Volue übernimmt den Geschäftsbereich Energie der ProCom und erweitert damit das europäische Angebot Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 7. Juli 2021 Werbung Oslo - Volue ASA (Volue, OSE: VOLUE) gibt heute die Übernahme der deutschen ProCom GmbH (ProCom) bekannt und stärkt damit ihre Position als führender Anbieter nachhaltiger Technologielösungen für den europäischen Energiesektor. (WK-intern) - "Wir freuen uns, die Investition in ProCom bekannt zu geben, um unser Angebot an den europäischen Energiemarkt weiter zu stärken. ProCom ist ein erfolgreiches Familienunternehmen, das seit über 40 Jahren führende Technologielösungen für den Energiesektor und angrenzende Branchen anbietet. ProCom verfolgt eine ehrgeizige Wachstums- und Expansionsstrategie, und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem ProCom-Team bei der Erweiterung des Angebots und der Marktpräsenz in dieser schnell wachsenden und sich
IRENA glaubt an 122 Millionen neue Arbeitsplätze allein im Energiesektor bis 2050 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 30. Juni 2021 Werbung World Energy Transitions Outlook von IRENA schlägt neues Energiekapitel für eine Welt mit Netto-Null-Emissionen auf Neue Wachstums-Analyse der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) (WK-intern) - Änderungen bei Investitionen, Kapitalmärkten und Politik bringt Energiewende-Dividende von 122 Millionen Arbeitsplätzen im Energiesektor bis 2050 Abu Dhabi - Eine Beschleunigung der Energiewende auf dem Weg zur Klimasicherheit kann die Weltwirtschaft innerhalb des nächsten Jahrzehnts um 2,4 % über das erwartete Wachstum der aktuellen Planungen hinaus wachsen lassen, zeigt eine neue Analyse der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA). Der Fahrplan der Agentur zum 1,5°C-Ziel sieht die Schaffung von bis zu 122 Millionen Arbeitsplätzen im Energiesektor im Jahr
BDEW veröffentlicht Studie zur Arbeitswelt der Zukunft im Energiesektor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. Juni 2021 Werbung Die Studie zeigt auf, wie sich Unternehmen auf Veränderungen der Arbeitswelt einstellen und enthält konkrete Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Gestaltung des digitalen Wandels. (WK-intern) - Die Energiewirtschaft befindet sich bereits seit einigen Jahren in einem beispiellosen digitalen Wandel. Diese Entwicklung hat auch erheblichen Einfluss auf die Arbeitswelt von Morgen. Wie diese in Energieunternehmen aussehen könnte, hat der BDEW in einer Studie untersucht. Dazu wurden Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer sowie Personalverantwortliche von Unternehmen der Energiewirtschaft befragt. Neben Erkenntnissen zur aktuellen Situation und Praxisbeispielen enthält die Studie konkrete Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Gestaltung des digitalen Wandels. Kernergebnisse der Studie: Die Studie zeigt: Ein kritischer Erfolgsfaktor aller Digitalisierungsinitiativen ist die Einbeziehung
Rittal stellt sich für den Zukunftsmarkt Energie neu auf E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 28. Oktober 2020 Werbung Neue Geschäftseinheit Energy & Power Solutions (WK-intern) - Neuer Geschäftsbereich gegründet: Rittal ist am 1. August mit einem eigenen Unternehmensbereich für den Energiemarkt gestartet. Mit der neuen Geschäftseinheit „Energy & Power Solutions“ legt Rittal den Grundstein für den weiteren technischen und vertrieblichen Ausbau seiner Aktivitäten im wachsenden Energiesektor. Das Unternehmen unterstützt den zeit- und kostensparenden Aufbau von Schaltschrank- und IT-Infrastruktursystemen für die erfolgreiche Transformation von Energiesystemen zum Smart Grid. Der Energiesektor verändert sich. Dabei steigen die technischen Anforderungen an eine nachhaltige Ressourcennutzung, den Aufbau dezentraler Stromerzeuger oder Ladeinfrastrukturen für die Elektromobilität. Die Transformation der Energiesysteme zum Smart Grid verlangt, dass Anlagen intelligent miteinander vernetzt
BDEW jetzt Mitglied bei der Europäischen Allianz für sauberen Wasserstoff E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 7. September 2020 Werbung Die Europäische Kommission hat den Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) als Mitglied in die European Clean Hydrogen Alliance aufgenommen. (WK-intern) - Mit dem im Juli ins Leben gerufenen Bündnis will die EU die Entwicklung einer sauberen und weltweit wettbewerbsfähigen Wasserstoffindustrie in Europa unterstützen und zur Erreichung der Kohlenstoffneutralität bis 2050 beitragen. Die Allianz fungiert als Plattform, die eine enge Zusammenarbeit und Koordinierung entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette ermöglicht. Zu den Zielen gehört der Aufbau einer Investitionspipeline mit wirtschaftlich tragfähigen, groß angelegten Projekten. Im Mittelpunkt stehen sechs Bereiche: Wasserstoff-Herstellung, Transport von Wasserstoff, Energiesektor, industrielle Anwendungen, Anwendungen in Wohngebäuden und Mobilität. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die für die
Spanien und Deutschland haben theoretisch über 100% erneuerbare Stromabdeckung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 10. Dezember 2019 Werbung ARISTOTELES Sky - The Energy Cloud for Nations (WK-intern) - Mit der Vorstellung des neuen B2G-Produkts auf dem COP25 Sustainable Innovation Forum in Madrid läutet Kaiserwetter eine neue Ära effektiver Klimapolitik ein. Theoretisch haben es Länder wie Spanien und Deutschland bereits geschafft: In beiden Länder könnte der Strombedarf mittlerweile durch Kapazitäten aus Erneuerbaren Energien gedeckt werden – Spanien hat 117% der Spitzenlast installiert, Deutschland sogar 191%. Dennoch sind sie weit davon entfernt, die eigenen Klimaziele zu erreichen. Beide Länder sind gute Beispiele für die besondere Herausforderung der Energiewende: Damit die klar definierten Klimaziele präzise und zuverlässig erreicht werden, benötigen Staaten nicht nur mehr
SELT nimmt an der Veranstaltung Zukünftige Stromnetze 2019 teil Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Videos 22. Januar 2019 Werbung Das Thema der Vernetzung der Stromnetze in Europa steht im Mittelpunkt unseres Vortrags. (WK-intern) - SELT SpA, wichtiger italienischer Spezialist in den Sektoren der Energieübertragung und -verteilung sowie erneuerbare Energien, wird in Berlin am 30. und 31. Januar 2019 anlässlich der Tagung Zukünftige Stromnetze im Novotel Berlin am Tiergarten teilnehmen, um über den Prozess der Vernetzung der europäischen Stromnetze zu sprechen. Der am 30.01.2019 um 15.15 Uhr stattfindende Vortrag wird eine Gelegenheit sein, die Entwicklung der Stromnetze in Europa im Zusammenhang mit der gesteigerten Erzeugung erneuerbarer Energien zu vertiefen. In dem Vortrag, gehalten von Mauro Ceffa, CEO der SELT SpA, werden die Auswirkungen
DJI erweitert sein Drohnen-Ökosystem durch neue Hardware, Software und Branchenpartnerschaften Technik Veranstaltungen 31. Oktober 2018 Werbung DJI, der Weltmarktführer für zivile Drohnen- und Luftbildtechnologie, eröffnete heute zum dritten Mal die Türen der jährlich stattfindenden AirWorks-Konferenz für professionelle Drohnennutzer. PB: © DJI erweitert sein Drohnen-Ökosystem durch neue Hardware, Software und Branchenpartnerschaften (WK-intern) - Bei der Konferenz werden neue Hard- und Softwarelösungen vorgestellt und strategische Partnerschaften bekannt gegeben. Dies ermöglicht den weltweiten Ausbau des DJI-Ökosystems und hilft Unternehmen, die Vorteile von aus der Luft unterstützten Arbeitsabläufen zu verstehen. In der heutigen Keynote präsentierte DJI wichtige Neuerungen zur weiteren Verbesserung der DJI Flugplattform: Die Mavic 2 Enterprise: Sie ist die neueste und gleichzeitig mobilste Drohne mit Zoom, modularem Zubehör und verbesserten Sicherheitsfunktionen für den
SLM Solutions präsentiert das komplette Produktportfolio auf der Aluminium 2018 in Düsseldorf Mitteilungen Technik Veranstaltungen 6. Oktober 2018 Werbung Future Manufacturing Now Pressebild: Future Manufacturing Now: SLM Solutions präsentiert das komplette Produktportfolio auf der Aluminium 2018 in Düsseldorf (WK-intern) - Auf der Aluminium 2018 in Düsseldorf präsentiert die SLM Solutions Group AG ihre Kompetenz in der Metallpulververarbeitung. Die Spezialisten für die metallbasierte additive Fertigungstechnologie geben auf der Weltmesse für Aluminium am Messestand C16 in Halle 9 tiefe Einblicke in die bahnbrechende Technologie des Selektiven Laserschmelzens (Selektive Laser Melting). Die Messe ALUMINIUM Düsseldorf ist die Weltmesse der Aluminiumindustrie mit begleitendem Kongress. Über 1.000 Aussteller und 27.000 Besucher aus 100 Nationen werden zum weltweit größten Branchentreffen erwartet. In sechs Messehallen wird das komplette Sortiment der
Energiesektor: Vattenfall setzt auf der „WindEnergy“ in Hamburg den Fokus auf Digitalisierung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. September 2018 Werbung Unter dem Motto „Fossilfrei innerhalb einer Generation“ präsentiert Vattenfall erstmals seinen neuen Markenauftritt auf einer der Leitmessen der erneuerbaren Energien vom 25. Bis 28. September während der „WindEnergy“ in Hamburg. Pressebild: Sandbank 03, the offshore wind farm Sandbank is the second major wind power project in the German North Sea by Vattenfall. / © Vattenfall (WK-intern) - Darin setzt das Unternehmen einen Schwerpunkt auf das Thema Digitalisierung im Energiesektor. Hierzu sagt Gunnar Groebler, Senior Vice President und Chef des Geschäftsbereichs Wind von Vattenfall: „Das Thema Digitalisierung zieht sich durch die gesamte Wertschöpfungskette, von der Erzeugung über den Handel und die Verteilung von erneuerbarem Strom bis hin
Siemens und E.ON erreichen Meilenstein mit 3D-gedrucktem Brenner für Gasturbine SGT-700 Baden-Württemberg Technik 20. September 2018 Werbung Siemens und E.ON haben beim 3D-Druck für den Energiesektor einen wichtigen Meilenstein erreicht. Pressebild: Die Abbildung zeigt den 3D-Gasbrenner von Siemens für die Gasturbine SGT-700 im E.ON-GuD-Kraftwerk Philippsthal. (WK-intern) - Der weltweit erste 3D-gedruckte Brenner für eine Gasturbine SGT-700 ist seit einem Jahr im E.ON-Gas-und-Dampf-Kraftwerk im hessischen Philippsthal in Betrieb, und die Ergebnisse sind beeindruckend. Der Brenner ist seit über 8.000 Stunden ohne Problemmeldungen im Einsatz. 2017 begann Siemens, Gasturbinenbrenner mit selektiver Laserschmelztechnik zu drucken; dies waren die ersten Brenner, die im Rahmen des Siemens-Programms für intelligente Brennerfertigung (IBUMA) in Finspång, Schweden, hergestellt wurden. Jeder Brennerkopf wird in einem Stück gefertigt; bei konventionellen Verfahren
Energiewende muss auch Rohstoffverbrauch senken Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 7. Mai 2018 Werbung Neue MISEREOR-Studie zu Menschenrechtsproblemen beim Rohstoffabbau – auch für Wind- und Solarenergie (WK-intern) - Anlässlich des Tags der Erneuerbaren Energien am kommenden Samstag fordert MISEREOR die Bundesregierung auf, mit der Kommission für “Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ einen präzisen Fahrplan für den Kohleausstieg und für einen rascheren Ausbau der erneuerbaren Energien zu erarbeiten und konsequent umzusetzen. Mit einer neuen Studie lenkt MISEREOR zugleich die Aufmerksamkeit auf den steigenden Bedarf an metallischen Rohstoffen für die Wind- und Solarenergie. „Unternehmen und Politik müssen verhindern, dass beim Abbau dieser Rohstoffe in Lateinamerika, Afrika und Asien die Menschenrechte verletzt und Umwelt zerstört wird“, fordert Pirmin Spiegel, Hauptgeschäftsführer von