Die aktuelle Ausgabe des Quartalsberichts der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB): Aktuelles Behörden-Mitteilungen 20. Dezember 201422. Dezember 2014 Werbung Energieverbrauch in Deutschland - Daten für das 1. bis 4. Quartal 2014 (WK-intern) - mit vorläufigen Daten ist jetzt abrufbar: http://www.ag-energiebilanzen.de/20-0-Berichte.html Der Bericht knüpft an die Pressemitteilung der AGEB vom 17. Dezember 2014 zur Entwicklung des Energieverbrauchs im Jahr 2014 an. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung aller wichtigen Informationen. Ansprechpartner zu den einzelnen Energieträgern finden Sie auf der letzten Seite des Berichts. Einen ausführlichen Bericht mit aktualisierten Berechnungen zum Energieverbrauch sowie weiteren Informationen und einer ausführlichen Kommentierung der Daten wird die AGEB wieder Ende Februar 2015 vorlegen. PM: AGEB
Solarthermische Kraftwerke bieten ein hohes Maß an Versorgungssicherheit Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 18. Oktober 201417. Oktober 2014 Werbung Die Dii (Desertec Industrial Initiative) hat sich in ihrer jetzigen Form aufgelöst und wird nur noch als Beraterfirma weiter existieren. Prof. Robert Pitz-Paal, Direktor im Institut für Solarforschung des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erläutert, wie sich die Idee, Strom mit Solarthermischen Kraftwerken in sonnenreichen Regionen zu generieren, aus seiner Sicht weiterentwickeln wird. Die Dii hat am Dienstag entschieden, dass sie nur noch als kleine Beraterfirma bestehen bleibt. Bedeutet das auch das Ende der Idee, Strom mit Solarthermischen Kraftwerken in der Wüste zu generieren? (WK-intern) - Nein, denn der Markt für solarthermische Kraftwerke hängt kurzfristig vor allem davon ab, ob
Volvo bringt einen Elektro-Hybrid-Bus auf die Straße E-Mobilität 20. September 2014 Werbung Der Volvo 7900 Hybrid Elektro wird offiziell auf der Internationalen Automobilausstellung IAA im September vorgestellt. Die Plug-in-Technologie reduziert den Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen um bis zu 75%, im Vergleich zu einem herkömmlichen Dieselbus. Volvo launches the all-new Electric Hybrid (WK-intern) - The Volvo 7900 Electric Hybrid will be officially launched at the International IAA Commercial Vehicles show in September. Silent, cleaner and with significantly lower fuel consumption, it represents a new generation of public transportation solutions. Volvo has already signed contracts with several European cities for the first deliveries. Volvo Buses is taking the next step in electrification with the launch of the Volvo
Klimaschutzkonzept fertig und online abrufbar Ökologie Saarland 18. August 201418. August 2014 Werbung Konzept regt 52 Maßnahmen an Das integrierte Klimaschutzkonzept für den Regionalverband Saarbrücken und drei weitere Teilkonzepte sind nach 12-monatiger Arbeitsphase nun fertig und können auf der Internetseite des Regionalverbandes heruntergeladen werden. (WK-intern) - Damit haben nun interessierte Bürgerinnen und Bürger, die Politik und Verwaltung der Städte und Gemeinden sowie Unternehmen und Verbände die Möglichkeit, sich zeitnah und ausführlich mit dem Thema zu befassen und sich einzubringen. Das integrierte Klimaschutzkonzept und die Teilkonzepte zum Potenzial der erneuerbaren Energien und der Wärmenutzung in Kommunen hat ein Konsortium unter Führung des Saarbrücker IZES erarbeitet. Ein Ingenieurbüro aus Kaiserslautern hat in einem weiteren Teilkonzept die eigenen
Energieverbrauch lag in den ersten sechs Monaten um fast 8 % niedriger als im Vorjahr Mitteilungen 6. August 2014 Werbung Der Energieverbrauch in Deutschland lag in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres um fast 8 Prozent niedriger als im selben Zeitraum des Vorjahres. Wichtigste Ursache für diese Entwicklung war die gegenüber dem Vorjahr deutlich mildere Witterung, erklärte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen anlässlich der Vorlage erster Zahlen für den Energieverbrauch des ersten Halbjahres. Nach vorläufigen Berechnungen der AG Energiebilanzen erreichte der Verbrauch an Primärenergien im ersten Halbjahr eine Höhe von 6.572 Petajoule (PJ) oder 224,3 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Nach der von der AG Energiebilanzen durchgeführten rechnerischen Bereinigung des Temperatureinflusses und anderer Sonderfaktoren ergibt sich für den Energieverbrauch im ersten Halbjahr
Anteil der erneuerbaren Energieträger am Bruttostromverbrauch erreichte 28,5 Prozent Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 4. August 2014 Werbung Einsatz fossiler Energien im ersten Halbjahr rückläufig Milde Witterung senkt Verbrauch an Öl und Gas / Erneuerbare verdrängen Kohle (WK-intern) - Berlin/Köln - Der Energieverbrauch in Deutschland lag in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres um fast 8 Prozent niedriger als im selben Zeitraum des Vorjahres. Wichtigste Ursache für diese Entwicklung war die gegenüber dem Vorjahr deutlich mildere Witterung, erklärte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen anlässlich der Vorlage erster Zahlen für den Energieverbrauch des ersten Halbjahres. Nach vorläufigen Berechnungen der AG Energiebilanzen erreichte der Verbrauch an Primärenergien im ersten Halbjahr eine Höhe von 6.572 Petajoule (PJ) oder 224,3 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE).
SKF BeyondZero: Geringerer Umwelteinfluss für größere Margen Mitteilungen Ökologie Technik 17. Juli 2014 Werbung Seit der Erfindung des Pendelkugellagers hat SKF die Grenzen des technisch Machbaren immer wieder erweitert. Heute entwickelt das bislang einzige Fertigungsunternehmen im „Climate Savers Programme“ des WWF Lösungen, die ökonomisch ebenso überzeugend sind wie ökologisch: Anwender in über 40 Industriezweigen sichern sich mit dem umweltschonenden BeyondZero-Portfolio von SKF nachhaltige Wettbewerbsvorteile. (WK-intern) - Schweinfurt/Hamburg - Im Prinzip hat SKF den Umweltschutz schon seit 1907 im Programm: Von Anfang an ging es dem heutigen „Knowledge Engineering“-Konzern um Reibungsminimierung und somit um geringeren Energieverbrauch. Im Zeitalter eines wachsenden ökologischen Bewusstseins ist dieser Ansatz aktueller denn je: Zahlreiche Industriezweige sehen sich mit steigenden Energiekosten und/oder gesetzlichen Vorschriften
GLOBAL 2000: Steigerung der Energieeffizienz und Reduktion des Energieverbrauchs Erneuerbare & Ökologie 9. Juli 20149. Juli 2014 Werbung GLOBAL 2000 zum Energieeffizienzgesetz: Mehr Ambitionen statt Rechentricks Steigerung der Energieeffizienz und Reduktion des Energieverbrauchs ist eine der wichtigsten Aufgaben der nächsten Jahrzehnte. (WK-intern) - Wien - In den nächsten Tagen wird das österreichische Parlament das Energieeffizienzgesetz, das derzeit noch in Verhandlung ist, möglicherweise beschließen. Mit dem Paket will Österreich seinen Teil zur Erfüllung der EU-Vorgabe, die Energieeffizienz bis 2020 um 20 Prozent zu steigern, beitragen. Die Regierung braucht für die Umsetzung des Pakets die Stimmen einer Oppositionspartei, damit die 2/3-Mehrheit erreicht werden kann. Für die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 ist die Steigerung der Energieeffizienz und die Reduktion des Energieverbrauchs eine der wichtigsten
Energieverbrauch in Deutschland – Daten für das 1. Quartal 2014 Aktuelles Mitteilungen 24. Juni 2014 Werbung Die aktuelle Ausgabe des Quartalsberichts der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB): Energieverbrauch in Deutschland - Daten für das 1. Quartal 2014 mit vorläufigen Daten ist jetzt abrufbar: http://www.ag-energiebilanzen.de/index.php?article_id=29&fileName=quartalsbericht_q1_2014_1806_pevalt.pdf (WK-intern) - Der Bericht knüpft an die Pressemitteilung der AGEB vom 2.Juni 2014 zur Entwicklung des Energieverbrauchs im 1.Quartal 2014 an. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung aller wichtigen Informationen. PM: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V.
Erneuerbare drängen Kohle und Gas beim Energiemix zurück Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. Juni 2014 Werbung Wetterextreme senken den Wärmebedarf in Deutschland Konjunkturverbesserung praktisch ohne Auswirkungen auf Energieverbrauch (WK-intern) - Berlin/Köln - In den ersten drei Monaten des laufenden Jahres lag der inländische Energieverbrauch fast 10 Prozent niedriger als im selben Zeitraum des Vorjahres. Zu diesem ungewöhnlich starken Rückgang hat nicht nur die milde Witterung der ersten Monate beigetragen, vielmehr muss auch der statistische Effekt der außergewöhnlichen Kälteperiode des Vorjahres berücksichtigt werden, erläuterte die Arbeitgemeinschaft Energiebilanzen anlässlich der Vorlage erster Kennzahlen für den Energieverbrauch. Nach der von der AG Energiebilanzen durchgeführten rechnerischen Bereinigung des Temperatureinflusses und anderer Sonderfaktoren ergibt sich für den Energieverbrauch im ersten Quartal 2014 ein Rückgang von
Aktueller Jahresbericht der deutschen Energiebilanzen und Energieimporte Aktuelles Mitteilungen 4. April 2014 Werbung Mehr Energie eingeführt Ein Viertel des Energieverbrauchs stammt aus russischen Quellen / Inlandsgewinnung leicht gesunken (WK-intern) - Die deutsche Energieversorgung war 2013 stärker auf Importe angewiesen. Der Anteil der Inlandsgewinnung am Gesamtverbrauch sank im vergangenen Jahr auf 29 Prozent. Die Importquote erhöhte sich damit nach Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) auf aktuell 71 Prozent. Eine hohe Zahl von Bezugsquellen und Lieferregionen ist kennzeichnend für die diversifizierte und sichere Energieversorgung Deutschlands. Wichtigster Energielieferant für Deutschland ist derzeit Russland. Das Land deckte 38 Prozent der deutschen Erdgaseinfuhren und ist zudem wichtiger Lieferant von Mineralöl und Steinkohle: 35 Prozent aller Ölimporte und 25 Prozent der
Gebäudesanierung: Ein neues Computertool kann ab sofort die Planung übernehmen Forschungs-Mitteilungen 31. März 2014 Werbung Gratis-Sanierungsexperte: Gebäudesanierung per Mausklick Sie wollen Ihr Haus sanieren oder ein neues umweltbewusstes, energiesparendes Gebäude bauen? TU Wien und Xylem Technologies haben ein Computertool entwickelt, das die Planung übernimmt. (WK-intern) - Dass sich energiebewusste Sanierung von Gebäuden auszahlt, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Doch viele Leute schrecken vor Sanierungsprojekten ganz einfach deshalb zurück, weil sie nicht recht wissen, wie man eine solche Aufgabe anpacken soll. Wer hat schon einen echten Überblick über bauphysikalische, technische, rechtliche und finanzielle Aspekte von Gebäudesanierung? Die TU Wien und das TU-Spin-off-Unternehmen Xylem Technologies haben nun ein kostenloses Internettool entwickelt, das ganz eigenständig Sanierungsideen durchrechnet und die besten Varianten genau