Koalitionsgespräche: Die Vorschläge zur Reform der Finanzierung der Energiewende über Bord geworfen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. Januar 2018 Werbung Stefan Kapferer zu den Sondierungsergebnissen (WK-intern) - Zu den Sondierungsergebnissen erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, in einer ersten Einschätzung: „Die von CDU, CSU und SPD erzielten Ergebnisse in den Bereichen Energie- und Klimaschutz sind eine solide Grundlage für die Koalitionsgespräche. Es ist positiv, dass sich die Verhandler klar zu den Klimazielen 2030 bekennen und mit den relevanten Akteuren kurzfristig ein Aktionsprogramm mit konkreten Maßnahmen für die Zielerreichung entwickeln wollen. Hier dürfen sie keine Zeit verlieren und sollten einen strikten Zeitplan aufstellen. Die Energiewirtschaft braucht hier endlich Klarheit und Investitionssicherheit. Zudem muss die Bundesregierung die Weichen dafür stellen, dass sich die Investitionsbedingungen für den
EWE und Swisscom Energy Solutions schließen Partnerschaft für Energie-Community Solarenergie Veranstaltungen 11. Januar 201811. Januar 2018 Werbung EWE präsentiert neues Produkt auf diesjähriger e-world (WK-intern) - Das Oldenburger Energieunternehmen EWE und das Schweizer Unternehmen Swisscom Energy Solutions gehen gemeinsame Wege: Im Rahmen eines Treffens in Oldenburg unterzeichneten EWE Marktvorstand Michael Heidkamp und Frédéric Gastaldo, CEO Swisscom Energy Solutions, einen Kooperationsvertrag. Ziel der Partnerschaft ist der Aufbau einer Stromgemeinschaft für Privatkunden zur Eigenversorgung mit Solarstrom. Auf der e-world, der Leitmesse der Energiebranche, die vom 6. bis 8. Februar 2018 in Essen stattfindet, stellt EWE das Produkt erstmalig vor. Michael Heidkamp, Vorstand Markt EWE AG: „Wir möchten, dass unsere Kunden ihren Solarstrom zu 100 Prozent selbst nutzen können. Dafür bieten wir ihnen
Japanischer Spitzenverband der Energiewirtschaft zu Gast bei e2m Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Dezember 2017 Werbung JEPIC zeigt Interesse an e2m Vermarktungsmodellen und dem Betrieb Virtueller Kraftwerke (WK-intern) - Am 7.12. besuchte eine fünfköpfige Delegation des Japan Electronic Power Information Centers (JEPIC) den Leipziger Stromaggregator und Energiehändler Energy2market (e2m) und informierte sich intensiv über die Geschäftsmodelle der e2m und deren Virtuelles Kraftwerk (VKW) – eine Eigenentwicklung, die ständig auch an internationale Marktanforderungen angepasst wird. JEPIC ist eine traditionsreiche Spitzenorganisation der japanischen Stromwirtschaft und wurde bereits 1958 gegründet. Auch die japanische Stromwirtschaft steht gegenwärtig vor den Herausforderungen, die eine steigende Anzahl an fluktuierenden Erneuerbaren und eine zunehmende Dezentralisierung sowie Digitalisierung mit sich bringen. Vor diesem Hintergrund war die Delegation sehr
Energiegenossenschaften sind der Treiber der Energiewende Solarenergie 4. Dezember 20174. Dezember 2017 Werbung Green Value SCE über die Förderung der Erneuerbaren Energien durch Genossenschaften (WK-intern) - Als wesentliche Felder der Genossenschaften in Deutschland vermuten viele den Bau und Betrieb von Wohnungen. „Dies ist, ohne Zweifel, auch ein wichtiges Aufgabenfeld für Genossenschaften. Unterschätzt wird aber deren Rolle bei der Umgestaltung der Energiewirtschaft in Deutschland“, so die Verantwortlichen der Green Value SCE – einer Europäischen Genossenschaft mit Sitz in Suhl. Green Value hat – wie der Name schon vermuten lässt – seinen Schwerpunkt in der Förderung ökologisch vertretbarer und nachhaltiger Investments. Zunehmend wichtiges Einsatzgebiet von Genossenschaften Alleine im Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. (DGRV) sind dabei nach eigenen
Energiewirtschaft kann nicht weitere Monate in der Luft hängen Bioenergie Solarenergie Windenergie 21. November 2017 Werbung Gemeinsames Statement der Erneuerbare Energien-Verbände (WK-intern) - Politik muss zu verantwortungsvollem Handeln bereit sein Sicher hat das Wahlergebnis die Parteien vor erhebliche Herausforderungen gestellt. Gerade deshalb ist es erforderlich im Interesse unseres Landes verantwortungsvolles Handeln an den Tag zu legen. Die Energiewirtschaft kann angesichts der Korrekturbedürftigkeit innerhalb des angelaufenen Ausschreibungssystems, der dringend notwendigen Korrektur beim Eigenverbrauch und der übrigen großen Herausforderungen nicht monatelang auf eine handlungsfähige Regierung warten. Die Kompromisslinien zur Fortsetzung der Energiewende waren gut erkennbar. Sie haben uns nicht in jedem Punkt überzeugt, hätten aber eine erfolgreiche Energiewende und einen kräftigen Schub für die notwendige Sektorenkopplung zu Mobilität, Wärme und Industrie
Energiepreisbildung: Experten fordern Speicher als CO2-freie Flexibilitäten für die Energiewende Ökologie Veranstaltungen 20. November 2017 Werbung 4. IRES-Symposium zu Speichertechnologien (WK-intern) - Das heutige (20. November 2017) IRES-Symposium stand ganz im Zeichen der vorangegangenen Weltklimakonferenz (COP23), auf der sich die weltpolitische Elite in Bonn um die Erreichung der Pariser Klimaziele bemühte. Auch in Berlin forderten am Montag Experten aus Energieforschung, Politik und Verwaltung die Dekarbonisierung des Energiesektors durch einen schnellen Ausbau Erneuerbarer Energien und diskutierten die Wirkungen einer einheitlichen CO2-Bepreisung. „Bei der zukünftigen Energiepreisbildung geht es um eine grundlegende Reform der Abgaben und Umlagen. Dazu gehört die Diskussion um eine faire CO2-Bepreisung“, betonte Lothar Schneider, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW, in seinem Grußwort. Auch Professor Christoph Weber (Lehrstuhl für Energiewirtschaft, Uni
Neuausrichtung der Energiewirtschaft – Sind wir auf dem richtigen Weg? Erneuerbare & Ökologie 26. Oktober 2017 Werbung Die Neuausrichtung der Energiewirtschaft stellt für Deutschland eine der größten Herausforderungen des neuen Jahrtausends dar. (WK-intern) - Gleichzeitig bieten sich aber Energiekonzernen und regionalen Versorgern weitreichende Chancen für neue Produkte und Dienstleistungen. Um über aktuelle Entwicklungen der Energiebranche zu diskutieren, laden die Unternehmensberatung Baringa Partners und die Anwaltskanzlei Norton Rose Fulbright am 16. November 2017 in Düsseldorf zu der Veranstaltung „Umsetzung der Energiewende – Sind wir auf dem richtigen Weg?“ ein. Die Energieexperten beider Häuser beleuchten unterschiedliche Aspekte zur Neuausrichtung der Energiewirtschaft. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Geschäftsführer, Fachverantwortliche und Entscheidungsträger bei Energiekonzernen und kommunalen Energieversorgern. Der Eintritt ist frei. Während der vierstündigen
SE macht Stadtwerke fit für neue Geschäftsmodelle – z.B. Vermietung von PV-Speicher-Systemen Solarenergie Technik 22. September 2017 Werbung Die SE Scherbeck Energie GmbH, Beratungs- und Dienstleistungsspezialist für Versorger, unterstützt Stadtwerke bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. (WK-intern) - Das jüngste Angebot beinhaltet umfassenden Support bei der Realisierung von Angeboten zur Vermietung von kombinierten Photovoltaik- (PV-) und Stromspeicheranlagen für Immobilienbesitzer. Es richtet sich primär an kleine und mittelgroße Stadtwerke, denen Kapazitäten und/oder Know-how für die Entwicklung fehlen und die keine White-Label-Lösung wünschen. Kombinierte PV- und Speichersysteme sind ein wichtiger Lösungsbaustein für die Energiewende. Dezentral erzeugter und vor Ort verbrauchter Strom entlastet die Netze und macht die Energiewende vor Ort erlebbar. Das Interesse der Bürger und Unternehmen an solchen Anlagen nimmt stetig zu. Stadtwerke
Beegy CONNECT zeigt gelungene Verknüpfungen zwischen IT und Energiewirtschaft E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 26. Juli 2017 Werbung bne-Geschäftsführer Robert Busch hält Keynote (WK-intern) - Über 100 Branchenvertreter auf Beegy Hausmesse Unter dem Motto „Energy meets IT“ diskutierten am 20. Juli IT- und Energie-Experten die Herausforderungen und Chancen einer digitalen Vernetzung der Energiebranche. Die Hausmesse beegy CONNECT bot mehr als 100 Teilnehmern einen vielfältigen Mix aus Impulsvorträgen und Live-Demonstrationen von digitalen Tools. Parallel dazu gewährten Beegy und seine Partner im Ausstellerbereich exklusive Einblicke in Beegys IT-Werkstatt. Robert Busch zeigte in seiner Keynote dringende Handlungsfelder der Energiewende auf. Busch fordert mehr Pull durch Nachfrage, weniger Push durch EEG In seiner Keynote „Die Energiewende umstellen: Vom Push zum Pull“ zeigte bne-Geschäftsführer Robert Busch, wie sich
18. Forum Neue Energiewelt: Vernetzung entscheidet über Erfolg der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 4. Juli 2017 Werbung Die Vernetzung von Technologien, Märkten und Playern der Energiewirtschaft gehört zu den Schwerpunkten des kommenden Forum neue Energiewelt, das am 16. und 17. November 2017 im Maritim proArte Hotel in Berlin stattfindet. (WK-intern) - Das Forum Solarpraxis als Teil der Konferenz wird unter anderem internationale PV-Märkte und Wärmenetze der Zukunft in den Mittelpunkt stellen. Im vergangenen Jahr nahmen rund 700 Fach- und Führungskräfte der erneuerbaren und konventionellen Energiewirtschaft an der Konferenz teil, die in diesem Jahr bereits zum 18. Mal stattfindet. Das Forum hat sich traditionell dem intensiven Netzwerken verschrieben. So läuft das diesjährige CEO-Panel als einer der Höhepunkte unter dem Titel „Wir
Wir appellieren an die Landesregierung, jetzt einen Energiedialog einzusetzen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. Juni 201730. Juni 2017 Werbung 9. Windbranchentag NRW: Appell für eine erfolgreiche, innovationsstarke und nachhaltige Energiewirtschaft im Land (WK-intern) - In diesen Tagen konstituiert sich die neue Landesregierung für NRW. Die Regierungsparteien haben im Koalitionsvertrag in vielen Bereichen neue Akzente gesetzt, um dem Land starke Impulse zu geben. In der Energiepolitik stehen dabei allerdings noch große Fragezeichen. Die gesamte Energiewirtschaft hat die politischen Leitlinien von Bundes- und Landespolitik nachvollzogen und richtet ihre Investitionen auf Erneuerbare Energien aus. Die Unternehmen aus dem Mittelstand, Stadtwerken und Energieversorger arbeiten daran, die Herausforderungen der Energiewende zu gestalten. Deshalb ergeben sich für die Branche aus den Akzentuierungen des Koalitionsvertrages auf Landesebene viele Fragen. NRW hat
Jahresbericht: Wegbereiter einer nachhaltigen Energie- und Rohstoffwirtschaft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 7. Juni 2017 Werbung Fraunhofer UMSICHT Jahresbericht 2016/2017 (WK-intern) - Als Vordenker in der Energie- und Rohstoffwirtschaft erarbeitet Fraunhofer UMSICHT Innovationen, die zu einer ressourcenschonenderen Gesellschaft und Wirtschaft entscheidende Beiträge liefern. Dabei setzen die Forscherinnen und Forscher auf Qualität, Kreativität und Effizienz. Der aktuelle Jahresbericht blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurück. Standortübergreifend lag der Gesamthaushalt von Fraunhofer UMSICHT 2016 mit 465 Mitarbeitenden bei 38,8 Mio Euro. Projekte zur Energiewende und Nachhaltigkeit Fünf strategische Projekte dienen einem Ziel: die bisher lineare Wirtschaftsweise durch zirkuläres Wirtschaften (Circular Economy) zu ersetzen. Die neuen »Rohstoffe« einer Circular Economy setzen auf nachhaltigen Kohlenstoff, erneuerbare, aber meist fluktuierende Energie und im Kreislauf