Prüfung und Konzepte von Stromrichtern Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 6. März 20136. März 2013 Werbung (WK-intern) - Stabilitätsfaktor Stromrichter: Prüfung und Konzepte aus einer Hand Bad Staffelstein - Stromrichter müssen als wichtigstes Bindeglied zwischen dem elektrischen Stromnetz und den dezentralen Erzeugern erneuerbarer Energien vielfältige Anforderungen erfüllen. Das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) in Kassel bietet alle für diese Komponenten notwendigen Prüfungen aus einer Hand. Im Rahmen des 28. Symposiums Photovoltaische Solarenergie in Bad Staffelstein informiert das Institut über die Prüfverfahren und neue Stromrichterkonzepte. „Noch vor wenigen Jahren haben sich Stromrichter, wie sie zum Beispiel in Photovoltaik-Anlagen zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom zum Einsatz kommen, passiv am elektrischen Netz verhalten. Die Hauptaufgabe war lediglich die Einspeisung des generierten
RUB-Forscher auf der eCarTec 2012 stellen Schnellladesäule vor E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 18. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Elektroautos: Fit für die Langstrecke - RUB-Forscher auf der eCarTec 2012 in München Der Elektromobilität soll die Zukunft gehören, doch noch blockiert neben der Batterietechnik vor allem die fehlende Infrastruktur ihren Siegeszug. RUB-Forscher um Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis (Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik) widmen sich dem Auf- und Ausbau der entsprechenden Schnellladeinfrastruktur in Kooperation mit der „aeras GmbH“. Auf der Messe eCarTec 2012 in München stellen die Bochumer Forscher vom 23. bis 25. Oktober die Schnellladesäule „iQ-PIT“ und einen mobilen Ladesäulentester vor (Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen, Halle B1, Stand 701). Vier Ladesäulen in Bochum und Umgebung Mit einer Höhe von 130 und einem Durchmesser
Kassel ist erste Wahl als Wissenschaftsstandort für Energiesystemtechnik Forschungs-Mitteilungen Windenergie 27. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Prof. Dr. Clemens Hoffmann wird neuer Leiter des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) in Kassel. „Kassel ist als Wissenschaftsstandort für Energiesystemtechnik erste Wahl!“ Mit diesem Bekenntnis zum Standort übergibt Prof. Dr. Jürgen Schmid am 1. Oktober 2012 die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) in Kassel an seinen Nachfolger Prof. Dr. Clemens Hoffmann (52). Nach 14 Jahren an der Spitze des auf Energiesystemtechnik spezialisierten Kasseler Instituts zieht Schmid eine beachtliche Erfolgsbilanz. In dieser Zeit baute er das Institut von rund 130 auf über 360 Mitarbeiter und das Jahresbudget von rund 6,5 Mio auf 20 Mio Euro aus.
Fraunhofer-Gesellschaft: Windenergie besser vorhersagen Forschungs-Mitteilungen Windenergie 3. September 2012 Werbung (WK-intern) - Windenergie zählt zu den wichtigsten regenerativen Energieformen. Doch um Wind auch im Binnenland bestmöglich auszunutzen, müssen Turbinen optimal positioniert und dimensioniert werden. Ein 200 Meter hoher Windmessmast liefert exakte Daten, aus denen sich auch Energieerträge vorhersagen lassen. Der Atomausstieg ist beschlossen, die Energiewende aber längst nicht geschafft. Auf dem Weg dahin soll die Erzeugung von Windenergie drastisch ausgebaut werden. Und zwar nicht nur mit Offshore-Anlagen, sondern auch an Land. »Dort gibt es noch große Potenziale, die ausgeschöpft werden können, etwa im Mittelgebirge«, sagt Tobias Klaas, Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES in Kassel. Klaas ist zugleich Leiter des Forschungsprojekts