Schlechtes Zeugnis für Atommüll-Endlagersuche – Beteiligung ungenügend, Zwischenbericht mangelhaft Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 9. August 2021 Werbung Die Konferenz zur Atommüll-Endlagersuche ist vorbei - der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ist vom Ergebnis enttäuscht. (WK-intern) - Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) hat die Forderung nach kontinuierlicher Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Suche nach einem dauerhaften Lager für hochradioaktive Abfälle immer noch nicht umgesetzt. Für die Akzeptanz der Atommüll-Lagersuche in Deutschland ist das fatal. Antje von Broock, BUND-Geschäftsführerin: "Trotz Verbesserungen im Vergleich zum letzten Termin, blieb das Format weit hinter dem zurück, was man gute Beteiligung auf Augenhöhe nennen kann. Eine Verschiebung der Beratungen auf die Zeit nach der akuten Corona-Pandemie wäre wichtig gewesen. So brisante und
Übertragungsnetzbetreiber TenneT treibt die Energiewende weiter voran Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 202130. Juli 2021 Werbung TenneT treibt die Energiewende weiter voran mit soliden Finanzergebnissen und erfolgreichem Fortschritt bei den Netzausbauprojekten TenneT hat im ersten Halbjahr 2021 1.615 Mio. Euro in die niederländischen und deutschen Hochspannungsnetze investiert, dies ist ein Anstieg um 14,7 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2020 (1.408 Mio. Euro) Der nachhaltige EBIT stieg auf 431 Mio. Euro im ersten Halbjahr 2021 stabil (erstes Halbjahr 2020: 414 Mio. Euro). Die solide Finanzlage zeigt sich auch in der Ausgabe von TenneTs größter und gleichzeitig erster grünen Emission einer Dreifachtranchen-Eurobond-Transaktion in Höhe von 1.800 Mio. Euro Die solide Finanzlage und das entsprechende Kreditrating verschaffen TenneT einen guten Zugang zu den
Konsortium „energy data-X“ im GAIA-X Förderwettbewerb des Bundeswirtschaftsministeriums vorausgewählt Forschungs-Mitteilungen Technik 3. Juli 2021 Werbung Projekt zum Aufbau eines Datenraumes der Energiewirtschaft im Rahmen des digitalen Ökosystems GAIA-X Entwicklung innovativer Anwendungen und optimierter Prozesse (WK-intern) - „energy data-X“ hat sich als eines von 16 Gewinnerkonsortien für den nächsten Schritt im GAIA-X Förderwettbewerb qualifiziert. Ziel ist der Aufbau eines Datenraums für die Energiewirtschaft, der eine sichere und souveräne Datennutzung ermöglicht sowie die Grundlage für innovative Geschäftsmodelle legt. Das Vorhaben leistet einen zentralen Beitrag in der Umsetzung der nationalen und europäischen klimaneutralen Energiepolitik. Das Konsortium „energy data-X“ ist in die Auswahlgruppe von 16 Gewinnerkonsortien als Konsortium aus der Energiedomäne aufgenommen worden, die Aussicht auf einen Förderzuschlag im Rahmen des Förderwettbewerbs „Innovative und
Österreich: IG Windkraft fordert gesetzlichen Rahmen für Windkraft-Ausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2021 Werbung Politik muss beim EAG ins Ziel finden (WK-intern) - IG Windkraft fordert Beschlussfassung in der nächsten Woche Das von der Energiebranche lange erwartete Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) wurde gestern, am 29. Juni im Wirtschaftsausschuss des Nationalrates behandelt. Mit den Stimmen der Regierungsparteien und der NEOS hat der Ausschuss das EAG an das Plenum des Parlaments zurückverwiesen. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, fordert nun eine rasche Einigung mit der Opposition, damit das EAG nächste Woche im Nationalrat mit Zweidrittelmehrheit beschlossen werden kann: „Es wäre ein großer Erfolg zukunftsweisender Sachpolitik.“ Nachdem das EAG gestern den Wirtschaftsausschuss des Nationalrates mit den Stimmen der Regierungsparteien und der NEOS passierte,
Fehlende Anhebung der Ausbaupfade für Erneuerbare Energien bei Einigungen zur Energie- und Klimapolitik Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Wasserstofftechnik Windenergie 23. Juni 2021 Werbung BEE bemängelt fehlende Anhebung der Ausbaupfade für Erneuerbare Energien bei Einigungen zur Energie- und Klimapolitik (WK-intern) - Die Bundesregierung hat sich zu Beginn der letzten Sitzungswoche auf letzte, noch offene Eckpunkte des Energie- und Klimapakets geeinigt, das noch in dieser Legislaturperiode beschlossen werden soll. Neben einigen positiven Beschlüssen bemängelt der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE), dass die Anhebung der Ausbaupfade für die Erneuerbaren Energien lediglich durch Sonderausschreibungen für 2022 festgeschrieben wurde. „Die Kernaufgabe, um die neu festgelegten Klimaschutzziele zu erreichen, ist die Festlegung ambitionierter Ausbaupfade für die erneuerbaren Technologien bis zum Jahr 2030. Die Verschiebung dieser Aufgabe in die nächste Legislaturperiode wird der
BWE-Präsident nimmt Stellung zur Energiepolitik Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 202122. Juni 2021 Werbung Erste Schritte für erleichtertes Repowering – zusätzliche Maßnahmen für mehr Genehmigungen erforderlich (WK-intern) - Statement von BWE-Präsident Hermann Albers zur Einigung der Regierungsfraktionen auf Eckpunkte bei der Reform der Energie- und Klimapolitik: „Weil in den kommenden Jahren gut 16.000 MW Windenergieleistung aus der EEG-Systematik fallen, kann Deutschland zum zentralen Markt für Repowering in Europa werden. Diese energie- wie industriepolitische Chance gilt es zu nutzen. Ein Baustein dafür können die Bundesländer liefern, indem sie Bestandsflächen für die Weiternutzung offen halten oder gezielt Flächen für ein Repowering bereit stellen. Den übergeordneten Rahmen muss allerdings der Bund liefern. Unter anderem braucht es beschleunigte und vereinfachte Verfahren.
BWE: Bundestag muss Maßnahmen zur Beschleunigung des Windenergieausbaus beschließen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2021 Werbung In der kommenden Woche stehen unter dem TOP 13 mit den Unterpunkten a bis u eine Fülle von Gesetzentwürfen, Verordnungen, Beschlussvorlagen und Anträgen zur Energiewende und zum Klimaschutz zur Abstimmung im Bundestag. (WK-intern) - Weitgehend beschränken sich diese auf Zieldefinitionen, während konkrete Maßnahmen zur Erreichung fehlen. Dies muss sich ändern, fordert der Bundesverband WindEnergie. „Agora-Energiewende und Stiftung Klimaneutralität haben zu Recht auf den Handlungsdruck im Bereich der Windenergie hingewiesen, der ein Schlüssel bei der Erreichung der Klimaneutralität zukommen wird. Die notwendigen konkreten Maßnahmen hatte das Bundeswirtschaftsministerium in seiner Aufgabenliste Wind an Land bereits im Herbst definiert. Zu einer strukturierten Umsetzung dieser Aufgabenliste ist
EEG-Novelle: Ausschreibungspflicht resultiert auch in einem Eigenverbrauchsverbot des Solarstroms Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 18. Oktober 2020 Werbung Deutscher EEG-Entwurf geht auf die Reise: Nun liegt der Ball bei Bundestag und Bundesrat (WK-intern) - Der erste Schritt zur EEG-Novelle ist getan: 190 Seiten Entwurf machen sich nun auf den Weg in Bundestag und Bundesrat. Enthalten sind unter anderem die Ausschreibungspflicht für Dachanlagen über 500 Kilowattpeak und Smart Meter für alle Anlagen ab einem Kilowattpeak Leistung. Für die Erneuerbaren-Branche sind die zuvor gestellten Forderungen beinahe gänzlich außen vorgelassen worden. Dass die Ausschreibungspflicht für Dachanlagen mit mehr als 500 kWp Photovoltaikleistung nach wie vor enthalten ist, begründet Wirtschaftsminister Altmaier von der CDU mit Kosten. Die zu erwartende, hohe Nachfrage im Bereich Photovoltaik müsse weiterhin
VDMA zur Windenergieanlagen-Ausschreibung: positiver Trend braucht Rückenwind Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2020 Werbung Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der Ausschreibung für Windenergie an Land zum Gebotstermin 1. Juli 2020 veröffentlicht (WK-intern) - Bei einer ausgeschriebenen Menge von rund 275 Megawatt (MW) erhielten nur etwa 191 MW einen Zuschlag. Damit wurde nur etwa zwei Drittel der ausgeschriebenen Menge vergeben Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt wie zuletzt bei 6,14 ct/kWh Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert das Ausschreibungsergebnis wie folgt: „Die Ergebnisse der Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land bestätigen das gestern auf unserer Pressekonferenz gezeichnete Bild: Genehmigungen und somit der Ausbau sind deutlich zu niedrig. Nur zwei Drittel der Ausschreibungsmengen wurde überhaupt vergeben. Um den zuletzt positiven Trend fortzusetzen,
Mitgliederumfrage des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) zur Branchenzukunft nach Corona Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 22. Juli 2020 Werbung Nach Corona-Zäsur: Energieunternehmen in Hamburg fordern deutlich stärkeres Bekenntnis der Politik zu den Erneuerbaren (WK-intern) - Die Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur hat im Juli unter seinen etwa 200 Mitgliedsunternehmen – darunter Energieversorger, Forschungseinrichtungen und Hersteller mit Hauptsitz in Hamburg und der Metropolregion – eine Umfrage zur „Markterholung mithilfe von erneuerbaren Energien nach der Corona-Pandemie“ durchgeführt. Die Unternehmen äußerten sich zur Rolle ihrer Branche bei der gesamtwirtschaftlichen Erholung, zur Notwendigkeit von Förderungen sowie Regulatorik und beurteilten aktuelle politische Maßnahmen wie die nationale Wasserstoffstrategie und den European Green Deal. „Die Corona-Pandemie hat viele Wirtschaftszweige im Mark erschüttert, aber auch viele Menschen aufgerüttelt. Diese haben durch
IASS-Nachhaltigkeitsforschung zu den Auswirkungen der Pandemie auf die weltweite Energiepolitik Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein Ökologie 30. Juni 202030. Juni 2020 Werbung Der Covid-19-Ausbruch führt zu einer wirtschaftlichen Rezession, die möglicherweise schwerwiegender ausfällt als nach der Finanzkrise 2008. (WK-intern) - Damit einher geht ein weltweiter Rückgang der Energienachfrage. Wie sich die Pandemie auf den globalen Energiesektor auswirkt, ob politische Entscheidungen in der Krise den Wandel der Energiesysteme beschleunigen oder ob weiterhin auf fossile Energieträger gesetzt wird, wurde für eine aktuelle Studie des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) untersucht. Darin enthalten eine Analyse der Energiepolitik Argentiniens, Chinas, Deutschlands, Indiens, Israels und der USA. Die Auswirkungen der Coronakrise auf die Energiemärkte ähneln sich zwar einerseits, andererseits sind unterschiedliche nationale politische Reaktionen zu erwarten, so das Autorenteam. Ihre Begründung:
Gemeinsame Veranstaltung von BEE und VKU auf den Berliner Energietagen 2020 Aussteller Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 11. Juni 2020 Werbung Grüne Fernwärme: Ein Gewinn für Klima und Wirtschaft! (WK-intern) - Grüne Wärmenetze können einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele im Wärmebereich leisten und wirtschaftlichen Aufschwung über verschiedene Branchen hinweg stimulieren. Dies verdeutlichte die gemeinsame Veranstaltung „Chancen nutzen: Der Ausbau grüner Fernwärme als Impuls für Klimaschutz zu Wirtschaft“ des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und des Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) auf den Berliner Energietagen 2020. Aufgrund der COVID-19-Pandemie fand die Veranstaltung im Rahmen des Digitalen Sommers der Energiewende zum ersten Mal in digitaler Form statt. Als wissenschaftlicher Impulsgeber nahm Dr. Ulrike Lehr von der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH zunächst einen Überblick über