BHKW-Kenndaten 2015 jetzt auch als Exceldatei erhältlich Technik 8. Februar 2015 Werbung Datenbank der ASUE und des BHKW-Infozentrums mit mehr als 1.200 BHKW-Anlagen kann auch Excel-Datei erworben werden. (WK-intern) - Alle BHKW sind sortiert nach Brennstoffen (Erdgas, Biogas, Flüssiggas, Heizöl) und der Leistungsklasse. Die im Oktober vergangenes Jahres erschienene Broschüre BHKW-Kenndaten 2014/2015, welche gemeinsam von der Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. (www.asue.de) und dem BHKW-Infozentrum Rastatt (www.bhkw-infozentrum.de) erstellt wurde, gibt es nun auch in Form einer Exceldatei käuflich zu erwerben. Die BHKW-Kenndaten als Exceldatei ermöglicht ein schnelles und fehlerfreies Integrieren der Stammdaten zum Beispiel in ein Verwaltungssystem oder einer Berechnungssoftware. Die Excel-Daten dürfen für interne Zwecke und als abgeschlossene Datenbank innerhalb einer
Unternehmen müssen bei Erdöl- und Erdgasförderung an Land 40 Prozent bezahlen Behörden-Mitteilungen 2. Dezember 2014 Werbung Schleswig-Holstein erhöht den Förderzins für die Förderung von Erdöl und Erdgas. (WK-intern) - Energiewendeministerium hebt Förderzins für Erdöl- und Erdgasförderung an: Unternehmen müssen bei Förderungen an Land 40 Prozent bezahlen – Ausnahmen für Offshore-Förderungen Demnach zahlen Unternehmen vom 1. Januar 2015 bei künftigen Förderungen den maximal zulässigen Höchstwert von 40 Prozent des Marktwertes. Die beiden Felder in der Nordsee, in denen derzeit Kohlenwasserstoffe gefördert werden, sind von dem neuen Fördersatz ausgenommen. Doch auch für sie steigen die Fördersätze in Abhängigkeit vom Ölpreis künftig. Dieses wird in der entsprechenden Landesverordnung geregelt, die Energiewendeminister Robert Habeck heute (2. Dezember 2014) dem Kabinett vorgestellt hat. Für
Machen uns erneuerbare Energien unabhängiger von Importen fossiler Energieträger? Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 13. Juli 2014 Werbung Beitrag von Hermann Albers im BMWi-Newsletter: Energiewende direkt Zur Frage "Machen uns erneuerbare Energien unabhängiger von Importen fossiler Energieträger?" äußert sich der BWE-Präsident im Newsletter des Bundeswirtschaftsministeriums: (WK-intern) - "Noch werden 71 Prozent unseres Energiebedarfs durch Importe abgedeckt. 2013 mussten 98 Prozent des Erdöls, 90 Prozent des Erdgases, 87 Prozent der Steinkohle und 100 Prozent des Urans importiert werden. Das macht uns abhängig von steigenden Weltmarktpreisen, Krisen und Konflikten. Die Zukunftsinvestitionen in erneuerbare Energien stärken dagegen die Wirtschaftskraft vor Ort. Sie fließen nicht ins Ausland ab. Zudem profitieren Handwerk und Mittelstand in der Region, weil sie die Anlagen bauen, warten und betreiben.Der kontinuierliche
RWE liefert als erster Energieversorger die Ukraine mit Erdgas Mitteilungen 15. April 2014 Werbung RWE beliefert die Ukraine mit Erdgas - Umgekehrter Gasfluss über Polen beginnt heute (WK-intern) - RWE beginnt als erster europäischer Energieversorger in diesem Jahr mit der Lieferung von Erdgas in die Ukraine. RWE Supply & Trading beliefert seit heute – wie bereits im Jahr 2013 – die staatliche Gasgesellschaft „Naftogaz of Ukraine” aus dem europaweiten Gasportfolio des Konzerns. Das Gas fließt über Polen in die Ukraine. Die Lieferungen erfolgen auf der Basis des Fünf-Jahres-Rahmenvertrages zwischen Naftogaz und RWE Supply & Trading, der im Mai 2012 unterzeichnet worden ist. Der Vertrag erlaubt die Lieferung von bis zu 10 Mrd. Kubikmeter (bcm) Erdgas pro
Aktueller Jahresbericht der deutschen Energiebilanzen und Energieimporte Aktuelles Mitteilungen 4. April 2014 Werbung Mehr Energie eingeführt Ein Viertel des Energieverbrauchs stammt aus russischen Quellen / Inlandsgewinnung leicht gesunken (WK-intern) - Die deutsche Energieversorgung war 2013 stärker auf Importe angewiesen. Der Anteil der Inlandsgewinnung am Gesamtverbrauch sank im vergangenen Jahr auf 29 Prozent. Die Importquote erhöhte sich damit nach Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) auf aktuell 71 Prozent. Eine hohe Zahl von Bezugsquellen und Lieferregionen ist kennzeichnend für die diversifizierte und sichere Energieversorgung Deutschlands. Wichtigster Energielieferant für Deutschland ist derzeit Russland. Das Land deckte 38 Prozent der deutschen Erdgaseinfuhren und ist zudem wichtiger Lieferant von Mineralöl und Steinkohle: 35 Prozent aller Ölimporte und 25 Prozent der
Bio-Erdgas und Erdgas im Verkehrssektor unverzichtbar Erneuerbare & Ökologie Technik 21. November 201321. November 2013 Werbung Politik sollte Potenziale von Bio-Erdgas und Erdgas im Verkehrssektor stärker berücksichtigen BDEW wendet sich an Koalitionsarbeitsgruppen Energie und Verkehr Müller: Für kosteneffiziente Energiewende ist Erdgas unverzichtbar Berlin - Mit Blick auf die derzeitigen Koalitionsverhandlungen, aber auch auf die darüber hinaus erforderlichen energiepolitischen Konkretisierungen und Entscheidungen fordert der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) eine deutlich stärkere Berücksichtigung der Potenziale von Erdgas seitens der Politik. (WK-intern) - "Wir weisen immer wieder mit Nachdruck auf die großen Potenziale hin, die Erdgas und Bio-Erdgas für eine erfolgreiche und möglichst kosteneffiziente Umsetzung der Energiewende zu bieten haben - in der umweltschonenden Stromerzeugung, im Wärmemarkt und im Verkehrssektor",
WINGAS und E.ON nehmen hocheffiziente Erdgas KWK-Anlage in Betrieb Mitteilungen 18. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - In zehn Minuten von 0 auf 100: WINGAS und E.ON nehmen hocheffiziente Erdgas KWK-Anlage in Betrieb Neue Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK) in Lubmin liefert saubere und umweltfreundliche Energie Effiziente Vorwärmung zum Weitertransport von Nord-Stream-Gas Sichere Stromversorgung für über 50.000 Haushalte rund 90% Energieeffizienz und Volllastbetrieb nach nur zehn Minuten durch neue Gasturbinen-Technologie Versorgungssicherheit ist auch eine Frage der Energieeffizienz: Vor diesem Hintergrund haben WINGAS und E.ON Energy Projects heute die neue, hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (KWK-Anlage) in Lubmin in Betrieb genommen. Die direkt an der Anlandestation der Ostseepipeline Nord Stream gelegene KWK-Anlage verfügt über eine Nutzwärmeleistung von rund 47 Megawatt (MW) sowie eine elektrische Leistung von rund
Stromspeicherung: Mikroorganismen produzieren sekundenschnell Erdgas Bioenergie Videos 18. September 201318. September 2013 Werbung (WK-intern) - MIKROBIELLE STROMSPEICHERUNG ZEIGT HOHE PRAXISTAUGLICHKEIT Sekundenschnelle Erdgasproduktion aus Überschussstrom durch Mikroorganismen Linz - Die hohe Praxistauglichkeit der Produktion von Erdgas durch spezielle Mikroorganismen ist jetzt durch neue Ergebnisse belegt worden. Das auf sogenannten Archäa basierende Verfahren wandelt klimaschädliches CO2 und Wasserstoff in speicherbares Methan (Erdgas) um. Eine jetzt abgeschlossene Pilotstudie zeigt dabei eindrucksvoll, wie rasch die Mikroorganismen auf plötzlich auftretende Stromspitzen mit der Produktion von einspeisefertigem Erdgas reagieren. Stromspeicherung im großen Maßstab ist eine Herausforderung - die mit der zunehmenden Stromproduktion aus nachhaltigen Quellen immer dringender gelöst werden muss. Während Öl und Gas bedarfsgerecht verstromt werden können, lassen sich Wind, Wasser und Sonne
RWE erhält neue Förderlizenzen in Norwegen News allgemein 21. Januar 2013 Werbung (WK-news) - RWE erhält neue Beteiligung mit Betriebsführung in Norwegen Das norwegische Erdöl- und Energieministerium hat RWE Dea Norge im Rahmen der Ausschreibungsrunde APA 2012 (Awards in Predefined Areas 2012) zwei neue Förderlizenzen zugesprochen, davon eine Lizenz mit Betriebsführung. RWE Dea Norge wird als Betriebsführer eine Beteiligung von 40 % an der neuen Förderlizenz PL694 halten. Dies ist bereits die siebte Beteiligung in Norwegen, bei der RWE Dea auch Betriebsführer ist. Die neue Förderlizenz liegt im nördlichen Teil der Norwegischen See und im gleichen Gebiet wie die Lizenzen PL 330, PL 653 und PL 654, bei denen RWE Dea Norge ebenfalls Betriebsführer
European Energy Exchange erleichtert Zugang für Teilnehmer aus den USA Behörden-Mitteilungen 17. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig – Die European Energy Exchange (EEX), Europas führende Energiebörse, will ihre Präsenz auf dem US-amerikanischen Markt ausbauen. Dazu startet sie gemeinsam mit der Terminbörse Eurex Exchange ein Anreizprogramm, um verstärkt Eurex-Teilnehmer aus den USA für den Handel an der EEX zu gewinnen. Im Rahmen ihrer bestehenden Kooperation mit der Eurex können diese Teilnehmer ihre vorhandene Infrastruktur und einen vereinfachten Zulassungsprozess nutzen, um die an der EEX angebotenen Strom-, Erdgas-, CO2- und Kohle-Produkte zu handeln und zu clearen. Als Anreiz für diese erweiterte Partnerschaft setzen EEX und Eurex das Jahresentgelt von derzeit 12.500 Euro (für den Handel an allen EEX-Märkten) für
GMSL bietet umfassende Dispositionsleistungen auf den europäischen Gasmärkten Behörden-Mitteilungen News allgemein 22. November 2012 Werbung (WK-intern) - GMSL wird erster Trading Agent für den EEX-Gasmarkt Leipzig – Die European Energy Exchange (EEX) freut sich, Gas Management Services Ltd. (GMSL), Cambridge, als „Trading Agent“ für den Spotmarkt für Erdgas zu begrüßen. Dieser Status erlaubt es GMSL, als Dienstleister für EEX-Handelsteilnehmer tätig zu werden, ohne selbst Börsenteilnehmer an der EEX zu sein. Ab sofort ist GMSL berechtigt, im Auftrag seines wachsenden Kundenstammes, von welchem bereits viele Handelsteilnehmer der EEX sind, Gebote für den Spotmarkt für Erdgas einzugeben. Damit erleichtert die EEX ihren Kunden ohne eigenen 24/7 Desk die Teilnahme am kontinentaleuropäischen 24/7-Gashandel außerhalb der Kern-Börsenzeiten. „Wir freuen uns sehr,
Brennstoffzellen sorgen für Strom und Wärme Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Technik 24. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Mötzingen: Moderne Energie-Technologie hält in der „Villa Sonnenschein“ Einzug. Mötzingen - Im Kindergarten „Villa Sonnenschein“ in Mötzingen (Kreis Böblingen) verrichtet seit kurzem eine Brennstoffzelle der neuesten Gerätegeneration ihren Dienst. Damit leisten die Gemeinde und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG gemeinsam Pionierarbeit für diese Zukunftstechnologie. Bei dem Gerät handelt es sich um ein wandhängendes Brennstoffzellen-Heizgerät der Firma Vaillant. Effizient, umweltschonend und praktisch geräuschlos wandelt das System Erdgas direkt in Strom und Wärme um. Gemeinsam mit einem Zusatzheizgerät für die Wärmebedarfsspitzen deckt das System so den gesamten Wärmebedarf des Kindergartens sowie den rechnerischen Grundbedarf an Strom ab. Im Vergleich zu derzeit üblichen Systemen