Interview: In der Industrie lässt sich der Nutzen eines Energiespeichers immer aufzeigen Dezentrale Energien Technik 7. April 20166. April 2016 Werbung Thomas Koch ist Energieeffizienz-Berater und Inhaber des Unternehmens Energieberatung SDL, Engen (Hegau). (WK-intern) - Gemeinsam mit seinen Kollegen berät er in allen Energiefragen, vor allem das produzierende Gewerbe und die Industrie. Die unabhängigen Berater betreuen Energieeffizienz-Projekte umfassend: von der Planung, über die Beratung zur Optimierung, zur Ausstattung mit zweckmäßigen Technologien, zur Ausführung bis hin zur erfolgreichen Umsetzung. Im Gespräch erläutert er den grundsätzlichen Nutzen von Energiespeichern für Industriebetriebe – und erklärt ganz konkret, warum er sich bei seinem eigenen Bauprojekt für einen ASD-Speicher entschieden hat. Herr Koch, für wie wichtig halten Sie Energie- und Stromspeicher? Die Netze sind in den letzten Jahren immer weniger harmonisch
Konferenz zu Speicherlösungen der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 16. März 201615. März 2016 Werbung IRES und ESE-Konferenz: Erster gemeinsamer Tag mit Auftaktveranstaltung, Messerundgang und thematischen Sessions war ein voller ErfolFachleute diskutieren Speicherlösungen der Zukunft (WK-intern) - Im Rahmen einer feierlichen Auftaktveranstaltung wurde die Internationalen Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES) von EUROSOLAR zusammen mit der Energy Storage Europe (ESE) der Messe Düsseldorf eröffnet. Hochrangige Repräsentanten aus Wissenschaft und Industrie sowie aus nationaler und internationaler Politik boten den Konferenzgästen am Vormittag, mit Grußworten und Einführungsreden, einen Einstieg in die allgemeine Speicherthematik mit Blick auf die Entwicklung des Speichermarkts und die Rolle von Speichern für die Energiewende. „Seit zehn Jahren weist EUROSOLAR mit der Durchführung der internationalen Speicherkonferenz IRES
GP JOULE präsentiert auf der New Energy Husum 2016 erstmals GP JOULE CONNECT Erneuerbare & Ökologie new energy husum 15. März 201614. März 2016 Werbung Smarte Lösungen „made in Schleswig-Holstein“ zur Umsetzung der Energiewende live erleben (WK-intern) - Die Sektorkopplung, eine konsequente Verknüpfung von Strommarkt, Wärmemarkt und Verkehr, wird immer mehr zum Schlüssel der Energiewende. Und so ist die Sektorkopplung in diesem Jahr zentrales Thema der New Energy Husum. Vor allem im Wärme- und Mobilitätsmarkt gibt es große ungenutzte Potenziale zur CO2-Einsparung. Durch einen konsequenten Ausbau der Sektorkopplung können Lösungen ermöglicht werden, die den Strom aus erneuerbaren Energien effektiv und sinnvoll vor Ort im Land nutzbar machen und so neue Wertschöpfungspotenziale für Schleswig-Holstein erschließen. Neue Geschäftsmodelle und Lösungen mit Fokus auf die Sektorkopplung können Sie vom 17. bis zum
Leuchtturm-Projekt: Lithium-Ionen Batterie für Projekt M5BAT Forschungs-Mitteilungen Technik 13. März 201612. März 2016 Werbung RES erhält Zuschlag für Leuchtturm-Projekt in Deutschland (WK-intern) - Der Projektentwickler RES (Renewable Energy Systems) ist Lieferant für das Projekt M5BAT der RWTH Aachen. Ziel des Forschungsprojekts ist der Bau eines hybriden Batteriespeichers in einer Leistungsklasse von fünf MW. M5BAT verbindet unterschiedliche Batterie-Technologien für die Bereitstellung von Leistung für wenige Sekunden bis zu mehreren Stunden. Eine dieser Batterien liefert RES. Der international erfahrene Projektentwickler nimmt mit einer weltweit fertiggestellten oder im Bau befindlichen Speicheranlagenleistung von über 87 MW eine Spitzenstellung in diesem Segment ein. Mit M5BAT hat RES nun auch seinen ersten Auftrag für ein Speicherprojekt in Deutschland gewonnen. Das Projekt M5BAT erprobt in
Fraunhofer-Forschungs- und Entwicklungszentrum für Elektromobilität kommt nach Bayern E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 13. März 201612. März 2016 Werbung Weg frei für das neue Fraunhofer-Forschungs- und Entwicklungszentrum Elektromobilität Bayern (WK-intern) - Nach der positiven Evaluierung des Bayerischen Forschungs- und Entwicklungszentrums Elektromobilität stellt die Bayerische Staatsregierung die Mittel für die nächste Ausbauphase zur Verfügung. Dafür sollen die bisher auf zwei Standorte – Würzburg und Garching bei München – verteilten Aktivitäten der Batterieentwicklung zukünftig in Würzburg am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC konzentriert werden. Der dort etablierte Teilbereich »Zentrum für Angewandte Elektrochemie« übernimmt damit die Verantwortung für das gesamte Bayerische Forschungszentrum. Sie erleben einen wachsenden Boom – Elektrofahrzeuge setzen sich im Straßenbild immer mehr durch. Was vor einigen Jahren eher zaghaft begann, ist heute im Bereich
sunfire hat die weltweit größte kommerzielle reversible Elektrolyse entwickelt Solarenergie Windenergie 9. März 2016 Werbung SUNFIRE LIEFERT WELTGRÖSSTE KOMMERZIELLE REVERSIBLE ELEKTROLYSE (RSOC) AN BOEING (WK-intern) - US Navy testet RSOC-System von sunfire und Boeing als Energiewandler und Energiespeicher Hocheffizientes RSOC-System liefert immer dann erneuerbare Energie, wenn diese gebraucht wird / Wasserstoff als Speichermedium zur Langzeitspeicherung großer Energiemengen Meilenstein für sunfire auf dem Weg zur Industrialisierung der reversiblen Elektrolyse Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für Energiewende sowie in der Industrie sunfire hat die weltweit größte kommerzielle reversible Elektrolyse entwickelt und an Boeing ausgeliefert. Das Energiesystem sorgt für die verlässliche Bereitstellung von Strom auf Basis von Windkraft oder Photovoltaik mit Wasserstoff als Speichermedium. Es wird nun an einem Microgrid-Teststandort der US Navy in Kalifornien eingesetzt.
Kein Stopp der Energiewende! Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 3. März 20163. März 2016 Werbung EUROSOLAR-Anzeigenkampagne 2016 "Kein Stopp der Energiewende!" (WK-intern) - EUROSOLAR – die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. startet in dieser Woche die Anzeigenkampagne „Kein Stopp der Energiewende!“ und wendet sich damit gegen das Ausbremsen der Energiewende durch die derzeitige Bundesregierung und das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi). Die Kampagne zielt auf die Veröffentlichung eines Aufrufs in deutschsprachigen Zeitungen, um konkrete Forderungen an die Bundesregierung, die im Bundestag vertretenen Parteien sowie die Mitglieder des Bundesrats zu formulieren. Mit der aktiven Unterstützung von Bürgerinnen und Bürger, die den Aufruf auf der Internetseite unterzeichnen und unterstützen können, soll der Druck auf die politischen Akteure erhöht werden. Mit den aktuellen Regierungsplänen
Aufwindkraftanlage Globodyn, die neue Entwicklung von Windkraftanlagen Neue Ideen ! Techniken-Windkraft Windenergie 26. Februar 201625. Februar 2016 Werbung Neuer Meilenstein für die Energiewende. (WK-intern) - Ein Franzose, ein Deutscher und ein Luxemburger, haben ein Konzept für eine komplett neue Art von Windkraftanlage für die Industrie entwickelt und sie auf den Namen Globodyn getauft. Was auf den ersten Blick wenig bemerkenswert erscheint, sieht im Zusammenwirken aller Details sehr erfolgversprechend aus und kann durchaus als eine neue Art der Stromproduktion und deren Speicherung gelten. Stark vereinfacht handelt es sich um eine Weihnachtspyramide, welche sehr viele Leute als Andenken aus dem Erzgebirge kennen. Weniger bekannt ist, dass bereits in den sechziger Jahren der Amerikaner Van Delic Versuche gefahren hat mit Solarwärme, welche er durch
Intelligente Batteriespeicherlösungen unterstützen das Management der Stromnetze Technik Veranstaltungen 15. Februar 2016 Werbung ads-tec GmbH auf der Energy Storage Europe: (WK-intern) - Immer mehr setzt sich die Erkenntnis durch, dass dezentrale, dynamische Speichersysteme eine Schlüsselrolle beim Umbau der Energiewirtschaft einnehmen. Der Speicherpionier ads-tec sieht sich als Unterstützer der Energiewende und entwickelt zu deren Umsetzung innovative Lösungen mit Internetanbindung. Bei der Energy Storage Europe in Düsseldorf engagiert sich das Nürtinger Unternehmen als Platinsponsor und präsentiert am Stand CSB32 das komplette Produktportfolio der Lithium-Ionen-Batteriespeicher von Heim- und Industriespeicherlösungen bis zum Leihspeicher. Im Rahmen der Business-Konferenz der Energy Storage Europe wird Thomas Speidel, Geschäftsführer von ads-tec, am 16. März 2016 die Session 7 „Energy Storage Systems for the Energy
Vakuum fördert Energie-Effizienz Mitteilungen Technik 15. Februar 2016 Werbung Vakuumpumpen aus Köln trocknen Elektroden von Li-Batterien in Asien (WK-intern) - Ein namhafter koreanischer Konzern hat Oerlikon Leybold Vacuum den Zuschlag über die Lieferung von Vakuum-Systemen für die Fertigung seiner Lithium-Ionen-Batterien erteilt. Der Auftrag des Unternehmens umfasst die Ausrüstung mehrerer Produktionslinien. Zum Einsatz kommt die Vakuumtechnik im Bereich der Elektrodentrocknung voraussichtlich im Sommer 2016. Mit einer Systemkombination aus der trocken verdichtenden Schraubenvakuumpumpe DRYVAC DV 450C und der bewährten Wälzkolbenpumpe RUVAC WH2500 wird der Kunde seine Produktionslinien optimieren. Ausschlaggebend bei der Auftragsvergabe waren insbesondere die überlegene Prozesstauglichkeit zu günstigen Betriebskosten und das Serviceangebot. "Überdies hat sich die reibungslose Kommunikation zwischen dem Vertrieb und der Applikationsberatung
Bosch macht Baumaschinen effizienter und sauberer E-Mobilität 19. Januar 2016 Werbung Diesel, Brennstoffzelle, Hybrid und präventive Diagnose - so macht Bosch Baumaschinen effizienter und sauberer (WK-intern) - Common-Rail-Systeme: Für jede Anwendung die passende ideale Lösung Elektrifizierter Gepäckschlepper mit Brennstoffzellen-Steuerung von Bosch Hybridantrieb für Bagger: Kann 40 Prozent Kosten sparen Vernetzung: Präventive Diagnose kann Ausfallzeiten deutlich verringern Bagger, Kipplaster oder Traktor - Bau- und Landmaschinen müssen zur Erfüllung von Normen wie Tier 4 Final (USA) oder Stage V (Europa) in den nächsten Jahren nochmals sauberer werden. Bosch bietet vielfältige Lösungen, um sowohl die Betriebskosten als auch die Emissionen von Off-Highway-Anwendungen deutlich zu senken. Dafür entwickelt das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen einerseits etablierte Dieselsysteme weiter und arbeitet gleichzeitig an wegweisender
Energiewende und Speicher: Experte diskutiert Szenarien und Prognosen Forschungs-Mitteilungen Technik 6. Januar 20166. Januar 2016 Werbung Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Hartmut Spliethoff (TU München, ZAE Bayern) am 14. Januar, 18.30 Uhr, in der DBU - Eintritt frei (WK-intern) - Der Himmel grau, der Wind mau, aber dennoch gibt es keinen Engpass in der Energieversorgung: Denn Energiespeicher, so die Idee, werden im Jahr 2050 die Schwankungen zwischen Verbrauch und Erzeugen von Energie ausgleichen. Bis dahin sollen 80 Prozent unserer Energie aus erneuerbaren Quellen, vor allem Wind und Sonne, hergestellt werden. Wie unser Energiesystem dann funktionieren könnte, darüber diskutiert Prof. Dr.- Ing. Hartmut Spliethoff von der Technischen Universität München im Rahmen seines Vortrages „Energiewende und Speicher – Szenarien und Prognosen“. Der