VDI Wissensforum: Thermische Energiespeicher in der Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 28. August 20126. November 2012 Werbung (WK-news)-Wärmeversorgungssysteme optimieren Die VDI-Konferenz „Thermische Energiespeicher in der Energieversorgung“ am 23. und 24. Oktober 2012 in Ludwigsburg thematisiert Speicherlösungen für eine effiziente Wärmeversorgung Für die effiziente kommunale und industrielle Wärmeversorgung gewinnt die Speicherung von Wärme immer mehr an Bedeutung. Die intelligente Einbindung von Speichern in Gebäude, Wärmenetze und Produktionsprozesse steigert nicht nur die Energieproduktivität bestehender Systeme, sondern ermöglicht auch die effiziente energetische Nutzung erneuerbarer Energien und industrieller Abwärme. Auf der VDI-Konferenz „Thermische Energiespeicher in der Energieversorgung“ am 23. und 24. Oktober 2012 in Ludwigsburg diskutieren Experten über den aktuellen Stand und die Weiterentwicklungen thermischer Speichersysteme. Sie berichten über die Konzeption, Ausführung und
Rösler informiert sich beim DLR Stuttgart über Energiespeicher der Zukunft Forschungs-Mitteilungen 23. August 2012 Werbung (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler besuchte am 23. August 2012 das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart. Der Minister informierte sich über den Stand von Forschung und Entwicklung bei Energiespeichern. Speicher sind eine Schlüsselkomponente im Energiesystem der Zukunft. Sie können Fluktuationen der Erneuerbaren Energien im Stromnetz ausgleichen und damit einen wichtigen Beitrag zu einer sicheren Versorgung leisten. DLR-Forscher entwickeln auf diesem Gebiet neuartige Batterien und Wärmespeicher und arbeiten an Herstellungsverfahren von Wasserstoff und alternativen Brennstoffen. Wissenschaftler forschen für den Umbau des Energiesystems Bei einem Rundgang durch das DLR Stuttgart besuchte der Bundesminister Forschungslabore und anlagen und tauschte sich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus.
CEEC: Energiespeicher der Zukunft erforschen und entwickeln Forschungs-Mitteilungen Technik 17. August 2012 Werbung (WK-intern) - Zentrum für Energie und Umweltchemie (CEEC) entsteht in Jena Wer hat sich nicht schon geärgert, weil der „schwere“ Akku des Laptops nicht nur das Gewicht wesentlich erhöht, sondern auch gerade dann den Strom aufgibt, wenn man noch Wichtiges schreiben will? Als Nutzer träumt man dann von einem leichten Akku, der in kürzester Zeit wieder aufgeladen ist und danach das Gerät stundenlang mit Strom versorgt. Damit dies nicht länger ein Traum bleibt, wird in Jena das deutschlandweit einzigartige Zentrum für Energie und Umweltchemie (Center for Energy and Environmental Chemistry Jena – CEEC Jena) entstehen. Die Politik hat gerade den Weg freigemacht und
Fachgespräch: Energiewende konkret – Elektrische Energiespeicher Erneuerbare & Ökologie Thüringen Veranstaltungen 27. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Energiewende konkret – Elektrische Energiespeicher Startdatum: 06.09.2012 Startzeit:16:00 Uhr Organisator: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen Ort: Thüringer Landtag Der Ausbau Erneuerbarer Energien ist zunehmend mit der Frage nach der Speicherung von Energie verbunden. Deutlich wird, dass das vorhandene und künftige Stromnetz nur in Zusammenhang mit der Entwicklung von Energiespeichern gedacht werden kann. Ausgereifte Technologien stehen dabei neben Speicherformen, die ihre Praxistauglichkeit noch unter Beweis stellen müssen. Deutlich wird auch, dass es einen Speichermix geben muss, der die unterschiedlichen Vorzüge von Kurz- und Langzeitspeichern sinnvoll miteinander verbindet. Ein Blitzlicht auf die Erfordernisse der Energiewende wirft auch die aktuelle Diskussion zu einem geplanten Pumpspeicherwerk im Thüringer Wald. Am Ende aber
Bioanorganische Chemie forscht nach neuen Energiespeichern Forschungs-Mitteilungen 16. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Auf der Suche nach neuen Energiespeichern Das Max-Planck-Institut für bioanorganische Chemie in Mülheim an der Ruhr wird umgewidmet. Aufgrund seines neuen Forschungsschwerpunktes im Bereich Energieforschung wird es künftig Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion heißen. Das Max-Planck-Institut für bioanorganische Chemie erforscht schon seit vielen Jahren die chemischen Prozesse der Photosynthese grüner Pflanzen. Dabei wird Wasser gespalten und die entstehenden energiereichen Zwischenprodukte mit CO2 in stabile Speichermoleküle für Sonnenenergie umgewandelt. „Leider verhindert die Komplexität der daran beteiligten Reaktionen eine direkte Kopie dieses Verfahrens für die Energiespeicherung aus regenerativen Quellen“, sagt Robert Schlögl, Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin. Deshalb soll dieses Forschungsgebiet nun deutlich
Wasserstoff-Forschungszentrums an der BTU Cottbus Brandenburg Forschungs-Mitteilungen Technik 5. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Eröffnung des ersten brandenburgischen Wasserstoff-Forschungszentrums an der BTU Cottbus Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Dabei ist Wasserstoff selbst kein Energielieferant sondern nur ein Energiespeicher. Mit Hilfe von regenerativ gewonnener Energie (durch Sonnen- oder Windkraft) wird bei der Elektrolyse Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Wasserstoff und Sauerstoff können in Tanks flüssig oder gasförmig, gelagert und dann später in der Brennstoffzelle wieder in Energie umgewandelt werden. Im Vergleich zu anderen Verfahren entstehen bei diesem Prozess keine Schadstoffe. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit wurde am heutigen Montag, den 4. Juni 2012 im Rahmen der Energiewoche an der BTU Cottbus die Inbetriebnahme der Druckelektrolyseanlage gefeiert.
Wenn die Geschäftsmodelle stimmen ist die Energiewende machbar News allgemein 29. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Dr. René Umlauft neuer Vorsitzender bei VDMA Power Systems Frankfurt - „Die Energiewende ist noch realisierbar, aber es ist höchste Zeit zu handeln“, darin stimmten die Energieanlagenbauer im VDMA sowie die Spitzenvertreter des BDEW und des VKU auf der diesjährigen Mitgliederversammlung von VDMA Power Systems bei der Nordex SE in Rostock überein. Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde Dr. René Umlauft, Sprecher des Vorstandes der MAN Diesel & Turbo SE, zum neuen Vorsitzenden von VDMA Power Systems gewählt. Er dankte seinem Vorgänger Christof von Branconi für seinen Einsatz und seine äußerst erfolgreiche Arbeit. „Ich freue mich auf meine Aufgabe im VDMA und
KIT: Energieoptimiert Bauen Technik 26. Mai 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Das Haus der Zukunft soll ressourcenschonend und weitgehend klimaneutral sein. Professor Thomas Lützkendorf, Leiter des Lehrstuhls Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Professor Andreas Wagner, Sprecher des Topics „Effiziente Energienutzung in Gebäuden“ im KIT-Zentrum Energie, gehören zum Team der Begleitforschung im Programm „Energieoptimiertes Bauen“ (EnOB) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Ihnen geht es sowohl um das Gesamtenergiekonzept als auch um die Frage, wie sich energieeffizientes Bauen wirtschaftlich im Lebenszyklus eines Gebäudes auswirkt. Noch beanspruchen Gebäude mehr als 40 Prozent der in Deutschland verbrauchten Primärenergie. „Ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Forschung ist es, das Gesamtenergiekonzept eines
Ohne Erneuerbare Energien keine Energiewende Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 12. Mai 2012 Werbung (WK-news) - begrüßt, dass heute im Bundesrat die verfehlte Gesetzesnovelle der Bundesregierung zur Photovoltaik mehrheitlich abgelehnt und somit vorerst gestoppt wurde. Im Rahmen der Aktion „Ohne Erneuerbare Energien keine Energiewende“ hatte EUROSOLAR im Vorfeld der Abstimmung aufgezeigt, wie eine Politik aussehen kann, die die Photovoltaik und die anderen Erneuerbaren Energien aus Angst vor dem Strukturwandel in der Stromversorgung nicht ausbremst, sondern diesen Prozess aktiv gestaltet. Drastische und überstürzte Kürzungen, das sogenannte Marktintegrationsmodell und der schrumpfende Wachstumskorridor hätten jedoch der Photovoltaik in Deutschland schweren und irreparablen Schaden zugefügt. Die ersten negativen Konsequenzen der Politik der Bundesregierung sind bereits in den Bundesländern angekommen: eine steigende
Siemens: Stromspeicher puffert schwankenden Solarstrom Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 11. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Siemens hat einen Energiespeicher für die Pufferung von elektrischer Energie entwickelt. Gepuffert werden sollen kurzzeitige - sekunden- oder minutenlange - Schwankungen der Leistung aus erneuerbaren Quellen. Der modular aufgebaute Speicher Siestorage basiert auf Lithium-Ionen-Akkumulatoren und passt in einer großen Ausführung in einen üblichen Transportcontainer. So speichert er 500 Kilowattstunden Strom, das entspricht ungefähr dem durchschnittlichen Tagesverbrauch von 50 Haushalten. Der italienische Energieversorger Enel hat kürzlich die erste Anlage mit einem Megawatt Leistung in Betrieb genommen. Enel will damit in seinem Mittelspannungsnetz untersuchen, wie Spannung stabilisiert werden kann. Die Stromproduktion von Photovoltaik-Anlagen schwankt nicht nur saisonal oder zwischen Tag und Nacht, sondern auch
Tagungsband zum Umbau des Energiesystems Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 26. April 2012 Werbung (WK-news) - Im soeben erschienen Tagungsband „Transformationsforschung für ein nachhaltiges Energiesystem“ stellen Wissenschaftler des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien dar, wie das Energiesystem umgebaut werden muss, um den Ansprüchen einer nachhaltigen Energieversorgung zu genügen. Auf www.fvee.de steht das Heft als Download zur Verfügung und kann dort auch kostenfrei bestellt werden. Das Energiesystem der Zukunft wird geprägt sein von fluktuierenden Energien, Dezentralität und intelligenten Netzen. Um in diesem System Versorgungssicherheit und Netzstabilität zu gewährleisten, ist eine intelligente Steuerung der Sektoren Strom, Wärme, Kraftstoff und Energiespeicher notwendig. Dabei reicht es nicht aus, regenerative Energien in das bisherige System zu integrieren. Eine nachhaltige Energieversorgung erfordert vielmehr eine
Essen: Vierter Deutscher Elektro-Mobil Kongress E-Mobilität Nordrhein-Westfalen 25. April 2012 Werbung (WK-news) - Elektrofahrzeuge für unbegrenzte Mobilität Vierter Deutscher Elektro-Mobil Kongress mit Highlights aus allen Bereichen der Elektro-Mobilität Am 14. und 15. Juni 2012 veranstaltet das Haus der Technik in Essen in Kooperation mit dem nova-Institut und der IAV den Vierten Deutschen Elektro-Mobil Kongress. Der seit 2009 größte deutsche Elektro-Mobil Kongress wird somit an neuem Ort mit starker Tradition weitergeführt. Der deutsche Leitkongress für Innovationen, Konzepte und Perspektiven im Bereich Elektro-Mobilität fokussiert nach drei erfolgreichen Jahren auch im Jahr 2012 die wichtigsten Tendenzen auf den Märkten, in der Politik, der Forschung und Entwicklung. Die internationale Verankerung des Deutschen Elektro-Mobil Kongresses macht ihn zum Schaufenster der