Schleswig-Holstein: Strompreis-Atlas belegt, wo die meisten Windräder stehen ist der Strom am teuersten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung Windenergie 8. November 2021 Werbung Forschungs-Mitteilung: Strompreis Studien - 10 Jahre Strompreis-Atlas Die Strompreise in Deutschland explodieren. Verbraucher müssen mit 34,75 Cent pro kWh so viel wie noch nie zuvor für Strom bezahlen. Einige Bestandskunden haben von Ihren Versorger Preiserhöhungen von über 100 % erhalten. Insgesamt sind die Strompreise für Verbraucher in den letzten 12 Monaten um mehr als 20 Prozent gestiegen. (WK-intern) - Was läuft da in der Energiepolitik falsch? Doch was kostet Strom in Deutschland aktuell? Und wo sind die Strompreise in Deutschland besonders teuer und wo eher günstig? In welchem Bundesland zahlen Stromkunden die niedrigsten Strompreise und in welchem die höchsten? Wie viel können Haushalte
Wie funktioniert unsere Energieversorgung? Droht der Blackout? Ein Video von Horst Lüning Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 28. Oktober 2021 Werbung ✘ Werbung: https://www.Whisky.de/shop/ Alle Welt (bzw. die Medien) reden von der #Energiewende. Nun hört man auch Stimmen vom Energiedesaster. Ich bin ein Freund regenerativer Energien. Was wir jedoch gerade an politischem #Dilettantismus sehen, ist kaum zu überbieten. Unsere Stromversorgung basiert auf dem Prinzip 'von der Hand in den Mund'. Was wir benötigen, muss im selben Moment bereitgestellt werden. Wir können unseren Strom nur zu minimalen Mengen speichern. Von wegen 'im Netz speichern' ... wie es Fr. #Baerbock behauptete. Doch was passiert, wenn zu wenig Energie vorhanden ist? Was passiert dann? Warum wird das Licht nicht dunkler sondern geht ganz aus?
Projektionsbericht der Bundesregierung zeigt drängenden Handlungsbedarf beim Klimaschutz Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 20. Oktober 2021 Werbung Erneuerbare Energien sind Schlüsselinstrument (WK-intern) - Der jetzt von der Bundesregierung veröffentlichte Projektionsbericht 2021 nach § 10 (2) Bundes-Klimaschutzgesetz kommt zum Ergebnis, dass mit den bis August 2020 beschlossenen Klimaschutzmaßnahmen der Bundesregierung die Treibhausgasemissionen in Deutschland um 49 Prozent bis 2030 und um 67 Prozent bis 2040 gegenüber 1990 sinken können. Das Bundes-Klimaschutzgesetz schreibt jedoch Minderungsziele von 65 Prozent bis 2030 und 88 Prozent bis 2040 vor – Deutschland verfehlt damit seine Klimaschutzziele in den beiden kommenden Dekaden, sofern nicht zusätzliche Maßnahmen zur Senkung der klimaschädlichen Treibhausgasemissionen getroffen werden. „Der Projektionsbericht ist ein weiterer Beleg für die verfehlte Klima- und Energiepolitik der Bundesregierung.
BWE begrüßt vorläufige Ergebnisse der Ampelsondierungen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2021 Werbung Am Freitag der vergangenen Woche haben sich die Ampelparteien auf ein Ergebnispapier mit insgesamt zehn Punkten verständigt, das als Grundlage für die Entscheidungen über die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen dient. (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie begrüßt den hohen Stellenwert, den das Papier dem Klimaschutz und dem Ausbau der Windenergie einräumt. „Es stimmt sehr positiv, dass die Ampelparteien sich bereits im Rahmen der Sondierungsgespräche auf ambitionierte Ziele beim Klimaschutz verständigt haben und sich zum 1,5 Grad-Pfad bekennen. Die Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien bei gleichzeitigem Abbau von Hemmnissen ist ein überfälliger Schritt. Als Bundesverband Windenergie begrüßen wir es ausdrücklich, dass einige unserer langjährigen Kernforderungen
Bioenergie-Verband erhofft sich klimaneutralen Volkswirtschaft von Ampel-Koalition Bioenergie Mitteilungen 16. Oktober 2021 Werbung Sondierungsgespräche abgeschlossen - Bioenergie steht als wichtiger Partner bereit (WK-intern) - SPD, Bündnis 90/Die Grünen und die FDP haben heute ein erstes Ergebnispapier ihrer Sondierungsgespräche zur möglichen Bildung einer gemeinsamen Koalition präsentiert. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert im Namen der Bioenergieverbände: „Aus Sicht der Bioenergie enthält das heute präsentierte Sondierungsergebnis der geplanten Ampel-Koalition einige wichtige Botschaften, wie etwa der Transformationsprozess hin zu einer klimaneutralen Volkswirtschaft wieder neuen Schwung erfahren kann. Das Bekenntnis der Gesprächspartner, alle Hürden und Hemmnisse abbauen zu wollen, die dem Ausbau der Erneuerbaren Energien entgegenstehen, erscheint uns wegweisend. Im Erneuerbare-Energien-Gesetz, aber auch im Planungs- und Genehmigungsrecht gibt es
Die Strompreise: BEE glaubt die hohen Strompreis bewirken ein Absinken der EEG-Umlage Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Oktober 2021 Werbung BEE warnt vor voreiligen Schlüssen aus Sondereffekten am Strommarkt (WK-intern) - Die Strompreise sind entgegen der Vorhersage der Übertragungsnetzbetreiber in der letzten Zeit auf ein bisher unerwartetes Niveau gestiegen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Neben dem massiven Anstieg des Gaspreises auf über 150 Euro je Megawattstunde sind auch die CO2-Preise, die steigende Stromnachfrage durch das Anziehen der Wirtschaft sowie die schwache Einspeisung aus Windenergie dafür verantwortlich. Durch die hohen Strompreise wird auch ein Absinken der EEG-Umlage für das Jahr 2022 erwartet. Laut Agora Energiewende wird die Umlage für 2022 bei etwa 3-4 Cent je Kilowattstunde liegen, für 2021 war sie durch den Einbruch des
BEE stellt Maßnahmen für erste 100 Tage einer neuen Regierung vor Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 6. Oktober 2021 Werbung Neues Momentum für Erneuerbare nutzen: (WK-intern) - Die Entscheidung über die Zusammensetzung des nächsten Bundestags ist gefallen. Jetzt sind die Erwartungen aus energie- und klimapolitischer Sicht hoch, ambitionierte Maßnahmen für einen beschleunigten Klimaschutz auf Basis Erneuerbarer Energien voranzubringen. Deutschland ist auf den Weg der Klimaneutralität und der Einhaltung der Pariser Klimaziele zu bringen. In seinem Papier „Energiepolitische Vorschläge für ein 100-Tage-Maßnahmenpaket der neuen Bundesregierung“ stellt der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) daher Maßnahmen für ein konkretes 100-Tage-Programm vor. Dr. Simone Peter, BEE-Präsidentin: „Die naturverträgliche Energiewende ist das maßgebliche Vorhaben auf dem Weg zu einem klimaneutralen Standort. Für die Erneuerbaren als zentraler und gleichzeitig kostengünstiger
Das OVG Berlin-Brandenburg erklärt Teilregionalplan „Windenergie“ Oderland-Spree für rechtswidrig Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2021 Werbung Brandenburg steht bei Regionalplanung vor Scherbenhaufen - Windverband fordert Neustart (WK-intern) - Das OVG Berlin-Brandenburg hat in der vergangenen Woche den Teilregionalplan „Windenergie“ Oderland-Spree für rechtswidrig und damit unwirksam erklärt. Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE Landesverbandes Berlin/Brandenburg, erklärt dazu: „Das OVG Berlin-Brandenburg hat in der letzten Woche den Teilregionalplan Oderland-Spree aufgrund formaler Fehler gekippt und für nichtig erklärt. Sollte das Urteil Bestand haben, sind spätestens Anfang Dezember vier von fünf Regionalplänen in Brandenburg unwirksam. Die Windenergie ist damit für viele Jahre auf Ausnahmeregelungen im Genehmigungsverfahren angewiesen. Vor der Notwendigkeit eines ambitionierten Klimaschutzes und eines Umbaus der Energieversorgung auf Erneuerbare Energien ist dieser Zustand in
Blockade bei Öko-Regelungen für Grünlandbetriebe aufbrechen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 30. September 2021 Werbung Ausgerechnet die nun abgelöste 16-jährige Regierungspartei CDU/CSU will jetzt plötzlich die Blockaden bei Öko-Regelungen für Grünlandbetriebe aufbrechen!? Agrarministerkonferenz berät über Öko-Regelungen für Grünlandbetriebe und Erschwernisausgleich Pflanzenschutz Auf der heute stattfindenden Herbst-Agrarministerkonferenz (AMK) der Bundesländer stehen unter anderem der fachliche und politische Austausch zur nationalen Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik sowie die Frage des Erschwernisausgleichs Pflanzenschutz auf der Tagesordnung. Dazu erklärt der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Albert Stegemann: "Im Rahmen der Gesetzgebung zur Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) weigerte sich die SPD-Bundestagsfraktion bis zuletzt hartnäckig, die Öko-Regelungen der GAP auch nur in irgendeiner Form für intensive Grünlandbetriebe zu öffnen. Und das, obwohl die Grünlandbewirtschaftung über die
BNW: 5 Sätze, die wir im Koalitionsvertrag lesen wollen Mitteilungen Ökologie 27. September 2021 Werbung Bei den jetzt beginnenden Sondierungsgesprächen und späteren Koalitionsverhandlungen müssen Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stehen. (WK-intern) - Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW) hat dazu die zentralen Sätze formuliert, die im Programm der kommenden Bundesregierung stehen müssen. "Egal welche Regierungskonstellation es am Ende macht, wir brauchen einen mächtigen Nachhaltigkeits-Schub in fast allen Politikfeldern", erklärt Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin des BNW. Folgende Sätze müssen sich darum im Koalitionsvertrag wiederfinden: 1. Wahre Preise: "Die Preise aller Energieträger und Rohstoffe werden künftig auch die gesellschaftlichen Schäden abbilden, die aus ihrer Produktion und Förderung entstehen." Die Parteien vereinbaren angemessene CO2-Preise für alle fossilen Energieträger und chemischen Grundstoffe sowie eine
BDEW veröffentlicht Positionspapier: Digitale Transformation für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. September 2021 Werbung Für die Energiewende braucht es die digitale Transformation (WK-intern) - Neues BDEW-Positionspapier zur Digitalisierung zeigt politischen Handlungsbedarfe zur digitalen Transformation der Energiewirtschaft für die nächste Legislaturperiode auf. Die Vernetzung und intelligente Steuerung von Millionen Erzeugungsanlagen, Elektrofahrzeugen, Netzen, Industrie 4.0 und vielen weiteren Komponenten durch die Energiewirtschaft macht die Energiewende zu einem riesigen IT-Projekt. Zudem entstehen durch die Digitalisierung zahlreiche neue Geschäftsfelder in der Energiewirtschaft. Mit dem Papier „Digitale Transformation für die Energiewende – Energiewende für die digitale Transformation“ hat der BDEW mit Blick auf die nächste Legislaturperiode 28 konkrete Forderungen im Bereich der Digitalisierung aufgestellt. Sie sollen Impulse setzen und politische Handlungsbedarfe zur digitalen
Energietag 2021 findet am 7. Oktober 2021 von 9:00 – 15.30 Uhr statt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 13. September 2021 Werbung Der BAFA Energietag 2021 findet am 7. Oktober 2021 von 9:00 – 15.30 Uhr im virtuellen Format als Onlinekonferenz statt (WK-intern) - Neben einem kompakten Überblick über die Förderprogramme des BAFA in dem Bereich Energie werden die neusten Entwicklungen und Herausforderungen der Energiewende in den Bereichen Wärme, Industrie und Gebäude dargestellt und diskutiert. Der Kostenbeitrag für den digitalen BAFA Energietag 2021 beläuft sich auf 50,00 Euro. Der BAFA Energietag 2021 wird durch das Präsident*innen des BAFA, eröffnet. Zudem haben wir das Abteilungsleiter*innen im BMWi für Energiepolitik- Wärme und Effizienz für einen Beitrag im Rahmen des Eröffnungsforums gewinnen können. Die Keynote von Direktor*innen und