Die von Deutschland finanzierte EU ruft jetzt den REPowerEU-Plan in Finnland ins LEBEN Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 27. Mai 2024 Werbung VTT erweitert Finnlands Fachwissen bei der Entwicklung sauberer Energielösungen (WK-intern) - Mit Mitteln der Europäischen Union eröffnet VTT Forschungsstellen und ein Postdoc-Programm zur Unterstützung eines nachhaltigen Wachstums in Finnland und investiert in die Infrastruktur für saubere Energie. Ziel der EU ist es, ihre Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen zu verringern und den Übergang zu sauberer Energie zu beschleunigen. Um konkrete Maßnahmen zu ergreifen, hat die EU den REPowerEU-Plan ins Leben gerufen, der Teil der Recovery and Resilience Facility (RRF) ist. VTT hat gerade drei strategische Forschungsstellen und ein Postdoc-Programm als Teil der Umsetzung des REPowerEU-Kapitels des finnischen Aufbau- und Resilienzplans gestartet. Eines der Ziele
Die Firmengruppe Liebherr hat das Jahr 2023 mit einem Rekordumsatz von 14.042 Mio. € abgeschlossen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2024 Werbung Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete das Unternehmen somit ein Umsatzwachstum von 1.453 Mio. € oder 11,5 %. (WK-intern) - Liebherr legte beim Umsatz gegenüber dem Vorjahr nochmals deutlich zu. Die Firmengruppe hat in elf ihrer 13 Produktsegmente teils deutliche Umsatzsteigerungen erzielt. Sie übertraf damit ihren bisherigen Umsatzrekord aus dem Jahr 2022 um 1.453 Mio. €. Der Umsatz in den Produktsegmenten Erdbewegungsmaschinen, Materialumschlagmaschinen, Spezialtiefbaumaschinen, Mobil- und Raupenkrane, Turmdrehkrane, Betontechnik und Mining betrug insgesamt 9.557 Mio. € und lag damit 11,6 % über dem Vorjahresniveau. In den Produktsegmenten Maritime Krane, Aerospace und Verkehrstechnik, Verzahntechnik und Automationssysteme, Kühl- und Gefriergeräte, Komponenten und Hotels erzielte Liebherr einen
Biodiversität im Zeitvergleich: Ergebnisse einer Langzeit Studie aus Brandenburg veröffentlicht Forschungs-Mitteilungen Ökologie 21. Januar 2024 Werbung Die einmalige BioZeit-Studie identifiziert Schlüsselfaktoren zur Verbesserung der Artenvielfalt sowie Maßnahmen für den Biodiversitätsschutz. (WK-intern) - JKI-Studie zeigt, langfristig wirken sich deutliche Zunahme des ökologischen Anbaus, verbesserte Kleinstrukturen, schlaginterne Aufwertungen sowie eine Reduktion der Pestizidanwendungen positiv auf die Biodiversität in der Agrarlandschaft aus. Das JKI erfasste in der BioZeit-Langzeitstudie erstmalig zwischen 1991 und 2020 parallel die landwirtschaftlichen Nutzungen und die Biodiversität in Brandenburger Agrarlandschaften mit überwiegendem Ackerbauanteil. Dabei wurden die Auswirkungen der Bewirtschaftungen und der Landschaftsstrukturen auf die Biodiversität ermittelt. Analysiert wurden u. a. parallel die Anbaumethoden, die Anbaukulturen, die Kleinstrukturen, die floristische Artenvielfalt, die Segetalflora, die Tagfalter, die Vögel und bestimmte Maßnahmen,
Unten Pflanzen, oben Solarstrom: RWE nimmt innovative Demonstrationsanlage für Agri-PV in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 19. Januar 2024 Werbung RWE Renewables Europe & Australia GmbH nehmen auf der Rekultivierungsfläche des Tagebaus Garzweiler Agri-PV Anlage in Betrieb Drei technische Lösungen integrieren Stromerzeugung und Landwirtschaft; Anlage steht auf Rekultivierungsfläche des Tagebaus Garzweiler Forschungsaktivitäten laufen im Frühjahr an; angepflanzt werden zum Beispiel Luzerne, Ackerbohnen und Himbeeren Forschungszentrum Jülich und Fraunhofer ISE bringen wissenschaftliche Expertise ein; Land NRW stellt Fördermittel bereit (WK-intern) - Unten Pflanzen, oben Solarstrom – nach nur rund fünf Monaten Bauzeit hat die Agri-Photovoltaikanlage (Agri-PV) von RWE im Rheinischen Revier erstmals Ökostrom ins Netz eingespeist. Die Demonstrationsanlage ist auf einer rund sieben Hektar großen Rekultivierungsfläche am Rande des Tagebaus Garzweiler bei Bedburg entstanden. Hier soll in
Der Brainergy Park Jülich ist deutschlandweit vorn beim Thema Wasserstoff Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 17. Januar 2024 Werbung „Der Brainergy Park Jülich ist ein großes Vorbild für die gesamte Region.“ Das erklärte Bodo Middeldorf, der Geschäftsführer der Zukunftsagentur Rheinisches Revier, bei der Jahrespressekonferenz der Brainergy Park Jülich GmbH am 16. Januar 2024: (WK-intern) - „Von hier geht eine Impulswirkung für die Themen Wasserstoff und Erneuerbare Energien aus.“ Die beiden Geschäftsführer des Brainergy Park Jülich, Frank Drewes und Prof. Dr.-Ing. Bernhard Hoffschmidt, berichteten über den aktuellen Stand der Entwicklung des „Gewerbeparks der Energiewende“ und über bevorstehende Meilensteine im Jahr 2024. Im Brainergy Park Jülich gelang die Ansiedlung des Helmholtz-Cluster für nachhaltige und infrastruktur-kompatible Wasserstoffwirtschaft (HC-H2). Das HC-H2 entwickelt sich gerade zum Zentrum der
Klimawandel in der Arktis, Meteorologe Prof. Dr. Manfred Wendisch berichtet Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. November 2023 Werbung Erneute DFG-Förderung: Dramatische Erwärmung der Arktis und ihre globalen Auswirkungen werden weiter erforscht (WK-intern) - Der Sonderforschungsbereich/Transregio (SFB/TRR) 172 „Arktische Verstärkung: Klimarelevante Atmosphären- und Oberflächenprozesse und Rückkopplungsmechanismen (AC)³“ unter der Federführung des Meteorologen Prof. Dr. Manfred Wendisch von der Universität Leipzig geht in die dritte Förderphase. Das gab die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute (24.11.2023) bekannt. Ab Januar 2024 setzt der Forschungsverbund, zu dem auch die Universitäten in Bremen und Köln sowie das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) gehören, seine wegweisende Arbeit für vier weitere Jahre fort. Übergeordnetes Ziel ist es, grundlegende und wegweisende Fortschritte in unserem
Roadmap zur Nutzung von Wasserstoff am Flughafen Hamburg vorgestellt Forschungs-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 21. November 2023 Werbung Obwohl in Heide das Wasserstoffprojekt eingestellt wird spielt das DLR und Hamburg Airport noch mit dem Gedanken Flugzeuge mit H2 zu betanken Auf dem Weg zu lebenswerten Orten: DLR und Hamburg Airport präsentieren notwendige Schritte für den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur an mittelgroßen Flughäfen. Am Beispiel des Hamburger Flughafens werden der wachsende H2-Bedarf, die Entwicklung von Lagerkapazitäten sowie Lieferwege auf dem Boden skizziert. Schwerpunkte: Verkehr, Luftfahrt, Energie, Wasserstoff, klimaverträgliches Fliegen (WK-intern) - Die Mobilität von Menschen und Gütern prägt heutige Städte deutlich. Eine Transformation dieser Mobilität bietet die Chance, Städte und ihre Verkehrsknotenpunkte attraktiver werden zu lassen und dabei die Emissionen zu senken. Die Luftqualität steigt und
NSK beteiligt sich an Großprojekt zur Erforschung von Offshore-Windenergieanlagen in Japan Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 20236. November 2023 Werbung NSK wurde als Teilnehmer eines großen Forschungsprojektes ausgewählt, das von der „New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO)“ der japanischen Regierung finanziert wird. (WK-intern) - Ziel des Projektes ist der zügige und groß angelegte Einsatz von schwimmenden Offshore-Windenergieanlagen in japanischen Gewässern. Im Rahmen des Projektes werden Technologien erforscht und entwickelt, die das Phänomen des Nachlaufeffekts bei schwimmenden Windturbinen bewerten. Zu den Projektmitgliedern gehören neben NSK die „Multiscale Offshore Wind Research Division“ der Universität Kyushu, die Toshiba Energy Systems Corporation und die Hitachi Zosen Corporation. Geleitet wird das Projekt von Professor Takanori Uchida/ Universität Kyushu. Die Regierung Japans hat sich zum Ziel gesetzt,
Ein Wettlauf in Kosten & Nachhaltigkeit Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 24. Oktober 2023 Werbung Konventionelle vs. Erneuerbare Energie (WK-intern) - Erneuerbare Energie oft günstiger als konventionelle Energetische Sanierung und Neubau Gebäude- und Hallenbau Beratung für Heizsysteme in Kombination mit einer Solaranlage Infrarotheizung, Photovoltaik Planung Wärmepumpen Heizung , Solarlösungen Die Wirtschaftlichkeit von Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Der Markt für erneuerbare Energien ist im Aufschwung, und Studien des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zeigen, dass erneuerbare Energien in vielen Fällen wirtschaftlicher sein können als konventionelle Energiequellen. Vor allem Gasturbinen und Steinkohlekraftwerke haben mit 11 bis 29 Cent pro Kilowattstunde hohe Produktionskosten. Im Gegensatz dazu sind Onshore-Windanlagen und Photovoltaikanlagen oft viel günstiger. Interessant ist, dass es bei Photovoltaikanlagen eine erhebliche Bandbreite bei den Kosten gibt. Dies ist
Die Batterie- und Brennstoffzellenkonferenz UECT des ZSW in Ulm feiert 30-jähriges Bestehen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Juni 2023 Werbung 300 Fachleute informieren sich über Materialien der nächsten Generation und industrielle Produktionstechnologien (WK-intern) - Auf den Ulm Electrochemical Talks (UECT) werden am 14. und 15. Juni 2023 rund 300 Expertinnen und Experten aus dem Bereich der nachhaltigen Energieerzeugung und -Nutzung zusammenkommen. In ihren Vorträgen und Diskussionen werden sie die aktuellen Entwicklungen und Trends in den Bereichen Batterien, Brennstoffzellen und Wasserstofferzeugung thematisieren. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm organisiert die Tagung. Die Konferenz findet seit 1993 alle zwei Jahre statt und hat sich längst über die Grenzen Ulms hinaus als eine führende internationale Fachveranstaltung etabliert. Die Teilnehmenden kommen nicht nur
Hurtigruten Norwegen stellt energieeffizienteste Kreuzfahrtschiff der Welt vor E-Mobilität 8. Juni 2023 Werbung OSLO, Norwegen – Wochen vor seinem 130. Jubiläum stellte Hurtigruten Norwegen Pläne für sein erstes emissionsfreies Schiff vor. (WK-intern) - Die erstmals im März 2022 unter dem Projektnamen „Sea Zero“ angekündigte Initiative ihrer Art hat erste Konzeptpläne für das energieeffizienteste Kreuzfahrtschiff der Welt enthüllt. Hurtigruten Norwegen präsentierte die Ergebnisse zusammen mit seinem Konsortium aus 12 maritimen Partnern und dem Forschungsinstitut SINTEF, die sich gemeinsam für emissionsfreies Reisen auf dem Meer einsetzen. Das Konsortium wurde mit der Entwicklung energieeffizienter und CO2-neutraler Technologielösungen beauftragt und teilte nach seinem ersten Forschungsjahr wichtige Erkenntnisse mit. „Als wir vor über einem Jahr das Projekt ‚Sea Zero‘ erstmals ankündigten, standen
Fraunhofer tragen zur nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft bei Forschungs-Mitteilungen 27. Mai 2023 Werbung Wissenschaftlich exzellent und wirtschaftlich stabil - Vorstellung des Fraunhofer-Jahresberichts 2022 (WK-intern) - In einem weiteren Jahr voller gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen konnte die Fraunhofer-Gesellschaft ihr Finanzvolumen um 5 Prozent auf rund 3 Milliarden Euro steigern, davon entfallen 2,6 Milliarden Euro allein auf den Leistungsbereich Vertragsforschung, der nach wie vor die Kerntätigkeit der Fraunhofer-Gesellschaft bildet. 2022 meldeten ihre Institute 443 Erfindungen an und reichten 375 prioritätsbegründende Patentanmeldungen ein. Fraunhofer Venture unterstützte 49 neue Ausgründungsprojekte, 18 Spin-offs gingen aus der Fraunhofer-Gesellschaft hervor. Der nachhaltige Erfolg auch in Krisenzeiten beruht nicht zuletzt auf dem großen Engagement und den erfolgsbestimmenden Ideen der rund 30 800 Mitarbeitenden an 76 Instituten