Forschung: Politiker*innen könnten Energiepreiskrise für die Bürger wirksam abmildern Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 16. März 202216. März 2022 Werbung MCC: Energiepreiskrise lässt sich für private Haushalte wirksam abmildern (WK-intern) - Der Anstieg der Energiepreise im Zuge des Ukraine-Kriegs droht viele Haushalte in Deutschland zu überfordern. Allerdings kann der Staat wirksam gegensteuern – und dabei von Erkenntnissen aus der Forschung zu Klimapolitik profitieren, wo es ja ebenfalls um höhere Energiepreise und Ausbalancieren der Folgen geht. Wie die bisherige Verteuerung in den privaten Haushaltskassen zu Buche schlägt, was ein kompletter Ausfall russischer Energielieferungen bedeuten würde und inwieweit die Politik helfen kann, das beleuchtet ein Arbeitspapier des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change). Die Studie ist auf der MCC-Website
Birken entfernen Mikroplastik aus dem Boden Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. Februar 2022 Werbung Mithilfe von Bäumen könnten mit Mikroplastik belastete Böden saniert werden. (WK-intern) - Erstmals zeigen Forschende unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), dass die Hänge-Birke während der Wachstumsphase Mikroplastik über die Wurzeln aufnimmt. Eine gute Nachricht, denn Böden sind um ein Vielfaches höher mit Mikroplastik verschmutzt als Meere und Ozeane. Bisher weiß man wenig darüber, wie Mikroplastik mit Landpflanzen höherer Ordnung interagiert. Jüngste Studien haben gezeigt, dass Mikroplastik in den Wurzeln landwirtschaftlich genutzter Pflanzen wie Weizen aufgenommen wird. Das Forschungsteam des IGB und vom Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) hat in einem interdisziplinären Vorreiterprojekts des Berliner Kunststudios Studio Austen nun erstmals gezeigt, dass
Energie Steiermark setzt auf PEM-Elektrolyseur von H-TEC SYSTEMS E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 17. Februar 2022 Werbung Power-to-Gas Projekt: PEM-Elektrolyseur ME450/1400 für grünen Wasserstoff kommt im Forschungsprojekt „Renewable Gasfield“ in Gabersdorf zum Einsatz. (WK-intern) - Im Rahmen des Forschungsprojekts „Renewable Gasfield“ setzt Energie Steiermark einen PEM-Elektrolyseur ME450/1400 der Firma H-TEC SYSTEMS zur Erzeugung von grünem Wasserstoff ein. Der emissionsfreie Energieträger soll direkt in Fahrzeugen verwendet und als grünes Gas in das Netz eingespeist werden. Zudem findet der grüne Wasserstoff auch in der regionalen Industrie Anwendung. Ein Bergbauunternehmen aus der Region wird künftig bis zu 70 Tonnen Wasserstoff pro Jahr von der Anlage beziehen. So will das Unternehmen seine Produktion in Zukunft noch nachhaltiger machen. Der Elektrolyseur soll bereits Mitte des Jahres
Innovation in der Systemführung macht das Netz stark für die Energiewende Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 10. Februar 2022 Werbung Das Forschungsprojekt „InnoSys 2030“ hat 17 Partner unter einem Dach vereint; nun haben die Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber, Forschungseinrichtungen und Leitsystemhersteller das Projekt abgeschlossen und heute die Ergebnisse vorgestellt. Forschungsprojekt mit BMWK-Förderung nach drei Jahren beendet Konzepte zur besseren Auslastung des Stromnetzes entwickelt Umsetzungs-Fahrplan steht (WK-intern) - „InnoSys“ steht für „Innovationen in der Systemführung“ und hat die Frage beleuchtet, welche Konzepte im Netz- und Systembetrieb geeignet sind, zur Umsetzung der Energiewende beizutragen. Konkret: Wie kann das bestehende Netz von 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW noch effizienter ausgelastet werden, ohne die Systemsicherheit zu gefährden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat das Projekt mit fast zehn Millionen Euro
Schleswig-Holstein: Strompreis-Atlas belegt, wo die meisten Windräder stehen ist der Strom am teuersten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung Windenergie 8. November 2021 Werbung Forschungs-Mitteilung: Strompreis Studien - 10 Jahre Strompreis-Atlas Die Strompreise in Deutschland explodieren. Verbraucher müssen mit 34,75 Cent pro kWh so viel wie noch nie zuvor für Strom bezahlen. Einige Bestandskunden haben von Ihren Versorger Preiserhöhungen von über 100 % erhalten. Insgesamt sind die Strompreise für Verbraucher in den letzten 12 Monaten um mehr als 20 Prozent gestiegen. (WK-intern) - Was läuft da in der Energiepolitik falsch? Doch was kostet Strom in Deutschland aktuell? Und wo sind die Strompreise in Deutschland besonders teuer und wo eher günstig? In welchem Bundesland zahlen Stromkunden die niedrigsten Strompreise und in welchem die höchsten? Wie viel können Haushalte
Powerbox (PRBX) Schweden verlagert und erweitert Forschung und Entwicklung in Stockholm Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 9. September 2021 Werbung Powerbox, eines der größten Energieversorgungsunternehmen Europas und seit mehr als vier Jahrzehnten führend bei der Optimierung von Stromversorgungslösungen für anspruchsvolle Anwendungen, gibt bekannt, dass es seine schwedischen Aktivitäten in einem neuen Werk in Hägersten südlich von Stockholm konsolidiert hat. (WK-intern) - Powerbox (PRBX) wurde 1974 in Gnesta (Schweden) gegründet und hat Energielösungen für anspruchsvolle und komplexe Anwendungen entwickelt und hergestellt, die ein hohes Maß an Technik und Technologie erfordern. Seit seiner Gründung hat sich PRBX zu einem führenden Innovator bei Stromversorgungslösungen für Industrie-, Medizin-, Transport- und Verteidigungsanwendungen entwickelt. Mit neuen Technologien wie Wide Band Gap (WBG) Halbleitern und der Migration der Stromversorgungsschalttechnologie von
Nächster Halt: Zukunft: Das DLR auf der IAA Mobility 2021 Aussteller E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Videos Wasserstofftechnik 3. September 2021 Werbung Das DLR zeigt auf dem Open Space der IAA Mobility 2021 die beiden Fahrzeug-Prototypen U-Shift und SLRV. (WK-intern) - Modularisierung on-the-road ist die Grundidee des U-Shift: Es besteht aus einer U-förmigen Antriebseinheit sowie Kapseln für den Transport von Personen und Gütern. Das SLRV ist ein extrem leichtes und aufgrund seiner Sandwich-Karosserie sehr sicheres Pendlerfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb. Auf dem Summit der IAA stehen die Projekte Testfeld Niedersachen für automatisiertes Fahren sowie das DLR Moving Lab zur smarten Erhebung von Mobilitätsverhalten im Vordergrund. Schwerpunkte: Verkehr, intelligente Mobilität, Digitalisierung, Wasserstoff Das Deutsche Zentrum Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt auf der IAA Mobility 2021 in München, wie Klimaschutz und
Norwegen startet neues Offshore-Projekt in der Nordsee Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2021 Werbung Die norwegische Ministerin für Handel und Industrie, Iselin Nybø, gab heute bekannt, dass das Ocean Grid-Projekt im Rahmen des Green Platform-Programms eine finanzielle Unterstützung von 82,7 Millionen NOK erhält. (WK-intern) - Das Projekt wird neue Technologien, Kenntnisse und Lösungen entwickeln, um eine profitable Entwicklung von Offshore-Wind auf dem norwegischen Festlandsockel zu ermöglichen. Dabei geht es insbesondere um die Art und Weise, wie Offshore-Wind an das Netz angeschlossen wird. Die Arbeiten werden sowohl bodenfeste als auch schwimmende Windparks berühren und langfristig die Schaffung grüner Arbeitsplätze und Steigerung der Exporteinnahmen ermöglichen. Die Projektpartner werden auch ihre eigenen finanziellen Beiträge einbringen, wodurch sich der Gesamtbetrag auf 125,5
Mobilitätskonzepte werden von Fraunhofer auf der IAA 2021 vom 7. bis 12. September 2021 vorgestellt Aussteller E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 28. August 2021 Werbung Fraunhofer auf dem IAA Open Space und dem Mobility Summit Wie können wir Mobilität klimafreundlich gestalten? Wie verändern neue Mobilitätskonzepte unsere Städte? Wie kommen wir in Zukunft von A nach B? (WK-intern) - Die Institute der Fraunhofer-Gesellschaft zeigen auf der IAA 2021 vom 7. bis 12. September 2021 in München gleich an zwei Orten ihr Know-how sowie ihre Konzepte und Lösungen für die Mobilität von morgen. Auf dem IAA Open Space wird der Stand der Fraunhofer-Gesellschaft zentral am Königsplatz in München zu finden sein (Stand KP 185). Dort beantworten und diskutieren Expertinnen und Experten der Fraunhofer-Gesellschaft drängende Fragen zur Mobilität der Zukunft. Auf
Kosten zur Herstellung von Elektrolyseuren für grünen Wasserstoff um mehr als ein Viertel senken Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 27. August 2021 Werbung Fraunhofer startet Referenzfabrik für Elektrolyseur-Massenproduktion mit 22 Millionen Euro Förderung (WK-intern) - Die Kosten zur Herstellung von Elektrolyseuren für grünen Wasserstoff um mehr als ein Viertel senken – daran arbeiten Fraunhofer-Forschende aus Chemnitz, Görlitz, Aachen, Stuttgart und Halle (Saale) in einem neuen Großforschungsprojekt. Gemeinsam bauen sie eine Referenzfabrik auf, in der in den nächsten vier Jahren neue Produktionsverfahren entwickelt und geprüft werden können. Die besten und wirtschaftlichsten Verfahren werden parallel komplett virtuell nachgebaut und in einen Technologiebaukasten überführt, der es Industrieunternehmen erlaubt, vor der Planung einer Fertigung genau zu prüfen, mit welchen Produktionskosten sie für bestimmte Elektrolyseur-Typen rechnen müssen. Das Vorhaben trägt zur
CHECK24: Bei 11.387 km im Jahr kostet der Stromer nur 730 Euro p. a. „Benzinkosten“ E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 22. August 2021 Werbung Die Durchschnitts-Familie mit E-Auto zahlt 2.045 Euro im Jahr für Strom Stromkosten für E-Auto im Schnitt bei 730 Euro p. a., Benzinkosten bei 1.385 Euro Zehn Prozent der Autokäufer*innen & Kaufwilligen haben E-Auto angeschafft bzw. planen dies Forschungsinstitut IPRI: Verbraucher*innen profitieren durch Anbieterwechsel (WK-intern) - Die jährliche Stromrechnung einer vierköpfigen Beispielfamilie erhöht sich durch das regelmäßige Laden eines E-Autos um 56 Prozent. Nimmt man an, dass ein Musterhaushalt mit vier Personen jährlich 4.250 kWh Strom verbraucht, zahlt er dafür in Deutschland aktuell durchschnittlich 1.315 Euro.1 E-Autos verbrauchen im Schnitt 20,7 kWh pro 100 Kilometer.2 Bei einer durchschnittlichen jährlichen Fahrleistung3 ergeben sich somit zusätzliche Stromkosten in Höhe von rund 730 Euro
Prof. Elizabeth von Hauff übernimmt Leitung des Fraunhofer FEP Forschungs-Mitteilungen 23. Juni 2021 Werbung Seit dem 1. Juni 2021 ist Prof. Elizabeth von Hauff neue Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP in Dresden. (WK-intern) - Zudem wurde Prof. von Hauff an die Technische Universität Dresden (TUD), Lehrstuhl für Beschichtungstechnologien für die Elektronik berufen. Prof. von Hauff blickt auf eine internationale wissenschaftliche Laufbahn zurück und wird künftig auch neue Aspekte in das Portfolio des Fraunhofer FEP einbringen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf neuartigen Technologien für Elektronik, Energietechnologie und Sensorik. Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, sagte: »Innovative Technologien aus dem Bereich der Oberflächenbehandlung, Vakuumbeschichtung und der organischen Halbleiter, wie sie das Fraunhofer FEP entwickelt, sind