Startups.Energiewende.Geschäftsmodelle Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 6. Juni 2017 Werbung Netzwerk Energiewirtschaft: 3. Jahrestagung am 28. Juni in Dortmund (WK-intern) - Dortmund. Innovative Startups und etablierte Marktakteure treffen sich auf der 3. Jahrestagung des Netzwerks Energiewirtschaft – Smart Energy der EnergieAgentur.NRW am 28. Juni 2017 im Dortmunder U. Die Veranstaltung konzentriert sich inhaltlich auf die Themen Digitalisierung und Innovationen in der Energiewirtschaft. Ein besonderer Fokus liegt auf den möglichen Chancen, die sich durch Kooperationen zwischen etablierten Energieversorgen und Startups ergeben können. Neben einem klassischen Kongressprogramm am Vormittag, stellen sich 20 energiewirtschaftliche Startups auf der neuen Plattform „Startups. Energiewende. Geschäftsmodelle“ der EnergieAgentur.NRW vor. Am Nachmittag geht es dann in zwei Fachforen über, bei denen
Forschung und Entwicklungen auf dem Wärmesektor Forschungs-Mitteilungen Technik 23. Mai 2017 Werbung Energiewende: "In Wärme steckt ein unglaubliches Potential" (WK-intern) - Obwohl die Reduktion von klimaschädlichem CO2-Ausstoß im Stromsektor schon weit fortgeschritten ist, droht Deutschland seine Klimaziele bis 2020 nicht zu erreichen. Die Energiewende kommt im Verkehrs- und Wärmebereich nur schleppend voran. Dabei stecken gerade im Wärmesektor Potentiale für mehr Energieeffizienz und die Nutzung von erneuerbaren Energien. Prof. Karsten Lemmer, Vorstand für Energie und Verkehr beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), beschreibt, wie man diese Potentiale heben kann. Wärme ist alles andere als ein neues Thema, warum wird in der Energiewirtschaft gerade jetzt darüber diskutiert? Im Stromsektor haben die erneuerbaren Energien bereits einen Anteil von
Partner für alle Bereiche der erneuerbaren Energien, GP JOULE eröffnet Berliner Standort Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 19. Mai 2017 Werbung GP JOULE eröffnet Berliner Standort gemeinsam mit der Grünen-Bundesvorsitzenden Simone Peter und Schleswig-Holsteins Energiewende-Staatssekretärin Ingrid Nestle (WK-intern) - Simone Peter, Bundesvorsitzende von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN, und Ingrid Nestle, Schleswig-Holsteins Staatssekretärin im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume, eröffneten am 18. Mai mit Ove Petersen, GP JOULE Geschäftsführer, offiziell den Berliner Standort der GP JOULE GmbH. Gemeinsam mit Fabian Sösemann, Leiter des Berliner Standorts, diskutierten sie über die zukünftige Rolle von erneuerbaren Energien für eine CO2-freie Wertschöpfung. Unter dem Motto „Rien ne va plus – nichts geht mehr ohne die Erneuerbaren“ eröffnete GP JOULE am 18. Mai offiziell den Berliner
Hybrides Speicherkraftwerk in urbanen Räumen Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 22. April 2017 Werbung Hannover Messe 2017: Lehr- und Forschungsmodul "Hybrides Speicherkraftwerk in urbanen Räumen" (WK-intern) - Das Lehr- und Forschungsgebiet Energiesysteme der Technischen Hochschule Wildau stellt zur Hannover Messe 2017 erste Ansätze für ein modernes Lehr- und Forschungsmodul „Hybrides Speicherkraftwerk in urbanen Räumen“ vor. Ziel ist es, für die Umsetzung des Projektes Partner aus wissenschaftlichen Einrichtungen, Industrie und Gewerbe zu gewinnen. Das Lehr- und Forschungsgebiet Energiesysteme der Technischen Hochschule Wildau baut seine Kompetenzen in den Bereichen „Regenerative Energietechnik“ und „Dezentrale netzgebundene Infrastrukturen“ weiter aus. Zur Hannover Messe 2017 werden am Stand D20 in der Halle 13 erste Ansätze für ein modernes Lehr- und Forschungsmodul „Hybrides Speicherkraftwerk
Umrichter für alle Netzbedingungen: präsentiert von Knorr-Bremse PowerTech auf der Hannover Messe 2017 Technik Veranstaltungen 20. April 2017 Werbung „Converting Energy into Efficiency“ heißt das Motto von Knorr-Bremse PowerTech auf der Hannover Messe (24. bis 28. April 2017). (WK-intern) - Innovative Umrichter bringen alles mit, was Kunden aus der Industrie und Energiewirtschaft im intelligenten Energiemanagement fordern. Knorr-Bremse PowerTech erwartet die Besucher auf dem Gemeinschaftstand des Landes Berlin Brandenburg in Halle 13, Stand 20. Die Industrie steht im Zeichen der Energiewende und damit vor einer besonderen Herausforderung: der Planung einer zukunftssicheren Stromversorgung. Knorr-Bremse PowerTech greift die Leitidee „Integrated Energy“ der Hannover Messe auf und stellt Umrichter für eine effiziente Stromversorgung und -speicherung vor. Die Umrichter wandeln elektrische Energie in geregelte AC- oder DC-Versorgung
ISPEX unterstützt öffentliche Auftraggeber mit Online-Plattform bei e-Vergabe Mitteilungen Technik 18. April 2017 Werbung Kommunen profitieren von elektronischer Vergabe (WK-intern) - Seit einem Jahr sind öffentliche Auftraggeber gesetzlich verpflichtet, Vergabeverfahren auf elektronischem Weg abzuwickeln. Im Rahmen der e-Vergabe müssen sie seitdem die Bekanntmachung und Vergabeunterlagen elektronisch zur Verfügung stellen. Die ISPEX AG hat eine speziell zugeschnittene Plattform im Einsatz, über die das komplette Vergabeverfahren rechtssicher, effizient und energiewirtschaftlich optimiert durchgeführt werden kann. E-Vergabe stellt vielfältige Anforderungen Um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Regelungen korrekt umgesetzt und gleichzeitig die speziellen Randbedingungen der Energiewirtschaft berücksichtigt werden, muss die jeweilige Ausschreibung von Strom oder Erdgas gut vorbereitet werden. Dazu zählt - neben der Anforderung und Aufbereitung aller energiewirtschaftlich relevanten Daten wie z.B. Lastgänge
Windenergie: Statkraft und TenneT kooperieren bei der Marktintegration erneuerbarer Energien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2017 Werbung Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, Statkraft, und der Übertragungsnetzbetreiber TenneT kooperieren beim Austausch von Daten zur Ist- und zur möglichen Erzeugung von Windenergieanlagen. (WK-intern) - Ziel ist eine verbesserte Marktintegration erneuerbarer Energien durch eine partnerschaftliche und transparente Zusammenarbeit. Bayreuth, Düsseldorf - „Wir stellen Echtzeitdaten aus sieben fernsteuerbaren Windparks bereit. Dies ist ein Schritt hin zu mehr Transparenz und einer besseren Koordination der Aktivitäten zwischen unterschiedlichen Marktakteuren, die sich heute eher punktuell austauschen“, sagt Stefan-Jörg Göbel, Geschäftsführer der Statkraft Markets GmbH. „Bei der Integration erneuerbarer Energien aus Vermarktungs- und aus Netzführungssicht leisten TenneT und Statkraft Pionierarbeit.“ „Die Kooperation von TenneT und Statkraft ist ein wichtiger
Minister Dulig muss die Erneuerbaren Energien in der Koalition endlich zur Chefsache machen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2017 Werbung Aktuelle Debatte − GRÜNE: Minister Dulig muss die Erneuerbaren Energien in der Koalition endlich zur Chefsache machen (WK-intern) - Lippold: Sachsens Zukunft als Energiestandort und viele Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel Während die Staatsregierung für Unterstützung der Energiewirtschaft von gestern enorme Risiken aus den Folgekosten der Braunkohle in Kauf nimmt, ist ihr die Energiewirtschaft von morgen kaum eine Überlegung wert", meint Gerd Lippold, energiepolitischer Sprecher der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN. Darum hat die Fraktion eine entsprechende Aktuelle Debatte für Donnerstag beantragt (TOP 1, etwa 11 Uhr). "Wegen dieser Haltung der Staatsregierung kommt der Ausbau sauberer Energien in Sachsen auch weiter nicht
Abschluss des Beteiligungsprozesses zum Klimaschutzplan 2050 Behörden-Mitteilungen Ökologie 17. Februar 2017 Werbung Klimaschutz aus Bürgerhand (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium will seine Klimaschutzpolitik auch künftig auf einen breiten Beteiligungs- und Dialogprozess stützen. Welche Lehren dabei aus der 2015 gestarteten Bürgerbeteiligung zum Klimaschutzplan 2050 zu ziehen sind, diskutierte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks heute auf einer Veranstaltung zum Abschluss des Beteiligungsverfahrens in Berlin. Hendricks: „Dialog eröffnet neue Perspektiven. Was wir im Beteiligungsverfahren gelernt haben, hat uns bei der Entwicklung des Klimaschutzplans geholfen. Wir werden diesen Erfahrungsschatz auch bei der Erarbeitung unser künftigen Klimaschutzpolitik nutzen.“ Der Klimaschutzplan 2050 war am 14.11.2016 vom Bundeskabinett beschlossen worden. Vorausgegangen war unter Federführung des BMUB eine breit angelegte Bürgerbeteiligung: Rund 800 Vertreter*innen von Bundesländern, Kommunen,
Die Verkaufs- und Leasingvereinbarung spiegelt die Strategie von Vestas wider Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. Februar 20178. Februar 2017 Werbung Vestas ist der globale Partner der Energiewirtschaft für Windkraftlösungen. (WK-intern) - Vestas to sell and lease back Aarhus headquarters buildings Solstra Capital Partners A/S and Sampension will buy the two headquarters buildings at Hedeager 42 and Hedeager 44, with Vestas leasing back Hedeager 42 in its entirety and parts of Hedeager 44. The sale and leaseback arrangement reflects Vestas' strategy of managing its real estate holdings flexibly and efficiently. Vestas' corporate headquarters will remain at Hedeager 42 in Aarhus, Denmark. About Vestas Vestas is the energy industry's global partner on wind power solutions. We design, manufacture, install, and service wind turbines across the globe,
Noch nie war der Strom so teuer: Umfeld für Transaktionen im Energiesektor bleibt positiv Forschungs-Mitteilungen 6. Februar 2017 Werbung Fundamentale Treiber für Fusionen und Übernahmen intakt – trotz angekündigter Änderung der Klimaschutzpolitik von US-Präsident Trump (WK-intern) - Interesse der Investoren an Unternehmen aus dem Bereich der Energiewirtschaft ist nach wie vor groß Wert der Fusionen und Übernahmen im Energiesektor steigt 2016 um 47 Prozent auf 293 Milliarden US-Dollar PwC-Analyse „Power and Renewables Deals 2017“ Die Energiebranche steht bei Investoren hoch im Kurs. Der Umbruch in der Energiewirtschaft, angetrieben durch erneuerbare Energien und die Digitalisierung, aber auch die stabilen Erträge in der Energiewirtschaft führten 2016 zu einem steigenden Interesse an Transaktionen. Im Vergleich zu 2015 wuchs der Wert der Übernahmen und Fusionen von 199
TenneT und ARGE Netz kooperieren bei Nutzung von Daten aus Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 2017 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und die Unternehmensgruppe für erneuerbare Energien ARGE Netz haben eine Kooperation über die Bereitstellung von Leistungsdaten zur möglichen Erzeugung von Windkraftanlagen vereinbart. (WK-intern) - Zielsetzung ist die bessere Netzintegration der Windkraftanlagen durch eine höhere Datentransparenz für die Netzführungsprozesse der TenneT. „Die Kooperation zwischen ARGE Netz und TenneT ist ein wichtiger Schritt hin zur Integration der erneuerbaren Energien. Neben der verbesserten Bewertung der Anlagenperformance, können die Abregelungen der Anlagen durch die Netzbetreiber mit Hilfe der Echtzeitdaten optimiert werden“, erklärt Dr. Martin Grundmann, Geschäftsführer der ARGE Netz GmbH & Co. KG. „Mit dem schnell wachsenden Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung werden