Rohre aus armdicken Stahlblechen: Arbeitskreis besichtigt EEW SPC in Rostock (WK-intern) - Interessierte Unternehmen sind herzlich eingeladen Rostock/Hannover - Tonnenschwere Fundamente für Offshore-Windanlagen, riesige Rohre mit bis zu 10 Metern Durchmesser und gewaltige Schweißmaschinen, die zentimeterdicke Bleche aneinander fügen: Solche Kolosse bezeichnet man als XXL-Produkte. Ihre Handhabung ist eine Herausforderung, herstellen lassen sie sich kaum am Fließband. Wie sich die Produktion dennoch automatisieren lassen könnte, darüber spricht der Arbeitskreis XXL-Produkte am Mittwoch, 21. Oktober 2015, in Rostock. Interessierte Unternehmen können sich bis zum 16. Oktober anmelden. „Automatisierungsansätze für XXL-Produkte“ lautet das Schwerpunktthema des Arbeitskreistreffens, das vom Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) organisiert
Unterirdische Speicherung von Wind- und Sonnenenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 7. Oktober 2015 Werbung Europaweit einzigartiges Forschungsprojekt zur unterirdischen Speicherung von Wind- und Sonnenenergie (WK-intern) - Technologieminister Stöger, Klimafonds-Geschäftsführerin Vogel und RAG-Generaldirektor Mitteregger eröffnen Forschungsspeicher Underground Sun Storage in Pilsbach/Oberösterreich. Der zunehmende Ausbau der erneuerbaren Energiegewinnung aus Sonne und Wind erfordert zukunftsweisende saisonale Speicherlösungen Untertage Gasspeicher sind bereits heute sichere und verlässliche großvolumige Energiespeicher Die Power-to-Gas-Technologie macht die Umwandlung überschüssiger elektrischer Energie in Wasserstoff bzw. synthetisches Methan möglich – im Forschungsprojekt „Underground Sun Storage“ wird die Speicherfähigkeit von Wasserstoff als Beimengung zu Erdgas/synthetischem Methan in Porenlagerstätten erforscht Wien/Pilsbach - Erstmals wird die Speicherung von Wind- und Sonnenenergie in einer ehemaligen natürlichen Erdgaslagerstätte erforscht. Basis dafür ist die „Power-to- Gas“
Erster wartungsfreie Gittermast für Kleinwindenergieanlagen Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 28. September 2015 Werbung Stieblich Hallenbau GmbH errichtet in Güstrow weltweit ersten wartungsfreien Gittermast für Kleinwindenergieanlagen (WK-intern) - Die Stieblich Hallenbau GmbH in Güstrow hat am vergangenen Freitag unweit des Firmengebäudes im Güstrower Gewerbegebiet Primerburg den weltweit ersten wartungs-freien Gittermast für Kleinwindenergieanlagen (KWEA) errichtet. Mitarbeiter der Firma Stieblich montierten den Mast, der anschließend mit einer KWEA komplettiert wurde. Der innovative Gittermast ist vom Güstrower Unternehmen entworfen und in den zurück-liegenden zwei Jahren entwickelt worden. Mit dem Aufbau des 49,5 Meter hohen Mastes beginnt die Testphase unter praxisnahen Bedingungen. Am Prototyp wird untersucht, wie die Gitterstruktur den enormen Bewegungs- und Druckkräften standhält, wenn in luftiger Höhe die drei
Erfolgreicher Policy Mix fördert Innovationen bei der erneuerbaren Stromerzeugung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 24. September 2015 Werbung Um die Energiewende voranzutreiben, setzt die deutsche Politik auf einen "Policy Mix" aus technologie-, nachfragefördernden sowie systemischen Maßnahmen. (WK-intern) - Die daraus resultierende Innovationswirkung wurde im BMBF-geförderten Forschungsprojekt "GRETCHEN" vom Fraunhofer ISI, der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) mbH untersucht. Die Forschungsergebnisse deuten auf einen rapiden technologischen Wandel bei der Stromerzeugung in den letzten Jahrzehnten hin. Allerdings hat sich der von grünen Innovationen geprägte Wandel in Deutschland zuletzt verlangsamt. Vor dem Hintergrund der Energiewende und global ambitionierter Klimaziele liegt ein besonderer Fokus auf der Entwicklung neuer und der Verbesserung bestehender Energietechnologien. Diese sollen helfen, Ziele wie die Zwei-Grad-Vereinbarung oder
Softwareschmiede übernimmt Forschungsprojekte für Fahrerassistenzfunktionen Forschungs-Mitteilungen Technik 17. September 2015 Werbung Objective übernimmt Forschungsfahrzeug für autonomes Fahren der BMW AG (WK-intern) - Die Objective Software GmbH hat ein voll ausgestattetes Forschungsfahrzeug der BMW AG übernommen, um dies in aktuellen Forschungsprojekten für Fahrerassistenzfunktionen, autonomes Fahren und Mobilitätsanwendungen einsetzen zu können Die Objective Software GmbH arbeitet bereits seit längerem für die BMW Forschung & Technik und nimmt auch an EU-Forschungsprojekten zum Thema zukünftiger Mobilität teil. Im Rahmen bisheriger Projekte war es erforderlich einen mit umfangreicher Sensorik ausgestatteten BMW 5er zu übernehmen. Damit steht nun ein Forschungsfahrzeug für die aktuellen, aber auch für zukünftige Projekte zur Verfügung. Das Fahrzeug ist mit folgenden Sensoren ausgestattet: Ultraschall, Kamera, LIDAR und
Klimaforscher warnen vor Folgen der Luftverschmutzung in Westafrika Ökologie 22. August 2015 Werbung Westafrika gehört zu den Regionen mit dem schnellsten Bevölkerungswachstum der Welt: (WK-intern) - 340 Millionen Menschen leben dort, mehr als 800 Millionen werden es Mitte des Jahrhunderts sein. Mit Industrialisierung und Urbanisierung nimmt auch der Ausstoß an Spurengasen und Partikeln rapide zu. Vor den Risiken der Luftverschmutzung über den Städten Westafrikas warnt nun ein internationales Wissenschaftlerteam um Peter Knippertz vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Auswirken könnte sie sich unter anderem auf das regionale Klima. Für ein besseres Verständnis der Prozesse sei intensivere Forschung dringend erforderlich. Ihre Studie stellen die Wissenschaftler nun in Nature Climate Change vor. Die Atmosphäre über Westafrika sei
Klein und praktisch – Masten für die Energiewende auf Herz und Nieren geprüft Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 30. Juli 201530. Juli 2015 Werbung „KoHöMaT“ – so lautet der Name eines vielversprechenden Forschungsprojekts. (WK-intern) - Dahinter verbirgt sich ein Verbund aus Universitäten und Industrie, die einen wichtigen Beitrag zur sicheren und schonenden Umsetzung der Energiewende leisten. Das gesteckte Ziel dieser Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft: Höhe und Breite der erforderlichen Stromtrassen durch den Einsatz von kompakten Höchstspannungsmasten und -traversen (KoHöMaT) aus Stahl oder ultrahochfestem Beton zu minimieren. Gefördert wird das im Oktober 2013 gestartete Projekt mit Bundesmitteln aus dem Energie-Forschungsprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums. Deutschland will die Energiewende, doch eine Trasse mit großen Gittermasten in unmittelbarer Nähe – das will keiner. Bürgerinitiativen verhindern den Bau von neuen Leitungen und der
Projekt eMERGE: Elektrofahrzeuge intelligent regenerativ betanken E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 30. Juli 2015 Werbung RWE sammelt wertvolle Erkenntnisse für die Zukunft der Elektromobilität (WK-intern) - Forschungsprojekt endet mit großem Elektro-Fahrzeug-Korso nach Much eMERGE - unter diesem Namen wurde die Elektromobilität erstmals ganzheitlich betrachtet. RWE hat an dem richtungsweisenden Projekt als Konsortialpartner und als Teilnehmer mitgewirkt. Dabei konnten RWE und die weiteren Partner zeigen, dass es nicht nur in der Theorie, sondern auch ganz praktisch möglich ist, Fahrzeuge intelligent und ausschließlich mit zur Verfügung stehender erneuerbarer Energie aufzuladen. Hierzu wurden die Vorteile des Standards ISO/IEC 15118 gegenüber "herkömmlichen" Elektrofahrzeugen voll und ganz ausgespielt. Diese Vorteile liegen in der automatischen Nutzerauthentifizierung, der Übermittlung der aktuellen und wahrscheinlich zukünftigen Netzauslastung
Die größte grüne Wasserstoffanlage der Welt nimmt Betrieb auf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 4. Juli 20153. Juli 2015 Werbung Startschuss für grünen Wasserstoff aus Mainz (WK-intern) - Feierliche Inbetriebnahme für Energiespeicherprojekt der Partner Stadtwerke Mainz, Linde, Siemens und Hochschule RheinMain MAINZ - Mit einem symbolischen Knopfdruck wurde heute in Mainz die größte grüne Wasserstoffanlage der Welt in Betrieb genommen. Nach gut einem Jahr Bauzeit ist damit im Beisein der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Energieministerin Eveline Lemke und des Mainzer Oberbürgermeisters Michael Ebling ein Vorzeigeprojekt der deutschen Energiewende an den Start gegangen. Der Vorstandsvorsitzende der Linde Group, Dr. Wolfgang Büchele, Siemens-Vorstand Prof. Siegfried Russwurm, die Vorstände der Stadtwerke Mainz AG, Detlev Höhne und Dr. Tobias Brosze, sowie Prof. Dr. Detlev Reymann, Präsident der
Forscher suchen Unternehmen, die ihre Baustellenfertigung optimieren wollen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 17. Juni 2015 Werbung Knappe Flächen besser nutzen: XXL-Montage soll produktiver werden (WK-intern) - Sondermaschinen, Kräne oder Gasturbinen: Große Produkte ließen sich wesentlich produktiver fertigen, wenn die Hersteller den Platz in ihren Fabriken besser ausnutzen würden. Davon sind Wissenschaftler des Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH) überzeugt. In einem Forschungsprojekt entwickeln sie derzeit einen Algorithmus, der die Baustellenfertigung optimieren soll. Für einen ersten Praxistest suchen sie noch Unternehmen, die ihre Produktivität steigern möchten. Knappe Flächen besser nutzen: Von diesem Forschungsvorhaben profitieren vor allem Hersteller von XXL-Produkten. Denn während sich Alltagsprodukte wie Handys oder auch Autos äußerst effizient am Fließband fertigen lassen, ist die XXL-Fertigung noch verhältnismäßig
Humanitäre Logistik – wie Hilfe gut ankommt Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 15. Juni 2015 Werbung In Krisenfällen gilt es für Hilfsorganisationen schnell und effektiv zu reagieren. Dabei spielt Logistik eine zentrale Rolle. (WK-intern) - Ein Forschungsprojekt des FWF untersucht, wie private Logistikunternehmen und humanitäre Organisationen verstärkt zusammenarbeiten können. Dafür sollen optimale Preis- und Vertragsformen entwickelt werden. Weltweit häufen sich Katastrophen und Notsituationen, und oft haben diese dramatische Auswirkungen auf lange Zeit. Humanitäre Organisationen sind dadurch mehr denn je gefordert, den Betroffenen Hilfe effizient und effektiv zukommen zu lassen. Gleichzeitig gilt es für sie auch, Aspekte der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen. Die logistischen Herausforderungen sind dabei groß: Zeitdruck, Unsicherheit, zerstörte Infrastruktur und Bürokratie zählen dazu. Von den Privaten lernen Mit ihrem Know-how