Neue Verfahren um die Solarfabrik der Zukunft zu entwickeln Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 3. Juli 2014 Werbung Solarfabrik der Zukunft Förderprojekt FutureFab nach dreijähriger Laufzeit erfolgreich beendet Herstellungskosten pro Watt-Peak um 30 Prozent gesenkt Innovationsallianz Photovoltaik geht ins fünfte Jahr Berlin – Im Jubiläumsmonat der Innovationsallianz Photovoltaik wird jetzt ein weiteres Entwicklungsvorhaben erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - 2011 hatte sich das Projektteam von FutureFab zusammengeschlossen, um die Solarfabrik der Zukunft zu entwickeln. „Unser Erfolgsrezept: Neue Verfahren schnell in bestehende Fertigungslinien zu integrieren und die einzelnen Anlagenteile optimal aufeinander einzustellen“, erklärt Dr. Jens Krümberg, Projektkoordinator von FutureFab und Projektmanager bei der RCT Solutions GmbH. In der Zukunftsfabrik können künftig bifaziale Solarmodule hergestellt werden. Sie fangen das Sonnenlicht von der Vorder- und Rückseite ein und steigern
Segelrotorschiff von Enercon spart im Betrieb bis zu 25 Prozent Treibstoff Techniken-Windkraft Windenergie 29. Juli 201329. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Segelrotorschiff «E-Ship 1» spart im Betrieb bis zu 25 Prozent Treibstoff Messergebnisse aus Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt vorgestellt Das von ENERCON entwickelte Segelrotorschiff «E-Ship 1» ermöglicht im Betrieb eine Treibstoffersparnis von bis zu 25 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Frachtschiffen gleicher Größe. Das ist das Ergebnis der Auswertung umfangreicher Messdaten, die im Zusammenhang mit einem Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) auf zahlreichen Fahrten in verschiedenen Seegebieten weltweit erhoben wurden. Die Ergebnisse wurden am 19. Juli in Emden vorgestellt. Seit ihrer Indienststellung im Jahr 2010 hat die für den Transport von ENERCON Windenergieanlagen-Komponenten entwickelte «E-Ship 1» mehr als 170.000 Seemeilen
APEx: Neuartige Aufbau- und Prüftechnik für extrem langlebige Hochspannungsmodule Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Leistungselektronik für den Netzausbau Der Isoliersubstrathersteller curamik electronics GmbH und das Fraunhofer Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB erforschen im Förderprojekt "APEx", wie sich die Zuverlässigkeit von Leistungsmodulen durch innovative Aufbautechnik verbessern lässt. Das bis Oktober 2014 laufende Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und am Fraunhofer IISB koordiniert. Schon heute sind entlang der gesamten Energieerzeugungskette - vom Kraftwerk bis zum Verbraucher - leistungselektronische Systeme zu finden. Durch den von der Bundesregierung beschlossenen Ausbau der Energienetze gewinnen diese Systeme weiter an Bedeutung. Leistungselektronische Systeme sind die Schlüsselkomponenten für eine effiziente Übertragung und Verteilung elektrischer Energie und die
Solarzellen günstiger produzieren – Neue Technologie aus Schleswig-Holstein Forschungs-Mitteilungen Schleswig-Holstein Solarenergie 27. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Wie können Dünnschicht Solarmodule künftig günstiger produziert werden? Mit dieser Frage hat sich die Basler AG aus Ahrensburg im Rahmen des Förderprojektes „Inspektionssystem für Dünnschicht Solarmodule“ beschäftigt. In den vergangenen drei Jahren hat das Unternehmen Entwicklungen vorangetrieben, die es möglich machen, Solarzellen zukünftig preiswerter produzieren zu lassen. Im August 2009 erhielt die Basler AG die Zusage für 870.000 Euro Fördergelder aus dem Zukunftsprogramm Wirtschaft des Landes Schleswig-Holstein. Am 24.Oktober wurden die Ergebnisse der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH), die seinerzeit im Auftrag des Landes das Förderprojekt bewilligte, vorgestellt. Solar-Dünnschicht Module werden aus empfindlichen Materialien, wie zum Beispiel Silizium und Glas