Statistisches Bundesamt: 61,5% aller Bauherren setzen schon auf Dezentrale-Heiz-Energie Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 29. Juni 2016 Werbung 61,5 % der im Jahr 2015 fertig gestellten Wohngebäude ganz oder teilweise mit erneuerbaren Energien beheizt (WK-intern) - In 61,5 % der im Jahr 2015 fertig gestellten knapp 106 000 Wohngebäuden wurden Heizanlagen installiert, die erneuerbare Energien verwenden. Primär mit erneuerbaren Energien wurden 38,0 % der fertig gestellten Wohngebäude beheizt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) lagen die erneuerbaren Energien somit auf Platz 2 der primären Energiequellen hinter Gas, das in 51,5 % der Neubauten für die Heizung eingesetzt wurde. Die übrigen Energiequellen (unter anderem Fernwärme, Öl und Strom) erreichten zusammen 10,5 %. Werden Wohnungsneubauten primär mit erneuerbaren Energien beheizt, so geschieht dies vor
Revolution der erneuerbaren Energie schlägt sich in Perles Absatz nieder Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 31. März 2016 Werbung Revolution der erneuerbaren Energie schlägt sich in Perles Absatz an Unternehmen für erneuerbare Energien nieder – bis zu 94 % im Jahr 2015 (WK-intern) - Perle liefert IIoT-Hardware für ein sichereres, zuverlässigeres und kostenwirksameres kohlenstoffarmes Energiesystem Bremen - Jedes Jahr steigt die Kapazität für erneuerbare Energie in Form von Sonne, Wind, Wasser und Erdwärme mehr als Kohle, Erdgas und Öl zusammen. Mit seiner anhaltenden globalen Ausdehnung steht der Sektor für erneuerbare Energie jedoch unter Druck, Rentabilität und Produktivität zu verbessern. Zu diesem Zweck wenden sich Unternehmen für erneuerbare Energie erwartungsvoll an das Industrial Internet of Things ( IIoT ). „Ausgereifte IIoT-Systeme sollen dazu dienen,
Land NRW und EU fördern International Geothermal Association mit einer Million Euro Forschungs-Mitteilungen Geothermie Veranstaltungen 17. Februar 201617. Februar 2016 Werbung Weltverband IGA wird zu internationaler Wissens- und Technologietransferplattform Geothermie ausgebaut (WK-intern) - Gute Nachrichten für die International Geothermal Association (IGA) am Bochumer Geothermiezentrum. Der seit 5 Jahren in Deutschland angesiedelte Weltverband der Geothermie mit mehr als 5.000 Mitgliedern aus 65 Ländern wird für die nächsten drei Jahre aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung und des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Johannes Remmel (Bündnis 90/Die Grünen), Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutzes des Landes Nordrhein-Westfalen, hat heute den Förderbescheid über ca. eine Million Euro an die Hochschule Bochum für den weiteren Verbleib des Weltverbandes International Geothermal Association (IGA), der seit 2011 am
Neuer Leitfaden: Kombination von Wärmepumpen und Photovoltaik: Mitteilungen Solarenergie Technik 22. Januar 2016 Werbung Heizen mit Umweltwärme und Solarstrom erfreuen Klima und Portemonnaie (WK-intern) - Für immer mehr Eigenheimbesitzer ist eine Solarstrom-Anlage auf dem eigenen Dach und eine Wärmepumpe zur Nutzung der Umweltwärme eine interessante Investition. Düsseldorf - Bei guter technischer Planung kann ein Hausbesitzer so bis zu 30 Prozent des Jahresstrombedarfs seiner Wärmepumpe selbst erzeugen. Die EnergieAgentur.NRW hat die neue Broschüre „Leitfaden Wärmepumpe. Wärmepumpe und Photovoltaik“ erstellt, um die Planung eines solchen Systems und den aufeinander abgestimmten Betrieb der Wärmepumpe mit der Photovoltaikanlage aufzuzeigen. In zehn Kapiteln werden zunächst die Arbeitsweise einer Wärmepumpe und PV-Anlage sowie die Vernetzung dieser beiden Systeme erläutert. Dann geht es um die
Energie-Riese investiert in deutsche Erdwärme Geothermie 20. Januar 2016 Werbung Mit dem Einstieg des größten italienischen Energieversorgers Enel in die Erdwärme Oberland GmbH festigt die deutsche Geothermiebranche ihre internationale Position (WK-intern) - Mit einer Summe von 22 Millionen Euro kauft sich Enel Green Power bei der Erdwärme Oberland GmbH ein. Die Erneuerbare-Energien-Tochter des italienischen Stromversorgers ist auf vier Kontinenten aktiv und betreibt nach eigenen Angaben weltweit über 740 Energieerzeugungsanlagen. Für Dr. Erwin Knapek, Präsident des Bundesverbandes Geothermie e.V., ist der Einstieg ein wichtiger weiterer Schritt für die Zukunft der deutschen Erdwärmebranche: „Enel kann mit Fug und Recht von sich behaupten, eine hundertjährige Erfahrung in der Nutzung von Erdwärme zu haben. Denn vor über
COP21: Technology solutions are in place for 100% renewable energy future Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 9. Dezember 2015 Werbung Paris – International renewable energy organisations have come together at COP21 in Paris to demonstrate that reliable 100% renewable energy is not only possible, but that systems already exist today with significant potential for expansion. (WK-intern) - The side event, organised by the REN Alliance – a partnership of organisations representing the solar, wind, geothermal, hydropower and bioenergy sectors – demonstrated the realities of 100% renewables at all scales. The event provided case studies of communities, cities, countries and regions where various high-penetration combinations of renewable energy technologies are working together. These examples showed that technology solutions for a 100% renewable
Geothermiezentrum als Ort des Fortschritts 2015 ausgezeichnet Forschungs-Mitteilungen Geothermie 5. Dezember 20155. Dezember 2015 Werbung Internationales Geothermiezentrum als „Ort des Fortschritts 2015“ ausgezeichnet (WK-intern) - NRW-Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky würdig Arbeit des Zentrums und übergibt Auszeichnung Seit über zehn Jahren werden am Internationalen Geothermiezentrum (GZB) der Hochschule Bochum Fragen rund um die Nutzung von Erdwärme beantwortet. Erdwärme als eine der erneuerbaren Energien ist zentraler Bestandteil der Wärmewende in Deutschland. Die erfolgreiche Arbeit des Bochumer Forschungsinstituts hat die Landesregierung NRW nun honoriert. Im Rahmen der Forschungsstrategie Fortschritt NRW zeichnet die Landesregierung seit 2011 Institutionen als Orte des Fortschritts aus, denen es im Rahmen ihrer Aktivitäten hervorragend gelingt, ökonomische, ökologische und soziale Aspekte zu berücksichtigen, und so Lösungsbeiträge zu den großen
Mit 77 Punkten gewinnt Bayern zum dritten Mal in Folge die Erdwärme-LIGA Geothermie 3. November 2015 Werbung erdwärmeLIGA: Bayern auf dem Weg zum Serienmeister? (WK-intern) - Auf den Plätzen zwei und drei folgen wie im vergangenen Jahr Brandenburg (53) und Sachsen (43). Dahinter klettert Thüringen mit 38 Punkten zwei Plätze auf den vierten Rang und wird damit „Aufsteiger des Jahres“. Der Wettbewerb bewertet den Ausbau der Oberflächennahen Geothermie in den Bundesländern anhand der Förderzahlen des Marktanreizprogramms. Die Auszeichnung für den Gesamtsieg wurde heute im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des Geothermiekongresses DGK 2015 verliehen. „Bayern profitiert von einer weiten Verbreitung von Geothermieanlagen mit thermischer Grundwassernutzung. In Bayern schlagen mehr als doppelt so viele Grundwasser-Anlagen zu Buche wie in den 15 anderen Bundesländern zusammen“,
Hanglage mit Aussicht: Privates Wohnhaus mit positiver Energiebilanz am Plauer See Solarenergie Technik 12. August 201511. August 2015 Werbung So transparent kann nachhaltiges Wohnen sein: (WK-intern) - Ein innovatives Einfamilienhaus am Plauer See in Mecklenburg-Vorpommern demonstriert architektonisch eindruckvoll Komfort und Leistungsfähigkeit moderner Fenster- und Fassadentechnik von Schüco. Das auf einem stark geneigten Grundstück mit Seeblick errichtete Wohnhaus mit Einliegerwohnung ist nach dem für Hanglagen entwickelten Split-Level-Prinzip geplant. Anders als bei der konventionellen Geschossbauweise werden hier sämtliche Nutzungszonen über Treppen erschlossen - es gibt keine durchgängigen Ebenen, dafür aber zonierte Räume auf mehreren Ebenen, die in Verbindung mit unterschiedlichen Raumhöhen eine terrassierte, abwechslungsreiche Wohnatmosphäre schaffen. Innovativer Planungsansatz Kein Haus von der Stange freilich, vielmehr bedurfte es gerade auch angesichts der engen Restriktionen des Bebauungsplanes eines
Wärmepumpen heizen ohne Öl oder Gas und eignen sich für eine Heizungs Sanierung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 9. August 2015 Werbung Wärmepumpen heizen umweltfreundlich, ganz ohne Öl oder Gas und eignen sich ideal für eine Heizungs Sanierung (WK-intern) - Eine Wärmepumpe ersetzt die konventionelle Heizung, keine Verbrennungs Energie mehr, kein Geruch mehr im Hause Unsere Energieressourcen werden teurer und weniger. Mittlerweile hat man die Wärmepumpe, egal ob Luftwärme oder Erdwärme als Heizquelle für Neubauten aber auch sanierte Altbauten als Heizquelle Nummer 1, neben Gas und Öl anerkannt. Heizwärme und Warmwasser aus erneuerbaren Energien ist längst ein Standard in der Haus und Gebäudetechnik geworden. In der Erde, Wasser oder in der Luft ist so viel Energie, möglich macht das die Kraft der Sonne, eine Wärmepumpe
Umweltfreundliche Energie aus der Erde Geothermie 6. August 2015 Werbung Schloss Lieser wird mit Erdwärmesonden von REHAU beheizt und gekühlt (WK-intern) - Derzeit wird das denkmalgeschützte Schloss Lieser an der Mosel in ein Luxushotel umgebaut. Dabei werden modernste Techniken eingesetzt, unter anderem auch die Beheizung und Kühlung mittels Erdwärme. Die Systeme hierfür lieferte REHAU. Versteckt zwischen den Weinbergen rund um die Mosel liegt das unter Denkmalschutz stehende Schloss Lieser im gleichnamigen Dorf Lieser. Das zwischen 1884 und 1887 erbaute Schloss, das lange Jahre leer stand, wird derzeit in ein Luxushotel umgebaut. Der niederländische Investor Piet Killaars investiert dafür rund 12 Millionen Euro in das Projekt, das bis Ende 2015 fertiggestellt werden soll. Da es
NRW hat großes Potenzial bei der gewässerschonenden Erdwärmenutzung Behörden-Mitteilungen Geothermie Nordrhein-Westfalen 16. April 2015 Werbung Umweltministerium veröffentlicht Potenzialstudie zur oberflächennahen Geothermie (WK-intern) - Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz teilt mit: Mehr als die Hälfte des Wärmebedarfs in Nordrhein-Westfalen kann durch die Nutzung von oberflächennaher Erdwärme gedeckt werden. Das zeigt die vom Umweltministerium veröffentlichte vierte Studie zur Nutzung von erneuerbaren Energien. „Energiewende heißt nicht nur Stromwende, wir reden viel zu wenig über Wärme. Über die Hälfte der Energie wird bei uns zur Wärmeversorgung gebraucht, in Privathaushalten sogar mehr als 80 Prozent“, sagte Minister Remmel. Nach Berechnungen des Landesumweltamtes (LANUV), das die landesweite Potenzialstudie erstellt hat, beträgt das Potenzial zur Nutzung von oberflächennaher Geothermie in NRW knapp