FDP will EEG abschaffen und Verbraucher von Steuern und Abgaben entlasten Mitteilungen Technik 6. Dezember 20176. Dezember 2017 Werbung In der vergangenen Woche traf sich Jürgen LENDERS, wirtschaftspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Hessischen Landtag, mit dem Vorstandsvorsitzenden des Digital Hub FrankfurtRheinMain e.V., Frank Zachmann, um sich über die Entwicklung des Wirtschaftsverbands und der IT-Wirtschaft in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main auszutauschen. (WK-intern) - Hierzu erklärte Jürgen Lenders: „Mit dem weltweit leistungsstärksten Internet-Knoten und einer hohen Dichte an Rechenzentren gehört der Digital Hub FrankfurtRheinMain zu den wichtigsten Wirtschaftstreibern in Hessen. Jährlich investiert die Branche 350 Millionen Euro am Standort. Rechenzentren sind die Stahlwerke des 21. Jahrhunderts. Vor allem Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation, Softwareentwicklung, Cloud Computing sowie Banken und Versicherungen benötigen eine extrem leistungsfähige digitale
Wuppertaler Stadtwerke kooperieren mit Schweizer Axpo Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks 20. November 2017 Werbung Wuppertaler Stadtwerke starten ersten Blockchain-Handelsplatz für Ökostrom (WK-intern) - Als weltweit erster kommunaler Energieversorger haben die Wuppertaler Stadtwerke heute einen Blockchain-basierten Handelsplatz für Ökostrom in Betrieb genommen. Auf dem Handelsplatz "Tal.Markt" können Kunden ihren Strom bei lokalen Ökostromanbietern erwerben und ihren Energiemix selbst zusammenstellen. Jede Transaktion wird über die Blockchaintechnologie fälschungssicher ausgeführt. So wird sichergestellt, dass keine Kilowattstunde Solar- oder Windstrom doppelt verkauft werden kann. Die Wuppertaler Stadtwerke sind Betreiber der Handelsplattform und übernehmen die energiewirtschaftliche Abwicklung. Umgesetzt wird das Projekt mit der international führenden Schweizer Energiehändlerin Axpo. Axpo entwickelt neben dem Konzept auch die IT-technische Infrastruktur und betreibt diese für die WSW. "Das
Greenconnector unterstützt Stadtwerke bei der Elektromobilität E-Mobilität 15. November 2017 Werbung Conenergy White-Label-Lösung für die Gewerbekunden (WK-intern) - Elektromobilität ist das Zukunftsthema: Über 80 Prozent der Ladevorgänge bei Elektroautos finden privat oder gewerblich statt. Ein ideales Betätigungsfeld für Energieversorger, die Kunden zuverlässig von der Information bis zum Kauf und Betrieb von Elektromobilität unterstützen zu können. Die rasante Entwicklung der Elektromobilität, zunehmende Komplexität und Unübersichtlichkeit des Marktes ist für viele Kunden eine Herausforderung. Und der Wettbewerb ist branchenübergreifend: Autohersteller, Autohändler und Anbieter von dezentralen Lösungen verkaufen heute schon Speicher, Ladeinfrastrukturen und Strom. Entscheidend wird in Zukunft daher eine verlässliche Unterstützung und umfassende Begleitung der Kunden sein. Hier eröffnet sich für Energieversorger ein breites Betätigungsfeld in
VDI-Fachkonferenz: Neue Geschäftsmodelle im Energiemarkt Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 4. September 20174. September 2017 Werbung Welche Geschäftsfelder können sich Energieversorger neu erschließen? (WK-intern) - Ideen gibt es viele, vor allem für neue Dienstleistungen. Auf der VDI-Fachkonferenz „Neue Geschäftsmodelle im Energiemarkt – Best Practice Beispiele von Energieversorgern“ vom 12.-13.12.2017 in Würzburg werden Dienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden vorgestellt sowie ein Ausblick auf zukünftige Wachstumssparten gegeben. Energieversorger stehen vor großen Herausforderungen. Branchenfremde Firmen positionieren sich im Energiemarkt mit Angeboten und die Sektorenkopplung vernetzt immer mehr Akteure miteinander. Die VDI-Fachkonferenz „Neue Geschäftsmodelle im Energiemarkt – Best Practice Beispiele von Energieversorgern“ gibt Impulse, wie Stadtwerke mit der neuen Situation optimal umgehen können. Vertreter namhafter Energieversorger stellen neue Geschäftsfelder anhand bestehender Projekte vor.
Berichterstattung rund um Energie- und Finanzbranche Mitteilungen 16. August 2017 Werbung Diskurs Communication veröffentlicht Themen-Monitor zur Blockchain-Technologie (WK-intern) - Monatlich erscheinender Bericht gibt einen Überblick über die viralste und relevanteste Online-Berichterstattung rund um den derzeit größten Hype in der Energie- und Finanzbranche. Berlin. Um das Thema Blockchain führt derzeit in der medialen Berichterstattung kaum ein Weg vorbei. Ob in der Finanzwelt, der Energiewirtschaft, der Logistik oder der Musik- und Filmindustrie - überall wird der digitalen Technologie ein disruptives Potenzial zugeschreiben. So könnte die Blockchain auf lange Sicht Banken und Energieversorger überflüssig machen und jegliche Form von zwischenmenschlichen Transaktionen revolutionieren. Die potenziell möglichen Anwendungsfelder scheinen unbegrenzt. Die genaue Funktionsweise der Technologie ist allerdings komplex. Nicht ohne
Energieversorger GGEW AG zieht positive Bilanz Mitteilungen 4. Juli 2017 Werbung „Mit Energie die Zukunft GGEWinnen“ – so titelt der am 3. Juli 2017 in der Bilanz-Pressekonferenz vorgestellte Geschäftsbericht 2016 des südhessischen Energieversorgers GGEW AG. (WK-intern) - „Denn genau darum geht es: die GGEW AG fit zu machen für die zukünftige Energiewelt“, erklärt Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG. Die Energiewirtschaft ist in Bewegung. Auch die GGEW AG vollzieht einen Wandel, von einem reinen Anbieter für Strom, Gas und Wasser zu einem Energiedienstleister. Energiewende, Digitalisierung und zunehmender Wettbewerb prägen die Branche. „Die Antwort auf diesen Wandel liegt aus unserer Sicht in neuen, innovativen Produkten und Produktkombinationen, die den Bedürfnissen unserer Kunden entsprechen, ihnen echten Mehrwert
Das Online-Tool Digital@EVU ist für Energieversorger aller Größenklassen konzipiert. Technik 20. Juni 2017 Werbung Neuer Digitalisierungs-Check für Energieversorger (WK-intern) - BDEW unterstützt Mitgliedsunternehmen beim Transformationsprozess Mit einem neuen Analyse-Tool unterstützt der BDEW seine Mitgliedsunternehmen beim digitalen Transformationsprozess. Das Online-Tool Digital@EVU ist für Energieversorger aller Größenklassen konzipiert. Es deckt die wesentlichen Aspekte der Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette systematisch ab. Die Teilnehmer erhalten eine individuelle Auswertung ihrer Stärken und Schwächen. Zudem erfahren sie, wie sie im Branchenvergleich in punkto Digitalisierung aufgestellt sind. Der Benchmark basiert auf dem Datenpool einer Pilotgruppe von Energieunternehmen, die den Test bereits durchlaufen haben. Hierzu BDEW-Hauptgeschäftsführer Stefan Kapferer: "Die Branche geht den digitalen Wandel entschlossen an und sucht nach Wegen, um sich zukunftsfest aufzustellen. Dabei wollen
Die TH Bingen verstärkt ihre Kompetenzen im Umweltrecht Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 1. Mai 2017 Werbung Der führende Umweltjurist Christian Held ist neuer Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Bingen. (WK-intern) - Schon seit 2012 ist der Jurist Christian Held als Lehrbeauftragter für Energierecht, Umweltrecht und Energiepolitik im Fachbereich „Life Sciences and Engineering“ der Technischen Hochschule (TH) Bingen tätig. Diese Woche übergab ihm Hochschulpräsident Prof. Klaus Becker im Beisein von Dr. Simon Lang (Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten) die Ernennungsurkunde zum Honorarprofessor. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Herrn Prof. Christian Held einen bundesweit anerkannten Spezialisten in Sachen Energie- und Umweltrecht sowie der Energiepolitik gewinnen konnten“, so der Hochschulpräsident Prof. Klaus Becker. Christian Held gehört zu den
Crowdinvesting-Premiere: Erster Energieversorger startet Kampagne auf CONDA Solarenergie Windparks 18. April 2017 Werbung Jedes Jahr erhöhen viele Energieversorger die Strompreise. (WK-intern) - In den vergangenen 15 Jahren sind die Kosten für den Endverbraucher um mehr als 25 Prozent gestiegen. Trotzdem befinden sich noch immer mehr als ein Drittel aller privaten Endkunden im teuersten Tarif, der sogenannten Grundversorgung. Wer reinen Ökostrom beziehen will, bezahlt dafür üblicherweise mehr. Über den genossenschaftseigenen Energieversorger Deutsche BürgerEnergie können Kunden grünen Strom nun dauerhaft günstig und ohne versteckte Kosten beziehen. Mit der Crowdinvesting-Kampagne bei CONDA haben Anleger und Kunden jetzt zum ersten Mal die Möglichkeit direkt in einen Energieversorger zu investieren. Mehr als 4 Mio. Privatkunden haben 2015 den Stromanbieter gewechselt. In einer
Energieversorger: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Kundenservice steht im Mittelpunkt der PST ES Mitteilungen 10. April 2017 Werbung Der neue Vertriebs- und Marketingleiter der PST Europe Sales GmbH (PST ES) kommt von einem global führenden amerikanischen Dienstleistungskonzern (WK-intern) - Die Vertriebsgesellschaft des Münchner Energieversorger PGNiG Supply & Trading GmbH (PST) wird seine Vertriebsaktivitäten noch stärker auf den persönlichen Kundenservice und die Nachhaltigkeit seiner Produkte ausrichten. Dieses strategische Ziel hat der neue Leiter für Vertrieb und Marketing, Patric Weiler, ausgegeben. Neuer Vertriebsleiter kommt von einem amerikanischen Konzern Seit 1. März ist Patric Weiler (46) neuer Vertriebs- und Marketingleiter. In seiner vorherigen Position als Head of Strategy und stellvertretender Deutschlandchef bei American Express Global Business Travel M&E, leitete und verantwortete er die Geschäftsentwicklung und
Anwendertag Elektrischer Lieferverkehr 2017 E-Mobilität Veranstaltungen 15. März 2017 Werbung Fahrzeuge, Service, Infrastruktur, Umweltschutz & Praxis (WK-intern) - In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI sowie der EnergieAgentur.NRW Termin: 14.06.2017 09:00 - 14.06.2017 16:00 in Essen (Haus der Technik) Leitung: Dipl.-Ing. Claudius Jehle Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI Dresden Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten Der zweite Anwendertag 'Elektrischer Lieferverkehr' am 14. Juni 2017 in Essen wird sich den Themenschwerpunkten Betrieb, Wartung und Instandhaltung elektrischer Nutzfahrzeuge sowie Finanzierungsmöglichkeiten und Leasingmodalitäten widmen. Teilnehmerkreis Der Anwendertag richtet sich an Mitarbeiter, Entscheider und Geschäftsführer sowie an Nachhaltigkeitsbeauftragte und Personen in ähnlichen Positionen. Angesprochen sind die Branchen Logistik und Speditionen, die sich steigender Emissions- und
Das müssen Betreiber von kritischen Netzwerken beim Aufbau eines Security Operations Center beachten Technik 2. März 2017 Werbung Saarbrücken/Ludwigshafen – Die Digitalisierung konfrontiert viele Betreiber von kritischen Netzwerken erstmals mit dem Aufbau eines Security Operations Center (SOC). (WK-intern) - Mit einem SOC können etwa Energieversorger ihre Prozessnetzwerke oder Krankenhäuser und öffentliche Einrichtungen ihre kritischen Netzsegmente effektiv gegen Cyber-Angriffe verteidigen. Der IT-Dienstleister prego services erläutert, worauf sie dabei achten sollten. Im Zuge der Digitalisierung setzen immer mehr Unternehmen wie etwa Energieversorger, Krankenhäuser und öffentliche Einrichtungen auf IP-basierte Technologien. Das bringt zahlreiche Vorteile mit sich – setzt sie aber auch der steigenden Gefahr von Cyber-Angriffen aus. Für ein effektives IT-Sicherheitsmanagement sorgt ein so genanntes Security Operations Center. Das ist eine zentrale Leitstelle, in