Die „RAM FORCE“-Sputtertechnologie von Keihin Ramtech wird die Perowskit-Solarzellenindustrie revolutionieren Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 25. April 202325. April 2023 Werbung KEIHIN RAMTECH Co., Ltd. wird an der SVC TechCon2023 in Washington, D.C. teilnehmen (WK-intern) - Im Rahmen des Kampfes gegen die globale Erwärmung sind Energiequellen, die nicht auf fossilen Brennstoffen basieren, ein wichtiges Thema. Die Erwartungen an Solarzellen sind ebenfalls hoch. Besonders gefragt auf dem Markt sind Perowskit-Solarzellen (PSC), die als Solarzellen der nächsten Generation Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Perowskit ist eine Bauelementestruktur, die aus sehr empfindlichen organischen Schichten in den Zellen besteht. Herkömmliche Technologien, die mit Trockenprozess-Sputterverfahren arbeiten, beschädigen die transparente leitfähige Oxidschicht (TCO) bei der Abscheidung, was zu einem Abbau der organischen Schichten führt, wodurch die gewünschten Bauelementeigenschaften nicht erreicht werden
Drei neue Windparks sorgen für mehr grüne Energie in Brandenburg, Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2022 Werbung Die Windparkpipeline von Prokon, mitgliederstärkste Energiegenossenschaft in Deutschland, setzt sich stetig weiter fort Fünf Windenergieanlagen (WEA) in Ahrensfelde in Brandenburg Zwei WEA in Langenbach in Rheinland-Pfalz Drei WEA im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (WK-intern) - Prokon baut aktuell zwei neue Windparks in Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern, einen dritten in Brandenburg nahm die Energiegenossenschaft im September in Betrieb. Die Windparks verfügen über eine installierte Leistung von insgesamt 36,8 Megawatt. Im brandenburgischen Ahrensfelde drehen sich bereits fünf Windenergieanlagen, in Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz erzeugen künftig fünf weitere Windenergieanlagen grünen Strom. „Der Windkraftausbau ist nun wichtiger denn je – Turbulenzen auf dem Energiemarkt und die sich zuspitzende Klimakrise zeigen, wie dringend
Frankreich: Energiequelle und Aedes Energies peilen die Entwicklung von über 100 MWp Photovoltaik an Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 15. Februar 202215. Februar 2022 Werbung Energiequelle und Aedes Energies gründen Joint Venture in Frankreich Das Ziel ist die Entwicklung von über 100 MWp an Photovoltaik-Kapazität Die Energiequelle GmbH aus Deutschland und die Aedes Energies SAS aus Frankreich haben ein Joint Venture gegründet. Die Holding mit Sitz in Frankreich ist Trägerin verschiedener PV-Projektgesellschaften mit einer Kapazität von über 100 MWp. Das Portfolio besteht aus Greenfield-Standorten in den Regionen Dordogne, Lot-et-Garonne, Nièvre, Gers und Haute-Marne und soll nach und nach mit weiteren Projekten im frühen Entwicklungsstadium bestückt werden. Der produzierte Strom soll je nach Standorteignung sowohl über Ausschreibungsverfahren als auch über PPAs vermarktet werden. Erste Inbetriebnahmen sind ab 2025 vorgesehen. In
wpd offshore treibt den Aufbau der Offshore-Windenergie in Rumänien voran Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2022 Werbung Ende Juli 2021 hat wpd offshore in Rumänien als erstes Unternehmen offiziell die Entwicklung von Projekten für Offshore-Windenergie im Schwarzen Meer beantragt. (WK-intern) - Vor der Schwarzmeerküste sollen die Projekte Black Sea 1 (500 MW) und Black Sea 2 (ca. 1,4 GW) entwickelt und gebaut werden. Zu diesem Zweck hat wpd bereits eigene Projektgesellschaften gegründet. wpd offshore befindet sich als Vorreiter der rumänischen Offshore-Windenergie in engem Austausch mit den Behörden, um die Ausarbeitung des nationalen Offshore-Windenergiegesetzes zu unterstützen. Basierend auf umfangreichen Erfahrungen bei der weltweiten Entwicklung von Windenergieprojekten ist wpd offshore bestens aufgestellt, um alle notwendigen Schritte und Prozesse in Gang zu bringen,
re:cap global investors und enen endless energy planen gemeinsam 100 MWp Freiflächensolarkraftwerke pro Jahr Kooperationen Solarenergie Technik 17. Dezember 2021 Werbung enen endless energy und re:cap global investors ag kooperieren bei der Entwicklung und Realisierung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Deutschland 100 Megawatt pro Jahr geplant (WK-intern) - Das auf die Errichtung von Photovoltaikanlagen spezialisierte Unternehmen enen endless energy GmbH (enen) und re:cap global investors ag (re:cap) haben einen Kooperationsvertrag abgeschlossen, der die gemeinsame Entwicklung von deutschen Freiflächensolarkraftwerken zum Gegenstand hat. re:cap ist ein Investment- und Asset-Manager für Erneuerbare Energien und betreut in diesem Bereich mehrere Infrastrukturfonds im Auftrag institutioneller Investoren. Gemeinsam werden die Unternehmen Projekte in Deutschland entwickeln und realisieren. Ziel der Übereinkunft ist es, gemeinsam 100 MWp pro Jahr umzusetzen. „In unserer gemeinsamen, deutschen Kooperation bündeln
LKH erzielt Millionenauftrag für Herstellung von Luftfeder-Komponenten Mitteilungen Technik 24. Juni 2021 Werbung Großauftrag für LKH Kunststoffwerk (WK-intern) - Gute Nachrichten für LKH: Das Kunststoffwerk in Heiligenroth hat im Mai den Zuschlag für einen Großauftrag über mehrere Millionen Euro erhalten. Das Unternehmen der Friedhelm Loh Group wird ab 2022 Luftfeder-Komponenten für einen Premium-Hersteller in der Automobilbranche über eine Laufzeit von acht Jahren herstellen. Montabaur-Heiligenroth – Bereits bei der Entwicklung der hochkomplexen Bauteile hat LKH seine Kunststoff-Kompetenz eingebracht – von Machbarkeitsanalysen bis zu kostentechnischen Optimierungen. Gefertigt werden die Hightech-Bauteile in einem Hybridverfahren in vollautomatisierten und digitalisierten Produktionszellen im Werk Heiligenroth. Dabei werden in einem einzigen Prozessschritt Aluminiumflansche der Luftfeder-Systeme per Kunststoffspritzguss zu einem Verbundmaterial vereint. „Wir haben mit
NS Energy berichtet über die Planung eines 10-Gigawatt-Windpark im Nordatlantik vor Island Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2021 Werbung Hecate Independent Power startet ein HIP Atlantic-Projekt im Wert von 30 Mrd. USD (WK-news) - Das Projekt umfasst die Entwicklung einer neuen Windkapazität von 10 GW im Nordatlantik, die nach Großbritannien versandt wird Hecate Independent Power hat das HIP Atlantic-Projekt im Wert von 21 Mrd. GBP (30 Mrd. USD) gestartet, bei dem 10 GW feststehende und schwimmende Windkraftanlagen im Nordatlantik verankert werden. Die Offshore-Windkraftanlagen werden über Hochspannungs-Gleichstrom-Unterwasser-Stromübertragungskabel mit Großbritannien verbunden. Lesen Sie hier mehr über das Projekt Die Offshore-Windenergiebranche macht außerhalb Deutschlands plötzlich große Schritte / Foto: HB
Deutlicher Anstieg der Installationen: Nordex Group erhöht Umsatz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2021 Werbung Nordex Group startet mit Quartalsumsatz von 1,25 Mrd. EUR in das Jahr 2021 • Installationen steigen trotz Pandemie auf 1,4 GW • EBITDA-Marge bei 0,8 Prozent wie erwartet • Solider Auftragseingang mit 1,25 GW • Nordex-Aktie in MDAX aufgenommen • Prognose für 2021 bestätigt (WK-intern) - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) hat heute ihre Zahlen für das erste Quartal 2021 vorgelegt. Der Umsatz erhöhte sich von 964,6 Mio. EUR im Vorjahresquartal auf 1.251,2 Mio. EUR im ersten Quartal 2021. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) belief sich auf 10,4 Mio. EUR und lag damit leicht unter dem Vorjahresniveau von 13,1 Mio. EUR. Daraus ergibt sich eine
Southern Power erwirbt das von Vestas entwickelte 118-MW Windprojekt Glass Sands Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2021 Werbung Vestas meldet den Verkauf von dem 118-MW Windprojekt Glass Sands an Southern Power. Southern Power acquires Vestas developed Glass Sands wind project (WK-intern) - Today Vestas announces that Southern Power, a leading U.S. wholesale energy provider and subsidiary of Southern Company, has acquired the 118 MW Glass Sands Wind Facility from Steelhead Americas, Vestas’ development arm in North America. The deal marks another step in Vestas’ aim to further expand its presence in renewable project development and to create value across a wider range of the renewable value chain. Steelhead Americas, headquartered in Portland, Oregon, is a wholly owned development subsidiary of Vestas that
ABO Wind hat Solarprojekte mit 5.000 Megawatt weltweit in Entwicklung Mitteilungen Solarenergie 15. Februar 202115. Februar 2021 Werbung ABO Wind verkauft zwei Solarparks (45 Megawatt) in Griechenland schlüsselfertig an Blue Elephant Energy Landesweit bislang größten Solarpark ans Netz gebracht Errichtung fünf neuer griechischer Parks (50 Megawatt) beginnt kurzfristig Weitere Solarprojekte mit 5.000 Megawatt weltweit in Entwicklung (WK-intern) - Wiesbaden/Athen - ABO Wind hat zwei griechische Solarparks mit einer Gesamtleistung von 45 Megawatt an die Blue Elephant Energy AG verkauft. Das erste Projekt befindet sich in Kossos und hat eine Leistung von 7 Megawatt. Das zweite liegt in Megala Kalyvia und ist mit einer Kapazität von 38 Megawatt das größte Erneuerbare-Energien-Projekt in der Firmengeschichte von ABO Wind und zugleich der bislang größte in Betrieb befindliche
Autonome Fahrzeuge mit dSPACE End-to-End-Lösungen und Microsoft Azure schneller entwickeln Aktuelles E-Mobilität Technik 3. Dezember 2020 Werbung dSPACE bietet Kunden seine umfassenden Lösungen für die datengetriebene Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen (Advanced Driver Assistance Systems, ADAS) und für das autonome Fahren (Autonomous Driving, AD) auf der Cloud-Computing-Plattform Microsoft Azure. (WK-intern) - dSPACE wird mit Microsoft zusammenarbeiten, um Forschungs- und Entwicklungsingenieuren in der Automobilindustrie eine End-to-End-Lösung anzubieten, die skalierbar, sicher, effizient und agil ist. Bei der Entwicklung von ADAS/AD-Funktionen fließen große Datenmengen von Sensoren über Busse und in Netzwerken. Ebenso fallen große Datenvolumina bei der Szenariogenerierung zur Analyse des Verhaltens der Software, einzelner Systeme, Subsysteme sowie kompletter, integrierter Systeme an. Die Daten müssen zu einem nutzbaren Format angereichert werden und sich leicht an
Rebranding: aerodyn Energiesysteme GmbH wird zu AEROVIDE GmbH Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. November 2020 Werbung Ab dem neuen Jahr begrüßt die aerodyn Energiesysteme GmbH ihre Kunden als AEROVIDE GmbH. (WK-intern) - Unter diesem neuen Namen führt die Firma in Zukunft ihre Geschäfte und Dienstleistungen unverändert weiter und steht ihren Kunden wie bisher als kompetenter Ansprechpartner in Sachen Windenergie zur Verfügung. Die Gesellschaft wird auch weiterhin durch die nunmehr alleinigen geschäftsführenden Gesellschafter Markus Rees und Rainer Osthorst vertreten. Alle bestehenden Verpflichtungen und Verträge der aerodyn Energiesysteme GmbH werden unverändert von der AEROVIDE GmbH übernommen. Es handelt sich um eine reine Namensänderung, alle anderen Daten wie Handelsregisternummer, Bankverbindungen und Umsatzsteuer ID-Nummer bleiben unverändert. aerodyn Energiesystem GmbH ist ein Ingenieurbüro, welches sich