Bioenergiepark Saerbeck ist Vorreiter bei der Energiewende Nordrhein-Westfalen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Minister Remmel: „Neue Windenergieanlage stärkt Saerbecks Vorreiterrolle bei der Energiewende“ Dritte Station der Tour „ZukunftsenergienNRW: Orte der Energiezukunft“ – Klimaschutzminister Johannes Remmel besucht die Klimakommune Saerbeck Umweltminister Johannes Remmel sieht in NRW noch großes Potenzial für den Einsatz von Windenergie. „Die Stromerzeugung aus Windenergie hat sich in den letzten Jahren zu einer wichtigen Säule des Energiemixes der Zukunft entwickelt“, sagte Minister Remmel bei der dritten Station seiner landesweiten Initiative „ZukunftsenergienNRW: Orte der Energiezukunft“, die ihn dieses Mal in die Klimakommune Saerbeck führte. „Wir nutzen in NRW trotzdem nur einen Bruchteil des möglichen Potenzials – bis 2020 wollen wir den Anteil
BEWAG NETZ und Austrian Power Grid investieren in die Energiezukunft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2012 Werbung (WK-news) - Austrian Power Grid AG und BEWAG NETZ investieren bis 2015 rund 320 Mio. Euro, um im Burgenland 1.000 MW Windkraftleistung ans heimische Netz zu bringen. Heute präsentierten die beiden Unternehmen in Zurndorf ihr Netzentwicklungsprogramm zur Integration der in den kommenden Jahren neu entstehenden Windparks im Osten Österreichs. APG investiert rund 240 Millionen Euro in Windintegration „Allein für Erweiterungen und Neuerrichtungen von Umspannwerken zur Integration von Windenergie in Ostösterreich hat die APG ein Gesamtinvestitionsvolumen von rund 170 Mio. Euro bis 2020 vorgesehen“, sagt APG-Vorstand Mag. (FH) Dipl.-Ing. Gerhard Christiner. „Hinzu kommen im selben Zeitraum weitere 70 Mio. Euro, die in die Verstärkung
Tag der Umwelt 2012: Gemeinsam in eine bessere Energiezukunft Behörden-Mitteilungen Veranstaltungen 6. Juni 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - BAFA leistet einen zentralen Beitrag für eine bessere Energiezukunft Am 5. Juni fand der internationale Tag der Umwelt statt. „Das diesjährige Motto ‚Gemeinsam in eine bessere Energiezukunft’ wird im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gelebt“, betont Dr. Arnold Wallraff, Präsident des BAFA. „Insbesondere die Neuausrichtung der Energiepolitik stellt uns vor große Herausforderungen. Diese Herausforderungen begreifen wir als Chance und leisten mit unserer Tätigkeit in den Bereichen Energie und Klimaschutz einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende.“ Eine bedeutende Rolle spielt hierbei die im BAFA angesiedelte Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE), die die EU-Richtlinie über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen umsetzt. Über die von der
OSTWIND und Bürgerwind Edelsfeld bauen an Bayerns Energiezukunft Windenergie Windparks 14. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Eröffnung eines neuen Bürgerwindparks im Landkreis Amberg-Sulzbach Regensburg/Edelsfeld - Ganz Bayern baut an einer neuen und einer anderen Energiezukunft, so wie jetzt die Gemeinde Edelsfeld und ihre Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit der Regensburger OSTWIND-Gruppe an der Zukunft ihrer Region bauen. Der am 13. Mai offiziell ans Netz angeschlossene Bürgerwindpark Edelsfeld ist deshalb ein landesweites Musterprojekt für die angestrebte Energiewende im Freistaat - „weil hier einfach alles stimmt und alles zusammenpasst“, wie Gisela Wendling-Lenz und Ulrich Lenz, die OSTWIND-Unternehmensleitung, anlässlich der Einweihung zufrieden konstatierten. Gleichzeitig bedankten sie sich bei all jenen, die das Projekt möglich gemacht haben. „Unser Dank gilt Landrat
Schweiz – CKW: Investitionen von 3 Milliarden Franken in die neue Energiestrategie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 16. April 201216. April 2012 Werbung (WK-news) - CKW baut Stromversorgung grundlegend um Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) plant die Energiezukunft der Zentralschweiz neu. Um auch nach dem Ausstieg aus der Kernenergie die sichere Stromversorgung zu gewährleisten, will CKW im Zuge der neuen Unternehmensstrategie bis ins Jahr 2050 drei Milliarden Franken in ihren neuen Produktionsmix investieren – 80 Prozent davon in erneuerbare Energien. Eine Milliarde investiert sie bereits bis ins Jahr 2017. CKW sieht neue Chancen in der Energiewende, muss zu deren Umsetzung aber deutlich mehr investieren. Ihre Kompetenz im breiten Aufgabengebiet von der Turbine bis zur Steckdose will CKW dazu einsetzen, ihre Kunden beim Aufbau eigener Produktionsanlagen und
Alternativen für die Energiezukunft Europas: 12. Symposium Energieinnovation an der TU Graz Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 14. Februar 201213. Februar 2012 Werbung Rund 500 Experten diskutieren von 15. bis 17. Februar neue Lösungsansätze Erdbeben, Tsunami und schließlich eine nukleare Katastrophe: Die verheerenden Ereignisse in Japan im März 2011 haben die gesamte energiewirtschaftliche Welt „aufgerüttelt“. Die zentrale Fragestellung in Europa ist, welche Alternativen zur Kernenergie den steigenden Strombedarf decken können, und vor allem wie. Im Rahmen des 12. Symposiums Energieinnovation diskutieren von 15. bis 17. Februar Experten aus Wissenschaft und Praxis neue Lösungsansätze an der TU Graz. Innerhalb nur eines Jahres hat Japan die Zahl seiner Kernkraftwerke drastisch von 54 auf drei reduziert. Auch in Europa ist die Abschaltung von AKW ein vieldiskutiertes Thema. Die Voraussetzung sind
Bau der grössten Schweizer Produktionsstätte für Photovoltaik-Module Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 29. Oktober 2011 Werbung In Langenthal wird an der Zukunft gebaut: Die Solar Industries AG (SIAG) startet den Bau der grössten Schweizer Produktionsstätte für Photovoltaik-Module. Mit Energie Wasser Bern (ewb) als Hauptaktionärin, engagieren sich die beiden Partner so gemeinsam für eine nachhaltige Energiezukunft. Mit der Grundsteinlegung vom 26. Oktober 2011 begann in Langenthal der Bau der grössten Produktionsstätte für Photovoltaik-Module in der Schweiz. Auf einer Grundstückfläche von gut 17‘000 m2 wird die Solar Industries AG auf je einer Produktionslinie zukünftig Standardmodule mit einer Leistung von 65 MWp, beziehungsweise Fassadenmodule für den Schweizer Markt produzieren. Gemäss der Strategie der SIAG „local for locals“ werden die mono- und