Übertragungsnetzbetreiber TenneT treibt die Energiewende weiter voran Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 202130. Juli 2021 Werbung TenneT treibt die Energiewende weiter voran mit soliden Finanzergebnissen und erfolgreichem Fortschritt bei den Netzausbauprojekten TenneT hat im ersten Halbjahr 2021 1.615 Mio. Euro in die niederländischen und deutschen Hochspannungsnetze investiert, dies ist ein Anstieg um 14,7 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2020 (1.408 Mio. Euro) Der nachhaltige EBIT stieg auf 431 Mio. Euro im ersten Halbjahr 2021 stabil (erstes Halbjahr 2020: 414 Mio. Euro). Die solide Finanzlage zeigt sich auch in der Ausgabe von TenneTs größter und gleichzeitig erster grünen Emission einer Dreifachtranchen-Eurobond-Transaktion in Höhe von 1.800 Mio. Euro Die solide Finanzlage und das entsprechende Kreditrating verschaffen TenneT einen guten Zugang zu den
Neues Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz: Österreich soll bis 2040 klimaneutral werden Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 22. Juli 2021 Werbung Nicht alle österreichischen Bundesländer verfolgen das gemeinsame Ziel Energiewende – Sun Contracting bietet Unterstützung (WK-intern) - Das noch ganz frisch beschlossene Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz gibt ein Ziel vor: Österreich soll bis 2040 klimaneutral werden. Doch selbst wenn die Koalitionsvereinbarung und nun das Ökostromgesetz diesen Weg vorzeichnen – mitgehen wollen ihn nicht alle. Nicht alle Bundesländer haben sich der Aufgabe verschrieben, Klimamusterschüler zu werden. Wenn es nach Oberösterreich, Niederösterreich und der Steiermark geht wird die Netto-Null nicht 2040 erreicht. Drei der neun österreichischen Bundesländer verfolgen bisweilen eigene, andere Pläne und werden teils erst 2050 Klimaneutralität erreichen. Mustergültiger Westen Als besonders bedacht auf eine ehestmöglich gelingende Energiewende ist man dagegen
Erster Podcast der sich mit dem Thema Windenergie-Erzeugung auf dem Meer auseinandersetzt Kooperationen Offshore Windenergie 19. Juli 2021 Werbung Ørsted unterstützt Deutschlands ersten Podcast für Offshore-Windenergie (WK-intern) - In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore e.V. (BWO) und dem ZEIT STUDIO, ist Ørsted Partner des ersten deutschlandweiten Podcasts, der sich mit dem Thema Windenergie-Erzeugung auf dem Meer auseinandersetzt. Mit dem Namen „MEER ENERGIE“ wird der Podcast alle Facetten dieser erneuerbaren Energie vorstellen und ist bereits in der ersten Folge hochkarätig besetzt. Neben Jörg Kubitza, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland, ist Rainer Baake, Chef der Stiftung Klimaneutralität, als Gesprächspartner mit dabei. In der Podcast-Reihe MEER ENERGIE des ZEIT STUDIOS und in Zusammenarbeit mit Ørsted und dem Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore e.V. (BWO),
KNE-Kongress widmete sich dem Spannungsverhältnis von Klima, Natur und Energie Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Windenergie Windparks 25. Juni 2021 Werbung Muss der Artenschutz zurückstecken, um das Klima zu retten? (WK-intern) - „Wir brauchen mehr Tempo bei der Energiewende, um unsere Klimaziele zu erreichen und den drohenden Verlust der Artenvielfalt aufzuhalten. Doch mit der Gleichsetzung ,Klimaschutz ist Naturschutz‘ dürfen wir es uns nicht zu leicht machen. Wir brauchen mehr kreative Konzepte für eine naturverträgliche Energiewende – von Dichtezentren über neue Technologien bis hin zu Artenschutzhilfsprogrammen“, forderte KNE-Direktor Dr. Torsten Raynal-Ehrke auf dem KNE-Kongress „Klima. Natur. Energie.“ am 24. Juni 2021. Dr.*innen Hagedorn, Akademischer Direktor*innen am Naturkundemuseum Berlin und Mitinitiator von Scientists 4 Future, betonte in einer Keynote: „Als Biolog*innen kann ich sagen: Das drohende Artenschutzsterben
Dena: Auf- und Ausbau innovativer Energietechnologien nötig Forschungs-Mitteilungen Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 22. Juni 2021 Werbung Die Energiewende benötigt den Einsatz von bekannten klimafreundlichen Technologien genauso wie Innovationen. Kurzgutachten erörtert technisches Potenzial, Anwendungsfelder und mögliche Kostenentwicklung Massenmarktfähigkeit für viele innovative Technologien bis 2030 zu erwarten Einsatzgebiete und Rahmenbedingungen bestimmen Wirtschaftlichkeit (WK-intern) - Jede Verschärfung der Klimaziele und Beschleunigung der Transformation verstärkt die Notwendigkeit für Innovationen. Das im Rahmen der dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität beauftragte Kurzgutachten Innovative Technologien des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE identifiziert eine Reihe von Technologien, die bis zum Jahr 2030 einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Treibhausgasminderungsziele leisten können. Sie können bis dahin einen Sprung in den Massenmarkt schaffen und sich zur Standardtechnologie entwickeln. Innovationen können sich im Rahmen von bereits
Wie finanziert man die Energiewende? Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 18. Juni 2021 Werbung Kriterien und praktische Beispiele aus Schleswig-Holstein (WK-intern) - Die Energiewende gelingt nur, wenn die Finanz- und Kapitalmärkte mitmachen“, erklärte Dr. Matthias Hüppauff, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Nordfriesland (WFG NF) zu Beginn des Online-Seminars „Green Invest - Rahmenbedingungen zur Finanzierung von EE-Projekten“. Die Veranstaltung wurde organisiert von der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein, einem Projekt der WFG NF. Themen waren unter anderem die EU-Umweltkriterien für Investitionen, Möglichkeiten der Bürger-Finanzierung von Energieprojekten sowie nachhaltige Geldanlagen und Förderaktivitäten des Landes Schleswig-Holstein. Die schleswig-holsteinische Landesregierung hat im Jahr 2018 eine Nachhaltigkeitsstrategie für ihren Versorgungsfonds mit 640 Millionen Euro aus der ehemaligen Versorgungsrücklage beschlossen. Das berichtete Schleswig-Holsteins Finanz-Staatssekretär Udo Philipp. Zu
GE Digital stellt drei Outsourcing-Lösungen für die Herausforderungen der Energiewende vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 12. Juni 2021 Werbung GE Digital stellt drei Outsourcing-Lösungen vor, um die Zuverlässigkeit und Anlageneffizienz der Stromerzeugungsanlagen zu optimieren (WK-intern) - Die Energiewende verändert die Betriebsmodi und erhöht den Kostendruck für traditionelle Kraftwerke, die Anlagen werden jetzt an die Grenzen der normalen Betriebsbedingungen gedrängt Asset Reliability Service bietet prädiktive analysebasierte Überwachung, Warnungen und Anleitungen zur Behebung O&M Strategy Service ermöglicht kosteneffektive Wartungspläne, die am besten für die heutigen Betriebsmodi geeignet sind Plant Performance Service optimiert die betriebliche, thermische und wirtschaftliche Leistung der Anlage bei gleichzeitiger Minimierung der Brennstoffkosten (WK-intern) - GE Digital Introduces Three Outsourcing Solutions to Optimize Power Generation Asset Reliability and Plant Efficiency Asset Reliability Service provides predictive
Siemens Gamesa Renewable Energy will Wasserstoffindustrie bis 2030 wettbewerbsfähig machen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 10. Juni 2021 Werbung Revolution zur Bekämpfung des Klimawandels beginnt: der ehrgeizige Plan für eine wettbewerbsfähige grüne Wasserstoffindustrie bis 2030 Wasserstoff aus Windenergie (WK-intern) - „Unlocking the Green Hydrogen Revolution“, das neue Whitepaper von Siemens Gamesa, zeigt einen Fahrplan auf, um die Kosten für die Produktion von grünem Wasserstoff innerhalb des nächsten Jahrzehnts zu senken. Bis 2030 kann der Preis für grünen erneuerbaren Wasserstoff aus Onshore-Windenergie gleichziehen mit dem Preis von Wasserstoff aus fossiler Erzeugung, wenn geeignete politische Rahmenbedingungen und Marktmechanismen vorhanden sind. Für Wasserstoff aus Offshore-Windenergie gilt dies für 2035. Das Whitepaper zeigt den notwendigen Weg auf, um sicherzustellen, dass grüner Wasserstoff eine Hauptenergiequelle wird. Klimaneutralität bis 2050
ESWE-Tochter investiert 5,7 Mios in Netzsicherheit Erneuerbare & Ökologie Technik 4. Juni 2021 Werbung Mit neuerster Technik zu noch mehr Versorgungssicherheit: (WK-intern) - Für 5,7 Millionen Euro erweitert die Stadtwerke Wiesbaden Netz GmbH (sw netz) jetzt ihr Umspannwerk in Bierstadt. So soll eine neue Kabelverbindung zur Innenstadt ermöglicht werden, u. a. damit der Mobilitätsanbieter ESWE Verkehr seine klimafreundlichen Elektrobusse in der Innenstadt zuverlässig aufladen kann. „Die derzeitige Struktur der Hochspannungsanlage wird für kommende Herausforderungen der Energiewende und der Stadtentwicklung nicht mehr ausreichen“, erläutert sw netz-Geschäftsführer Peter Lautz. „Wir legen hier den Grundstein dafür, dass die Versorgungssicherheit in der hessischen Landeshauptstadt auf Dauer gewährleistet werden kann.“ Das Umspannwerk Am Wolfsfeld an der Kreisstraße 659 ist eine von sieben Wiesbadener
Siemens Gamesa wird für Anstrengungen bei der Energiewende ausgezeichnet Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2021 Werbung Die herausragende Rolle von Siemens Gamesa bei der Energiewende wird mit der ESG-Bewertung von S&P Global Ratings ausgezeichnet (WK-intern) - S&P hebt die innovativen technologischen Lösungen von Siemens Gamesa hervor, um die Herausforderungen im Bereich der grünen Energie zu bewältigen und seinen Kunden erhebliche Umweltvorteile zu bieten Das Unternehmen erreichte ein Endergebnis von 84/100 und belegt Platz 5 weltweit und Platz 1 in Spanien. Siemens Gamesa erhält als erster Windkraftanlagenhersteller diese Bewertung von S&P& Siemens Gamesa's crucial role in the green energy transition is recognized with top S&P Global Ratings ESG evaluation S&P highlights Siemens Gamesa’s cutting edge technological solutions to tackle green energy
Noch ist die Frage der zukünftigen Energieversorgung nicht gelöst Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 18. Mai 2021 Werbung Forscher suchen nach Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft Energiewende - gemeinsam für eine klimaneutrale Zukunft Uns interessiert, wie Bürgerinnen und Bürger die Energiewende mitgestalten wollen (WK-intern) - Wie können wir die Energiewende gemeinsam umsetzen? Dieser Frage widmet sich ab 2022 eine Ausstellung, die das gesamte Bundesgebiet bereist und durch zahlreiche Veranstaltungen und partizipative Angebote begleitet wird. In dem gemeinsamen Projekt präsentieren Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Ausstellungshäuser sowie Akteure der Wissenschaftskommunikation Lösungen für eine sichere, wirtschaftliche und klimaneutrale Energieversorgung und nehmen Ideen und Meinungen der Bürgerinnen und Bürger dazu auf. Parallel werden die Wahrnehmung des Themas Energiewende in der Öffentlichkeit und die Wirkung des Projekts selbst erforscht. Bundesforschungsministerin Anja
BAFA verteilt wieder Fördergelder für die Energiewende Behörden-Mitteilungen Ökologie 17. Mai 2021 Werbung Mit dem BAFA Förderkompass zielsicher zu Ihrem Förderprogramm (WK-intern) - Der Förderkompass fasst die Zuschussprogramme des BAFA auf einen Blick zusammen und bietet eine Orientierung, welche Programme für welche Vorhaben genutzt werden können. Die Förderprogramme des BAFA leisten einen wichtigen Beitrag für eine erfolgreiche Energiewende und steigern die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen. Der Energiebereich des BAFA leistet mit seinen Förderprogrammen einen wichtigen Beitrag für eine erfolgreiche Energiewende und zum Schutz des Klimas. Die Programme richten sich vor allem an private Haushalte sowie an kleine und mittelständische Unternehmen, die in Energieeffizienz und Erneuerbare Energien investieren. Der Umstieg auf klimafreundliche Alternativen in der