Cannon Technologien für Composites @ JEC World 2016 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 27. Januar 2016 Werbung Die CANNON Gruppe präsentiert an Stand P60 in der Halle 5 des Parc des Expositions in Paris Nord Villepinte vom 8. – 10 März 2016 eine beeindruckende Palette an Technologien und Ausrüstung für die Fertigung von Verbundstoffen. (WK-intern) - Beispiele für die höchstinnovativen Cannon Lösungen im Bereich Verarbeitung von carbon – und glasfaserverstärkten Verbundwerkstoffen werden zur JEC 2016 dem interessierten Fachpublikum vorgestellt. Komplette Fertigungslinien für die Produktion von duroplastischen und thermoplastischen Verbundwerkstoff- von Glas- oder Carbonfaserpreformern zum fertigen Bauteil, einschließlich der Vormischstationen und Mischköpfe, Formen, Formenträgern, Handlings- und Heizsystemen und Steuerungen - bei Cannon kommt alles aus einer Hand! Das internationale Cannon Team
HYBRID Expo 2015: Serielle Fertigung hybrider Bauteile im Fokus Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 14. September 2015 Werbung Die Prozessintegration und -beschleunigung bei der Herstellung von Metall-Kunststoff-Verbindungen steht im Mittelpunkt der HYBRID Expo, die vom 22. bis 24. September auf dem Stuttgarter Messegelände die gesamte Prozesskette rund um die serielle Fertigung hybrider Bauteile präsentiert. (WK-intern) - Rund 70 Aussteller zeigen das volle Spektrum von der Materialforschung über Fertigungs- und Verarbeitungsverfahren, Anlagen und Werkzeuge bis zum fertigen Element. Unternehmen wie u.a. die Soehnergroup / Walter Söhner, Diehl Metal Applications, HÄRTER Stanztechnik, INOVAN und Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery zeigen ein konzentriertes Angebot rund um hybride Bauteile. Die Hauptabnehmer von Hybridelementen sind die Elektronikindustrie sowie die Automobilindustrie. Aber auch den Maschinen- und Anlagenbau
Thermographie an Rotorblättern – Online-Seminar Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 25. Februar 2015 Werbung Unerkannte Schäden in Rotorblättern von Windenergieanlagen können zu erheblichen ökonomischen Verlusten führen oder im schlimmsten Fall beim Abriss eines Blattstücks auch Menschenleben gefährden. (WK-intern) - Die Detektion von strukturellen Abweichungen in Rotorblättern ist daher von größter Wichtigkeit. Derzeit verlassen jedoch die meisten Rotorblätter die Fertigung ohne ausreichende Qualitätskontrolle. Auch mögliche Schäden durch Transport und Aufbau werden nur unzureichend erfasst. Das WKI erforscht bereits seit geraumer Zeit Methoden, um Fehlern auf die Spur zu kommen und auch deren Reparatur zu überprüfen. Auf diese Weise konnten bereits in vielen Blättern Delaminationen, Verklebungsfehler, Trockenlaminate, eingedrungene Feuchte, aber auch Falten oder Wrinkles im Laminat erkannt werden. Das Webinar
Zertifizierungauftrag für den Bau des neuen Offshore-Windparks Sandbank vor Sylt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2014 Werbung TÜV SÜD erhält Zuschlag für Offshore-Projekt „Sandbank“ vor Sylt TÜV SÜD wird den Bau des neuen Offshore-Windparks „Sandbank“ rund 90 Kilometer vor der Nordseeinsel Sylt begleiten. Der internationale Prüf- und Zertifizierungs-dienstleister bekam von der Betreibergesellschaft Sandbank Offshore Wind GmbH den Zuschlag für die Zertifizierung der Implementierungsphase und damit für die Fertigungsüberwachung nach BSH-Standard. München / Hamburg - In diesem Rahmen werden die Offshore-Windexperten die Fundamente, Windenergieanlagen, Umspannstation und interne Verkabelung des Windparks prüfen. Der Startschuss für den Bau des neuen Offshore-Windparks fiel im August, als die Anteilseigner Vattenfall und die Stadtwerke München ihre Investitionsentscheidung für das bereits genehmigte Projekt trafen. Die 72 Windenergieanlagen der
Hanwha SolarOne mit Ertrags-, Leistungs- und Qualitätssteigerung bei neuer Modulreihe Solarenergie 22. Oktober 2014 Werbung Deutliche Ertrags-, Leistungs- und Qualitätssteigerungen bei der neuen Modulreihe HSL S von Hanwha SolarOne (WK-intern) - Die bewährte Modulreihe HSL von Hanwha SolarOne wird durch die neue Generation hochwertiger polykristalliner Solarmodule HSL S abgelöst / Die Produktion auf neuen, vollautomatischen Fertigungsanlagen ist bereits angelaufen Ismaning - Hanwha SolarOne Co., Ltd. (Hanwha SolarOne bzw. das Unternehmen) (Nasdaq: HSOL), eines der weltweiten Top-Ten Photovoltaik-Unternehmen und Hersteller von hochwertigen und kosteneffizienten Solarmodulen, hat jetzt auf der Messe Solar Power International im US-amerikanischen Las Vegas seine neue PV-Modulreihe HSL S vorgestellt. Damit ist die weltweite Einführung der neuen Produktreihe eingeläutet, wobei die ersten Module bereits ausgeliefert
Lösungen für Windkraftanlagen beim Übergang zur industriellen Serienfertigung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 18. September 2014 Werbung Windkraft: Europäische Hersteller bauen ihre Marktstellung mit innovativen Lösungen weiter aus (WK-intern) - Windbranche geht über in Phase der industriellen Fertigung Detmold - Der Elektronikspezialist Weidmüller, der verschiedene Produkte und Lösungen für die Windenergiebranche produziert, stellt im Rahmen der Messe WindEnergy neue Lösungen für Windkraftanlagen vor und zählt damit zu der Vielzahl von deutschen Mittelständlern, die die Energiewende in Deutschland und der Welt überhaupt erst ermöglichen und vorantreiben. Vom 23. bis 26. September findet die internationale Leitmesse der Windenergiebranche erstmals in Hamburg statt. Die Veranstaltung mit 1.200 internationalen Austellern auf 65.000 Quadratmetern steht in diesem Jahr unter dem Leitmotiv „leistungsstärker, leiser und
Deutsche Windtechnik übernimmt den Service für das Offshore-Umspannwerk im Windpark Butendiek Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. Juni 2014 Werbung Bremen - Die Offshore und Consulting-Sparte des unabhängigen Servicedienstleiters Deutsche Windtechnik verantwortet ab sofort auch die Instandhaltung des Umspannwerkes im Offshore-Windpark Butendiek. Der seit 01.06.2014 laufende Vertrag beinhaltet umfassende Wartungs-, Prüfungs-, Überwachungs- und Serviceaufgaben am gesamten Bauwerk. (WK-intern) - Da Sachverständige der Deutschen Windtechnik bereits Bau, Überführung und die Errichtung des Umspannwerkes in enger Kooperation mit dem Windpark-Betreiber OWP Butendiek GmbH & Co. KG und dem Hersteller Cofely Fabricom GDF Suez begleitet haben, konnte das Instandhaltungskonzept sehr nah an der Praxis entwickelt und validiert werden. Neben der Inbetriebnahme des Umspannwerkes überwacht die Deutsche Windtechnik aktuell auch die Fertigung der Rotorblätter sowie den Bau
Organische Solarmodule in Glas gebettet Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 3. Juni 2014 Werbung Organische Solarmodule haben gegenüber Silizium-Solarzellen Vorzüge. Ein Knackpunkt sind jedoch ihre kürzere Lebendauer. Forscher arbeiten an einer viel versprechenden Lösung: Sie nutzen flexibles Glas als Trägersubstrat, wodurch die empfindlichen Bauteile besser geschützt sind. In elektronischen Geräten kommen sie heute teilweise schon zum Einsatz: organische Solarmodule (OPVs), die in eine Folie eingebettet sind. Solche OPVs sind eine vielversprechende Alternative zu siliziumbasierten Solarzellen: (WK-intern) - So lassen sich die Materialien auch unter Atmosphärendruck verarbeiten. Vor allem aber können die Module mittels Drucktechniken hergestellt werden – das ist schneller und effizienter als die aufwändigen Prozesse, die zur Fertigung von anorganischen Bauteilen nötig sind. Voraussetzung für eine
Rotorblätter auslegen und konstruieren Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 23. Januar 201423. Januar 2014 Werbung Die 4. VDI-Fachkonferenz "Rotoren und Rotorblätter von Windenergieanlagen" am 21. und 22. Mai 2014 in Bremen thematisiert neue technische Entwicklungen bei Rotorblättern sowie Automatisierungslösungen bei ihrer Fertigung (WK-intern) - Düsseldorf - Um mehr Leistung zu generieren, werden die Rotorblätter moderner Windenergieanlagen immer länger. Damit verändern sich auch die aerodynamischen Lasten. Wie sich dies auf die Auslegung und Konstruktion des gesamten Rotors auswirkt, diskutieren Fachleute auf der 4. VDI-Fachkonferenz "Rotoren und Rotorblätter von Windenergieanlagen" am 21. und 22. Mai 2014 in Bremen. Die Aerodynamik ist ein wichtiger Ansatzpunkt, um die Lebensdauer der Rotorblätter und der Komponenten zu erhöhen. Welche Optimierungspotenziale hierdurch entstehen, präsentiert Christian
Siemens verkauft zum ersten Mal Windanlagen nach Peru Produkte Windparks Wirtschaft 20. September 2013 Werbung (WK-intern) - Erstes Siemens-Windkraft-Projekt in Peru - Elf Anlagen gehen bis Frühjahr 2014 ans Netz Markteintritt für Windkraftanlagen von Siemens in Peru Fertigung der Rotorblätter und Getriebeanlagen in den USA Auftrag umfasst Service- und Wartung über sieben Jahre In Peru, nahe der Stadt San Juan de Marcona, soll im März 2014 ein neues Onshore-Windkraftwerk ans Netz gehen. Siemens hat jetzt vom spanischen Entwickler Cobra Energia den Auftrag zur Errichtung von elf Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 32,1 Megawatt erhalten. Für Siemens bedeutet der Auftrag den Markteintritt mit dieser Technologie in dem lateinamerikanischen Staat. Sämtliche Rotorblätter sowie die Maschinenhäuser für drei der Anlagen, die mit Getriebetechnik
Video: Zeitalter Elektromobilität, neue Technologien können den Durchbruch bringen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Videos 17. Februar 201317. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Zeitalter Elektromobilität: Mit neuen Technologien zum Leitanbieter? Bis Elektromobile sich auf dem Massenmarkt durchsetzen, gibt es noch großen Forschungs- und Entwicklungsbedarf. Neue Technologien bei der Antriebstechnik, den Elektromotoren, den Batterien und ein geschlossener Wertschöpfungskreislauf mit neuen Materielien, gleichzeitigen Investitionen in neue Fertigungen könnten den Durchbruch zum Zeitalter Elektromobilität bringen. Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein.
MT-BioMethan GmbH, wurde im Anwendungsbereich Gas-Druckregel-/Messanlagenbauunternehmen zertifiziert Bioenergie 10. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - MT-BioMethan nach DVGW 493-1 zertifiziert Als Fachunternehmen im Gasfach anerkannt Expertise der Mitarbeiter erfolgreich nachgewiesen Die MT-BioMethan GmbH, Zeven, wurde im Anwendungsbereich Gas-Druckregel-/Messanlagenbauunternehmen nach DVGW G 493-1 zertifiziert. Nach dem derzeitigen, in Novellierung befindlichen Regelwerk fallen darunter auch Hersteller von Gasaufbereitungsund Gaseinspeisetechnik. Der Zevener Spezialist für Biomethananlagen gehört damit zu den etwa 30 Fachfirmen in Deutschland, die den hohen Kriterien des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfachs e.V. (DVGW) entsprechen, und nimmt hierdurch als Biogasunternehmen eine Vorreiterrolle im Markt ein. Maßgeblich für die erforderliche Befähigung ausführender Fachunternehmen sind die Expertise und das Fachwissen der jeweils verantwortlichen Personen im Betrieb. "Diese haben die