Mehr Power für Batterie-Start-up: Investor Mountain Partners steigt bei High Performance Battery ein Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 23. August 201923. August 2019 Werbung Die global aufgestellte Venture Capital Gruppe Mountain Partners sowie ihr Gründer und Executive Chairman Dr. Cornelius Boersch investieren in das Start-up High Performance Battery Holding AG. Venture Capital Investor Mountain Partners und ihr Gründer Dr. Cornelius Boersch fördern innovative Batterietechnik High Performance Battery arbeitet an Prototyp des Feststoff-Akkus Ausbau des internationalen Lizenzgeschäfts als nächster Schritt (WK-intern) - Das Unternehmen entwickelt derzeit einen neuen Feststoff-Akku. Diese neue Technologie soll herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien ersetzen. Die Liste der bahnbrechenden Eigenschaften der neuen Batterietechnologie ist lang: tiefentladefest, nicht entflammbar, langlebiger, kostengünstiger und eine um 50 Prozent verbesserte Umweltbilanz im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien. Zudem kommt der Feststoff-Akku ohne den umstrittenen Rohstoff
Bundestag stimmt für Vereinfachung und Weiterentwicklung der verpflichtenden Energieaudits Behörden-Mitteilungen 3. Juli 2019 Werbung Einleitung: Der Bundestag hat in seiner Sitzung am 27. Juni die Änderung des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen beschlossen, die zur Entlastung zahlreicher Unternehmen führen wird. (WK-intern) - Mit einer Befassung im Bundesrat ist am 20. September 2019 zu rechnen. Das Inkrafttreten wird für Oktober erwartet. Mit dem Änderungsgesetz werden die Regelungen zur verpflichtenden Durchführung von Energieaudits angepasst. Die Erfahrungen aus der ersten Energieauditrunde 2015 haben gezeigt, dass es an einigen Stellen Bedarf für eine Weiterentwicklung und Vereinfachung gibt. Die Novelle umfasst drei zentrale Änderungen: Bagatellschwelle entlastet Unternehmen mit geringem Energieverbrauch Erstens werden betroffene Unternehmen (sog. „Nicht-KMU“) mit einem geringem Energieverbrauch durch die Einführung
Die SPR Energie kalkuliert Renditeerwartung durch Photovoltaik für Unternehmen im Rahmen der New Energy Days new energy husum Ökologie Solarenergie Technik 19. März 2019 Werbung Unternehmen profitieren erheblich von der Nutzung regenerativ erzeugter Energie – testen Sie ihr Potential. (WK-intern) - Steigende Strompreise fordern von Unternehmen ein Umdenken: Der Anteil der Energiekosten an den laufenden Betriebskosten ist in den letzten Jahren stetig größer geworden. Das wirkt sich besonders auf klein- und mittelständische Unternehmen (KMUs) aus, die nicht von der EEG-Umlage befreit sind. Eine Lösung ist der Umstieg auf die unabhängige Stromerzeugung durch eigene Photovoltaikanlagen – die zusätzlich unser Klima schonen. Die Renditeerwartung eines solchen Umstieges auf sauberen Solarstrom berechnet die SPR Energie GmbH im Rahmen ihrer Präsenz auf den New Energy Days 2019 in Husum für Unternehmen und
Energiespeicher in der Metallindustrie Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik Veranstaltungen 22. Februar 2019 Werbung Weltleitmessen für Metallurgie und Gießereitechnik und ENERGY STORAGE EUROPE kooperieren Messequartett der Bright World of Metals spricht 78.000 Besucher an Thermische Speicher für die Abwärmenutzung sind im Kommen Kostenfreie Kurzvorträge für metallerzeugende und -verarbeitende Unternehmen (WK-intern) - Energie ist ein wesentlicher Kostenfaktor für Unternehmen, die Metalle erzeugen und bearbeiten. Auf diese Fertigungsprozesse entfällt rund ein Viertel des gesamten industriellen Energieverbrauchs in Deutschland. Für Betriebe aus diesen Industrien ist es essentiell, die Energiekosten zu senken und gleichzeitig die Versorgungssicherheit in der Produktion zu gewährleisten. Elektrische Energiespeicher können dabei zentrale Funktionen übernehmen, denn sie kappen Lastspitzen und erhöhen die elektrische Energiequalität, während thermische Energiespeicher die Abwärmenutzung optimieren. Vor
Steigende Energiekosten und Klimaschutzverpflichtungen erhöhen den Druck auf Unternehmen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 13. Februar 2019 Werbung Energieeffizienz: Markt für Dienstleistungen in Europa wächst bis 2025 auf ca. 50 Milliarden Euro Klimapolitische Vorgaben, die Energiewende und Innovationen treiben die Nachfrage nach Energieeffizienz-Dienstleistungen an Durchschnittliches Jahreswachstum liegt in Europa bei ca. 8 Prozent - in Deutschland bei ca. 7 Prozent Teilmärkte Software (+14% pro Jahr) und Engineering (+9%) wachsen am schnellsten (WK-intern) - Steigende Energiekosten und Klimaschutzverpflichtungen erhöhen den Druck auf Unternehmen, möglichst ressourceneffizient zu arbeiten. Daher wächst europaweit die Nachfrage nach Energieeffizienz-Dienstleistungen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihr individuelles Einsparpotenzial zu identifizieren und umzusetzen. In ihrer neuen Studie "Energy Efficiency Services in Europe" erwarten die Experten von Roland Berger bis 2025 eine Verdoppelung des
next generation: Vestas führt neue kostengünstige Plattform mit 5,6 MW ein Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 201924. Januar 2019 Werbung Vestas stellt EnVentusTM vor (WK-intern) - Innovative, modulare Vestas Plattform kommt mit 2 neuen, branchenführenden Windenergieanlagen auf den Markt Vestas ist seit 40 Jahren Vorreiter in der Windindustrie und hat marktführende Windenergielösungen eingeführt, die die Stromgestehungskosten nachhaltig gesenkt und die Windenergie von der Nische zum Mainstream geführt haben. Heute führt Vestas die EnVentus-Windenergieanlagenplattform ein, die einen weiteren wichtigen Schritt in der kontinuierlichen Reduzierung der Stromgestehungskosten darstellt und den globalen Übergang zu einem nachhaltigeren Energiemix beschleunigt. Die EnVentus Plattform wird zunächst mit zwei neuen Anlagenvarianten, der V150-5.6 MW und der V162-5.6 MW verfügbar sein, welche für den Einsatz an Standorten mit niedrigen, mittleren und hohen
Das Energiesparbuch – Jeder kann Energie sparen Ökologie Verbraucherberatung 22. Januar 2019 Werbung Energiekosten werden unsere Geldbörse immer nachhaltiger belasten. (WK-intern) - Das ist nicht gut und kostet viel Geld, was erst einmal verdient werden muss. Geld, dass Sie für andere Zwecke vielleicht besser benötigen würden. Öl, Strom, Gas, Benzin, dies sind Kosten, die dem Bürger die Scheine aus der Tasche zaubern. Das muss aber nicht so sein. Der Expertenratgeber gibt Ihnen erschöpfend Auskunft, sodass Sie in Zukunft und ab jetzt sofort, gutes Geld sparen. So sparen Sie und Ihre Familie viel Geld, für die ein oder andere Nettigkeit. Wenn Sie für Energie und das tägliche Essen immer mehr Geld auf den Tisch legen müssen, wird
Energieexperte Jan Rabe über die Strompreisentwicklung im kommenden Jahr Mitteilungen Verbraucherberatung 29. November 201829. November 2018 Werbung Das passiert mit dem Strompreis in 2019! (WK-intern) - Die Prognose fällt ernüchternd aus, doch der Wechselpilot-Gründer macht mit smarten Vertragswechseln Hoffnung auf Ersparnisse. Über den Strompreis wissen Verbraucher seit den letzten Jahren vor allen Dingen eins: Er steigt und steigt und steigt. Trotz der Liberalisierung des Strommarkts vor knapp 20 Jahren, die den Markt für Wettbewerber öffnen und so für Preissenkungen sorgen sollte, blieb die große Entlastung aus. Im Gegenteil: Mit der Einführung der EEG Umlage, die seit 2003 von Stromkunden an private und gewerbliche Betreiber von Erneuerbaren Energien abgeführt werden muss, sind die Kosten pro kWh stetig gestiegen. „Allein der
Turbonik gewinnt mit neuer Mikro-Dampfturbine den 1. Platz Neue Ideen ! Technik Videos 20. November 201820. November 2018 Werbung INNOVATIVE ENERGIETECHNIK AUS DORTMUND SPART CO2 UND GELD (WK-intern) - Das Dortmunder Cleantech-Unternehmen Turbonik hat im Finale des Wettbewerbs Energie Start-up Bayern 2018 den 1. Platz geholt. Jury und Publikum würdigten damit den Beitrag, den das Unternehmen mit seiner Mikro-Dampfturbine zur CO2-Reduzierung in der Industrie leistet. Vor dem Hintergrund immer strengerer Umwelt- und Klimaschutzbestimmungen sind neue Ansätze für eine saubere Energieversorgung dringender denn je. Nicht selten stehen dabei Anspruch und Wirklichkeit in erheblichem Widerspruch. Beispiel Windenergie: Die ist zwar sauber, die erforderlichen Windräder stoßen jedoch auf Ablehnung. Viele Maßnahmen sind zudem aufwendig und teuer. Turbonik hat eine Lösung entwickelt, die es dampfverarbeitenden
Vestas gewinnt größtes Projekt in der Victoria’s Renewable Energy Auction mit den ersten V150-4.2MW-Turbinen in Australien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2018 Werbung Vestas erhielt seinen ersten australischen Auftrag für die größte Turbine seiner Onshore-Produktlinie, die V150-4.2MW. (WK-intern) - Die vom langjährigen Kunden Tilt Renewables für den 336 MW Windpark Dundonnell beauftragten Turbinen verfügen über die neueste Vestas-Technologie, die nachweislich die Anlagenleistung optimiert und die Energiekosten senkt. Dies spielte eine entscheidende Rolle bei der Absicherung des Projekts im Rahmen des Victoria Renewable Energy Auction Scheme. Vestas wins largest project in Victoria’s Renewable Energy Auction with the first V150-4.2MW turbines in Australia Vestas has received its first Australian order for the largest turbine in its product line, the V150-4.2MW. The turbines, ordered by long-term customer Tilt Renewables for
IISB forscht an Einsparpotenzialen von Kältesystemen Forschungs-Mitteilungen Technik 10. Oktober 2018 Werbung Energiesysteme neu denken - Einsparpotenzial Kältesysteme Pressefoto: Projekt SEEDs Kältezentrale / Copyright: Kurt Fuchs / Fraunhofer IISB (WK-intern) - Im Rahmen des bayerischen Energieforschungsprojektes SEEDs untersucht ein interdisziplinäres Forschungsteam am Fraunhofer IISB u.a. die Einsparpotenziale von Kältesystemen im industriellen Umfeld. Durch gezielte Betriebspunktoptimierungen auf Grundlage detaillierten Monitorings und mittels intelligenter Steuerungs- und Regelungstechnik lassen sich erhebliche Energie- und Kosteneinsparungen erzielen. Diese wurden bereits erfolgreich am eigenen Kältesystem umgesetzt und demonstriert. Über 20 % höhere Effizienz des Kältesystems bedeuten im Realbetrieb eine jährliche Einsparung von 135 MWh elektrischer Energie. Die Ergebnisse lassen sich auf zahlreiche Industriebetriebe übertragen, hier sind ebenfalls erhebliche Kostenreduktionen realisierbar. Durch die
Analyse: Mittelständische Unternehmen machen sich zunehmend unabhängig von Energiekosten Dezentrale Energien Technik 3. September 2018 Werbung Kleine und mittlere Unternehmen haben Energieeffizienz-Investitionen intensiviert Preisrückgang bei viel genutzten Energieträgern in den vergangenen Jahren entlastet Unternehmen Anteil der Unternehmen mit niedrigen Energiekosten steigt, derjenige mit hohen Energiekosten sinkt KfW-Chefvolkswirt Dr. Jörg Zeuner: "Sichtbare Bewusstseinsveränderung bei mittelständischen Unternehmen" (WK-intern) - Der Mittelstand in Deutschland hat in den vergangenen Jahren seine Anstrengungen zur Verbesserung der betrieblichen Energieeffizienz verstärkt. Besonders aktiv waren dabei die kleinen Unternehmen. Gleichzeitig sind in den vergangenen vier Jahren die Preise für im Unternehmenssektor stark genutzte Energieträger wie Mineralölprodukte oder Gas gesunken. Die Belastung der Firmen durch Energiekosten ist damit insgesamt erheblich zurückgegangen. Die Unternehmen sind heute deutlich weniger anfällig gegen künftig eventuell